Maiglöckchenplage

Hallöchen,

das finde ich klasse. Ein paar wenige würde mir ja schon reichen, um hier mal ein bißchen aufzustocken. Und über ein paar Maiglöckchen würde ich mich auch ganz arg freuen, habe (noch) keine. Danke dir :?

Liebe Grüße
 
  • Hallo,

    was heißt hier "ich wollte nicht teilen"!!!:schimpf:

    Klar, will ich teilen - nicht zu viel, aber....
    Ne, im Ernst, das "ich nehm sie alle" habe ich doch nur geschrieben damit sie (egal ob Schneeglöckchen, Maiglöckchen oder Primeln) nicht im Müll/Kompost enden:schimpf:
    Scheint ja funktioniert zu haben:grins:
    Obwohl ich auch alle(s) genommen hätte um es vor der Tonne zu retten!!

    Wir haben ein großes Grundstück mit fast nur Rasen - äh, Wiese - in "Hausmeisterpflege". Große Pflanzungen dürfen wir nicht vornehmen aber ein Haufen ....glöckchen und Primeln wären eine Bereicherung. Für die Maiglöckchen gibt es leicht feuchte, halbschattige Ecke unter Gehölzen und am Bach, die ihnen gefallen dürfte.

    Und ja, Primeln sind für mich der reinste Horror. Finde sie weder schön, noch ansehnlich. Bin froh, wenn alle beseitigt sind :K
    Und ich freue mich immer, dass 2 Pflänzchen aus einer Osterdeko in der Wohnung, seit 3 Jahren im Garten immer wieder zu den unmöglichsten Zeiten fröhlich blühen.

    Ich freue mich schon auf ein Überraschungspaket.

    Liebe Grüße
    Elkevogel

    PS:
     
    Habe gerade ein Foto meiner Maiglöckchenrhizome-Überwinterung gefunden. Die sind doch gut verpackt. ;) Morgen gucke ich mal nach, wie sie den Winter überstanden haben.


    DSC_2327_Maiglockchens_Winterquartier.webp


     
  • Ooooooo! Gut, dass ich kein Moderator bin. Bei Millionen Themen dieses Forums dürfte dieses das erste sein, wie Frühblüher zu vernichten sind.
     
    Versteh deine Aufregung gar nicht. Schau mal, ich verteile Freude! :grins:
     
  • Hallo Lieschen,

    ich nehme auch Maiglöckchen mit Giersch!
    Ob ich unter den Sträuchern ein paar mehr Wurzeln davon habe - egal.
    Irgendwie will ich versuchen, die Wildkräuter (Giersch und Brennessel) zu unterdrücken.
    Ich kann es mit Vinca minor probieren; schöner wären Schnee- und Maiglöckchen:D und ein Bodendecker (Elfenspiegel?)
    Dafür selektiere ich auch deine Ableger und fische die Gierschwurzeln raus.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    Elfenblumen habe ich auch im Vorgarten. Davon könntest du einige abbekommen.

    Ich weiß nur nicht, ob diese Blume Elfenspiegel heißt. Jedenfalls vermehrt sie sich wunderbar unter Büschen und die Blätter bleiben dicht beieinander. Mit Dickmännchen vertragen sie sich auch.
     
  • Was hatten wir als Kinder (erste Klasse) für ein schlechtes Gewissen das wir Schneeglöchen geklaut haben, für unsere Lehrerin. Aber die alte Dame deren Vorgarten wir "geplündert" hatten gab uns noch welche mit, für die Klasse.
    Die sind DER ERSTE Frühlingsbote in unseren Breitengraden. Meine im Januar blühenden sollende Alpenrose blüht auch jetzt noch nicht.

    Und wenn die Schneeglöckchen verblüht sind, blühen daneben höhere Stauden bei mir z. B. eine Pfingstrose die die Reste der Frühlingsblüher verstecken was ist daran so schwer. Jedes Blumenbeet sollte jahreszeitmäßig abwechslung bringen.

    Primeln sind ganz schlichte Vielblüher, was einem daran nicht gefallen kann, für meinen Weg mit 2x 20 m kanten aus Pflanzsteinen sind die ideal. Kunterbunt nicht zu hoch, genial.

    Gruß Suse
     
  • Einige Maiglöckchen dürfen auch bleiben, Suse. Du schreibst es. Ein Beet sollte jahreszeitliche Abwechslung bringen und nicht nur Maiglöckchenblätter.

    Bei mir hat der Spaß aufgehört, als sie die Wegeplatten angehoben haben.
     
    Ich habe den Garten so schon gekauft und möchte natürlich auch meine eigene Note reinbringen und nicht nur "übernehmen". Spätestens DAS müssten doch alle nachvollziehen können oder? :)
     
    Hallo Sarkuma


    Das ist doch ganz klar, daß da jeder seine eigenen Vorstellungen hat.
    Und das ist auch gut so, sonst wären alle Gärten gleich, überall stünden die selben Blümchen. Das wäre doch wirklich langweilig.
    Und die ganze Vielfalt, die die Natur uns bietet, wäre dahin.

    Es macht gar nichts, wenn du Maiglöckchen und Primeln nicht ausstehen kannst. Hast doch schon erfahren, wieviele dankbare Abnehmer sich hier im Forum finden lassen. Die wiederum haben vielleicht von einer Pflanzenart zuviele oder eben auch welche, die sie nicht mögen, die aber dir gefallen - und schon paßt es wieder.
    Ist doch eigentlich alles gut so, oder?



    LG Katzenfee
     
    Ich bin immer noch am Grübeln. Eine Maiglöckchenplage zwischen meinem Bärlauch kann ich nicht tolerieren. Schließlich will ich keinen umbringen, jedenfalls keinen aus meiner Familie:rolleyes:
    Kann mir einer sagen, ob ich die Glöckchen in Pflanzringen zähmen kann? Ich habe eine Reihe dieser scheußlichen Steine, weil mein Garten ein Gefälle hat.
     
    Hallo Tina


    Zwischen Bärlauch möchte ich nicht gerade Maiglöckchen haben (wär das nicht was für deinen Nachbarn?) Bitte nicht wörtlich nehmen!

    Ich glaube, in Pflanzsteinen wären sie sicher gut aufgehoben, da sie doch nicht so tief wurzeln. Bin mir aber nicht ganz sicher, weil ich keine Maiglöckchen habe.

    Frag mal Sarkuma oder Lieschen; die beiden wissen sicher wie tief die sitzen oder ob sie Samen ausstreuen.



    LG Katzenfee
     
    Ich habe diese Steine in zwei Reihen übereinander. In einem habe ich Tobinambur eingesperrt und in einem anderen wächst ein kleines Herzchen. Hätte noch Platz in einem diese Steine.
     

    Anhänge

    • Pflanzsteine.webp
      Pflanzsteine.webp
      143,3 KB · Aufrufe: 126
    Also, wenn dir die Topinambur da noch nicht ausgebüxt sind, dann klappt es bei den Maiglöckchen bestimmt auch.
    Hätte gar nicht gedacht, daß es bei Topinambur in den Steinen funzt. Die vermehren sich nämlich wirklich wie wild (bei mir zumindest).
    Eine Knolle eingegraben - oder vergessen auszubuddeln - im Jahr darauf bestimmt 10 Knollen - von denen ich dann meist wieder einige übersehe.



    LG Katzenfee
     
    Wenn`s zuviele Knollen sind, kannst du sie ja an deine Nins verfüttern. Hab irgendwo gelesen, daß sie die gerne mögen.
    Wenn ich - sobald es mal etwas wärmer wird - zu graben anfange, weiß ich nicht mehr wohin mit den vielen Knollen.
    Essen kann ich sie nicht; hab`s schon versucht, aber ich vertrage sie nicht.



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten