Makro und Fotoleidenschaften (ein Kreativ-Blog)

Deine beiden Fotos sind mit ner Verschlußzeit von 1/60 aufgenommen. Hoch genug, um keine Verwackelungen am Eisengeländer zu sehen, zu wenig, um die Bewegungen des Vögelchens "einzufrieren".

http://www.kleine-fotoschule.de/foto-tipps-kategorien/bewegungen-einfrieren.html

Ein paar kleine Richtwerte, Erhöhen der Belichtungszeit, gegebenenfalls nen Blitz benutzen, wenn man sich vorbereitet.
Nochmal, die Automatik weiß nicht, ob Du ein Vögelchen aufnehmen willst, die Automatik stellt Dir lediglich die korrekten Werte für unbewegte Dinge ein.

So, die zweite Frage beantworten: gehe auf Dein Foto in Deinem Ordner, und klicke mit der rechten Maustaste auf "Eigenschaften". Du siehst drei Folder, Allgemein/Sicherheit/Details.
Und unter Details kannst Du die Exifs sehen.

GEnau, und ich finde beide Fotos der Meise trotzdem sehr charmant, hat doch auch was sehr eigenes.....ich mag die verwischten Sachen gerne....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • @bonifatius

    Bei den meisten Kameras kann man im P-Modus sg. shifting anwenden. Das bedeutet, dass beim halben Durchdrücken des Auslösers die Belichtung gemessen wird, Blende und Verschlusszeit (anhand eines internen Algorithmus) festgelegt werden und der Autofokus scharf stellt. Bis dato ergo AUTO-Modus. Im Sucher bzw. LCD-Display werden die errechneten Werte für ein korrekt belichtetes Foto dito angezeigt.

    Jetzt kann man aber mit dem Drehrädchen Blende und Verschlusszeit hoch oder runter bewegen. Damit aber immer ein korrekt belichtetes Foto erzeugt wird, zieht eine Änderung eines Parameters immer eine Änderung des anderen nach sich. Angenommen du brauchst (für den flatternden Vogel) eine kürzere Belichtungszeit, dann wird sich die Blende weiter öffnen. Natürlich nur im Rahmen dessen, was technisch das Objektiv/Kamera hergibt.

    Einfach mal an verschiedenen Objekten (Wasserlauf, Tiere, Pflanzen etc) testen, um ein Gefühl zu bekommen, was Änderungen der Belichtungszeit/Blende bewirken und wie das zusammenspielt. Ich hab es anderswo schon mal geschrieben - Belichtungszeit / Blende / ISO - auch wenn die Werte als Zahlen vollkommen unterschiedlich sind; um eine gleiche Belichtung zu bekommen, muss man - wenn man einen Wert um eine Stufe erhöht, einen anderen um eine Stufe absenken. (und umgekehrt) Die Erklärung ist nicht 100% wasserdicht; hat mir aber am Anfang zum Verständnis geholfen.

    gruss
    falccone

    ps - das 2. Foto mit der Meise finde ich sogar ganz gelungen; Bewegung kann man durch Verwischen sehr gut darstellen. Klasse gemacht!
     
    falcoone, die Bilder waren ja Glücksache, ich hab nicht feststellen können mit welcher Blende und Verschlusszeit ich die Bilder gemacht habe, Jazz Brazil hat es mir ja schon geschrieben, mit der rechten Maustaste dann auf Eigenschaften Tippen.
    DIe Bilder sind mit Bl. 5.6 und Vsz 1/ 60 gemacht worden, das hab ich jetzt nachlesen können. Bei den weiteren Versuchen hab ich immer nur leichte Verwischungen auf den Bildern anstatt Flügel gesehen daher wollte ich die Verschlusszeit weiter verkürzen auf möglichst 1/200, darum hab ich 400 ISO, teilweise 1600 ISO eingestellt.
    Das ich beim leichten antippen des Auslösers die Werte sehen kann ist mir schon bekannt, seit einigen Tagen auch, dass ich unter Tv und Av die Werte mit dem Rad neben dem Auslöser verstellen kann, nur es regnet seit Tagen, richtige Versuche hab ich noch nicht machen können.

    Hermann
     
  • hmmm...Du brauchst nicht rausgehen, um Bewegung zu üben.

    Geh zum Wasserhahn, dreh ihn so auf, daß er stetig tropft.
    Stell TV auf mindestens 160. Das Wasserhahn-Triptychon hab ich mit 1/125 gemacht, mit Aufsteckblitz.

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...chaften-ein-kreativ-blog-230.html#post1680499

    Nimm Deinen integrierten. Deine 400D macht drei Bilder, stell auf Reihenaufnahme (langsam, weil der Blitz sonst kaum auslöst). Und dann hälste den Finger gedrückt, mach 10/20 Bilder hintereinander.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Canon_EOS_400D#/media/File:Canon_EOS_400D_9510.jpg



    Um Bilder mit so kurzen Zeiten zu schießen, braucht es Licht, ohne den Blitz kommste da am Abend im Bad nicht weit. Zur Beruhigung, ich hab die Bilder nachts um 3 gemacht. :grins::grins:
    Es geht also....:grins::grins:

    Aber so nen fallender Wassertropfen ist schon lustig zur Übung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Durch die starke schwarze BEarbeitung ist der PunkyIro-Wuselkopp etwas unscharf geworden...jaja, werd ich wohl doch mehr mit Stativ arbeiten....:grins::grins::-P

    _MG_3246.jpg _MG_3227.jpg
     
    Bildstabi ist bei Makros eher zweitrangig - die meisten Bildstabis schalten sich ab, sobald die Kamera auf einem Stativ stehen (bzw. sollten per Hand abgeschalten werden) Ausserdem sind sie eher für lichtarme Situationen von Vorteil.

    gruss
    falccone

    Ich möchte Falccones Aussage noch mal gerne aufgreifen und bestätigen. Der Punkt 'Bildstabilisator' war immer wieder Thema auch in Workshops an denen ich teilgenommen habe. Mein Resumee ein Bildstabi ist eine nette Zusatzfunktion sollte aber nicht ausschlaggebend für die Anschaffung eines Objektivs sein da aktiv nur einsetzbar bei Freihand Aufnahmen. Bei Aufnahmen in Verbindung mit einem Stativ am bessten abschalten da die Funktion ggfs. zu Irritationen der Kamera führt.

    Übrigens freue ich mich, dass sich zum Thema Fotografie wieder mehr ausgetauscht wird :)
     
  • So langsam verstehe ich zumindest wie was an meiner Kamera funktioniert, Technik ist ja etwas, was ich nie gemocht habe.
    Ich werde jetzt mal, deshalb draußen, alle Möglichkeiten ausprobieren, das gleiche Motiv mit allen Blenden soweit möglich und allen Verschlusszeiten fotografieren um zusehen, ob oder welche Veränderungen sich ergeben.
    Einen unscharfen Hintergrund bei einer Blüte oder Schärfentiefe bei einer Gartenaufnahme, das möchte ich nicht mehr dem Zufall überlassen, das möchte ich durch die richtige Einstellung erreichen.
    Wenn ich dann mal einige Schritte weiter bin, werde ich euch Bilder zeigen.

    Hermann
     
    Doro - ich lese durchaus mit - habe aber zu wenig Ahnung, um mich über die technischen Aspekte der Fotografie austauschen zu können. Du hast ja meine Knipse gesehen, das macht mir viel Spaß, damit rumzuknipsen, aber manuell einstellen kann ich da, glaube ich, nicht viel. (Und habe ich mir bisher auch nie die Arbeit gemacht, mich da einzuarbeiten.)
     
    na, doch, bei der Lumix kannste auch rumspielen. Somit müßte ein unscharfer Hintergrund auch möglich sein, ein Freistellen.
    Aber klar, wenn man keine Ambitionen hat...diese kleinen Cams sind was für schnelle, scharfe Bilder. Auch gut!

    Irgendwann wird was bei den Knipsern hängenbleiben, ich erkläre auch gerne zum 80ten Mal, dafür hab ich auch zuviel Spaß, jemanden etwas beizubringen. :pa:
     
  • Ab nächste Woche hab ich Urlaub - vielleicht finde ich da mal etwas mehr raus, was meine Cam kann - und was ich davon nutzen möchte. Es geht mir nämlich schon manches Mal auf die Nerven, wenn die Cam auf etwas Anderes fokussiert, als ich will. :d
     
    okay, notiert. Guck ich mir morgen an und könnt dann was zu manuellen Dingen sagen, wenn Du was anderes fokussiert haben willst.

    Heut nimmer, heut regiert die Migräne. :(
     
    danke....es beißt seit heute morgen. Und dann war ich beim Autoputz, und wenn es schnell gehen muß, wird das fies.

    Jolantha, wenn man konkrete Fragen hat, ist es leichter zu lesen. Kenn ich. Hat man zwar drölfzigmal beantwortet, aber so ist das.

    Und wenn man auch die Kamera noch nicht gut kennt...man muß die Knöppe kennen. Ich guck es mir jedenfalls an.
     
    Fffeinwerkertyp wäre aber auch schön.
    Vor Ort kann man auch mehr zeigen.

    Egal, hauptsache Du hast Spaß an Deinen Fotos.
    Ich lage mich lag (das soll eigentlich heißen: ich lege mich lang, hehe)....ich kann gar nicht in den Monitor gucken. :(
     
  • Zurück
    Oben Unten