Also ich kann mir kaum vorstellen, dass aus einem Samen mehrere Keimlinge kommen, hab ich so noch nie beobachtet. Also nein/ja/nein auf Deine Fragen...

Ich vermute eher, dass Du die Samen beim Befeuchten auf eine Stelle geschwemmt hast (sowas Ähnliches passiert mir auch, wenn ich generell viele Samen ohne große Abstände ausbringe), was ja überhaupt nicht schlimm ist. - In der Regel wartet man ein wenig, bis nach den ersten Keimblättern (also das, was Du zur Zeit siehst) die richtigen Blätter nachschießen. Oft fallen diese ersten Keimblätter im weiteren Wachstumsverlauf dann einfach ab, und Dein Pflänzchen startet so richtig durch. Man muss das mit dem Pikierzeitpunkt aber auch nicht so streng/genau nehmen. Du kannst also jetzt bald loslegen mit dem Vereinzeln und Setzen in ein nährstoffreicheres Substrat. Nur wenn man
zu spät pikiert, kann sich das schonmal nachteilig auf das weitere Wachstum auswirken (weil sich die Pflänzchen gegenseitig den Platz wegnehmen), was mir leider auch schon passiert ist.

Da war der Ausfall dann immer am größten. Ich würde Deine "Mehrlinge" vielleicht jetzt schon mal vorsichtig auseinanderknibbeln und nochmal direkt einzeln im Töpfchen verteilen o. Du pikierst halt diese eng wachsenden jetzt gleich schonmal in einzelne Gefäße. Kannst ja beide Varianten versuchen und schauen, wie unterschiedlich schnell die dann wachsen.
Genau: in der Regel erhältst Du praktisch aus jedem Stiel eine einzelne Pflanze. Nur mickrig erscheinende Keimlinge entferne ich bereits direkt jetzt (das gilt als Faustregel für praktisch alle Setzlinge).
Mangold hab ich auch schon einfach direkt ins Beet ausgesät, ohne irgendwas groß zu vereinzeln, und da entfiel auch das Abknipsen/Kappen der längsten Wurzel, was ich z. B. bei Tomatenkeimlingen tue, bevor ich die einzeln setze.
Im Freibeet ging der Mangold auch wunderbar einfach so ohne weiteres Zutun an. Das Wichtigste u. die größte Herausforderung draußen ist m.E. immer, dass nichts austrocknet. Manche Pflanzen gedeihen direkt ins Freiland gesät sogar besonders kräftig (z. B. die Sonnenblume, aber auch die Artischocke geht gut im Freiland) Also jeder hat da so seine eigene pragmatische Vorgehensweise. Im Internet findest Du ganz wunderbare und hilfreiche Anleitungen... - Viel Spaß und Erfolg mit Deinen Zöglingen! Beste Grüße