Maiglöckchenplage

Ne, wird er nicht.. aber Papa ist halt Papa ;)
Aber mir soll auch keiner was dafür geben, Porto reicht.

Ich bin gespannt. Ihr wisst nicht, wie grausam ich zu den armen Lebewesen sein kann :d

Hast du eine Ahnung, was Schneeglöckchen im Laden kosten?
Da bist du schon fast ein Lottogewinn:grins:

Ja -Papa ist halt Papa! Da kann ich mich auch noch gut dran erinnern!
Papa und Tochter: manchmal erlebe ich meine eigene Kindheit hier:
Mama streng und Papa: "ach lass sie doch...!:schimpf:"
Generationenübergreifend und immer wieder schön:d:D

Und wenn du wirklich grausam wärst, wärst du nicht hier und schriebst dir die Finger wund um die Pflänzchen vor der Biotonne zu bewahren :pa:

LG Elkevogel
 
  • Ne... hab ich keine Ahnung von ^^

    Wenn es nach mir gehen würde, wären die heute schon im Müll gelandet. Da hägt grad nicht soviel Herz dran.. ehrlich ^.~ Aber ein paar Pakete schicken... werd ich wohl überstehen =)

    Leider geht das mit meinem AG nicht. Das würde nur klappen, wenn der alte Miesepeter Urlaub hat (also der in der Poststelle) :rolleyes:
     
    Hallo Sarkuma,

    Hast du eine Ahnung, was Schneeglöckchen im Laden kosten?
    Da bist du schon fast ein Lottogewinn:grins:

    Ne... hab ich keine Ahnung von ^^

    will die Schneeglöckchen Diskussion nicht unnötig aufheizen aber ich stimme Elke zu.

    Hier bei uns in der Nähe ist jedes Jahr eine Schneeglöckchen Börse (Nettetaler ...) da reisen die Interessenten (und auch die Verkäufer) aus dem Ausland an :d und teilweise gehen da Schneeglöckchen Züchtungen für um die 100,00 € über die Standtheke - kein Aprilscherz ein Bericht dazu gab es letztens im WDR.

    (Und wenn ein Portiönchen Schneeglöckchen noch über wäre würde ich die auch gerne noch zu den Maiglöckchen nehmen :) )
     
  • Jaaa, die speziellen Züchtungen :) Die Sendung haben mein Freund und ich auch gesehen.. wir waren sprachlos. 200Euro für ein Schneeglöckchen, wir waren wirklich baff!

    Ich denke, dass die Päckchen am 15. ihre Reise antreten.
     
  • "Was dem einen eine Last - ist dem anderen eine Lust"

    Ich versuche auch schon seit Jahren in einem schattigen Eckchen Maiglöckchen anzusiedeln.
    Grün kommt perrlich, Blüte gar nicht und vermehren tun sich die zwei oder drei Dinger auch nicht.
    Ich habe aber noch einen Vorschlag: Wie wär es denn, wenn du einen Zaun um den Maiglöckchenwald machst, sodass die Tiere und Kleinkinder nicht mehr daran kommen....
    Dann kannst du auch im Frühling diesen unbeschreiblich schönen Duft genießen.
    Und wirklich, da wo bei meinen Eltern die Maiglöckchen stehen kommt kein Unkraut hoch!

    Hast du schon eine Lösung für den Girsch?
    Daraus lässt sich übrigens Salat machen - Kaninchenfutter, leider aber auch bei mir recht lästig. Du scheinst aber einen riesigen Garten zu haben, demzufolge auch viel Unkraut.
    Vielleicht kennst du auch die Hasenglöckchen (lila oder weiß) die lassen sich immer ganz leicht wegziehen, wenn sie einem zuviel werden. Ich weiß aber nicht, ob sie nicht auch giftig sind.
    Wenn du eh alles umgräbst, versuch es doch auch mal mit einer dunken Folie als Wurzelsperre nach oben. (Soll ein paar Jahre helfen / werd es auch ausprobieren)

    Ansonsten würde ich dir auch gerne einen Schuhkarton Maiglöckchenknollen Abnehmen, wenn du schon so nett bist und deine Quälgeister verschickst - Respekt !!!
    (ich kann nicht erkennen, wo du wohnst - und ob es für mich lohnend wär mit dem Auto zu kommen, wohl eher nicht)
    Schicke dir mal meine Adresse und lass mich gern überraschen. :eek::eek::eek:
     
    Nun komm ich langsam durcheinander :)

    Stört es die Glocken denn nicht, wenn sie geknickt im Paket liegen? :confused:
     

  • Ich habe aber noch einen Vorschlag: Wie wär es denn, wenn du einen Zaun um den Maiglöckchenwald machst, sodass die Tiere und Kleinkinder nicht mehr daran kommen....
    Dann kannst du auch im Frühling diesen unbeschreiblich schönen Duft genießen.
    Und wirklich, da wo bei meinen Eltern die Maiglöckchen stehen kommt kein Unkraut hoch!

    Ne, da kommt wirklich kein Unkraut :d
    Ansich sieht es ja auch wirklich schön aus. Aber die Freude währt nicht lang und wenn die Blätter erstmal braun sind, sieht es einfach chaotisch aus und das gleich am Eingang. In einer hinteren Ecke würde es mich wahrscheinlich nicht stören.

    Hast du schon eine Lösung für den Girsch?
    Daraus lässt sich übrigens Salat machen - Kaninchenfutter, leider aber auch bei mir recht lästig. Du scheinst aber einen riesigen Garten zu haben, demzufolge auch viel Unkraut.
    Vielleicht kennst du auch die Hasenglöckchen (lila oder weiß) die lassen sich immer ganz leicht wegziehen, wenn sie einem zuviel werden. Ich weiß aber nicht, ob sie nicht auch giftig sind.

    Das grünzeug kann man essen? Das trau ich mich nicht xD Ich bin eh so ein Angsthase und nachher vertu ich mich mit der Pflanze und bin um :grins:
     
    Jetzt hab ich hunderte Schneeglöckchen in der Bude :grins:

    Hallo Sarkuma,

    dann halt Schneeglöckchen- Plage statt Maiglöcken- Plage :)
    ... also den Schneeglöckchen wäre ich auch nicht abgeneigt- gegen Porto und Obulus würde ich auch gerne welche nehmen.

    Auch wenn Elkevogel nicht so gerne teilen möchte, aber wenn es so viele sind, werden sie bestimmt für alle reichen ;)

    Liebe Grüße
     
    Was es nicht alles gibt! Maiglöckchen- und Primelfeinde! Darauf wäre ich im Leben nicht gekommen. Vielleicht lag es am betörenden Duft oder den strahlenden Farben der Frühlingsgucker, dass der alte Eigentümer die Blümchen mochte? Und wenn ein Hund alt ist, ist er doch noch lange nicht blöde und frißt die Knollen wieder. Schneeglöckchen! Kurz vor ihrer Zeit herausgerupft! Meine Güte! Was es nicht alles gibt!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Er ist nicht der einzige Hund, der Zugang zu diesem Garten hat..

    Und ja, Primeln sind für mich der reinste Horror. Finde sie weder schön, noch ansehnlich. Bin froh, wenn alle beseitigt sind :K

    @Schlüsselblumenwiese:
    Ein paar sollten für dich abfallen =) Die Maiglöckchen sind aber auch da.. nur hab ich noch keinen Kampfplan entwickelt :d
     
  • Hallöchen,

    das finde ich klasse. Ein paar wenige würde mir ja schon reichen, um hier mal ein bißchen aufzustocken. Und über ein paar Maiglöckchen würde ich mich auch ganz arg freuen, habe (noch) keine. Danke dir :?

    Liebe Grüße
     
  • Hallo,

    was heißt hier "ich wollte nicht teilen"!!!:schimpf:

    Klar, will ich teilen - nicht zu viel, aber....
    Ne, im Ernst, das "ich nehm sie alle" habe ich doch nur geschrieben damit sie (egal ob Schneeglöckchen, Maiglöckchen oder Primeln) nicht im Müll/Kompost enden:schimpf:
    Scheint ja funktioniert zu haben:grins:
    Obwohl ich auch alle(s) genommen hätte um es vor der Tonne zu retten!!

    Wir haben ein großes Grundstück mit fast nur Rasen - äh, Wiese - in "Hausmeisterpflege". Große Pflanzungen dürfen wir nicht vornehmen aber ein Haufen ....glöckchen und Primeln wären eine Bereicherung. Für die Maiglöckchen gibt es leicht feuchte, halbschattige Ecke unter Gehölzen und am Bach, die ihnen gefallen dürfte.

    Und ja, Primeln sind für mich der reinste Horror. Finde sie weder schön, noch ansehnlich. Bin froh, wenn alle beseitigt sind :K
    Und ich freue mich immer, dass 2 Pflänzchen aus einer Osterdeko in der Wohnung, seit 3 Jahren im Garten immer wieder zu den unmöglichsten Zeiten fröhlich blühen.

    Ich freue mich schon auf ein Überraschungspaket.

    Liebe Grüße
    Elkevogel

    PS:
     
    Habe gerade ein Foto meiner Maiglöckchenrhizome-Überwinterung gefunden. Die sind doch gut verpackt. ;) Morgen gucke ich mal nach, wie sie den Winter überstanden haben.


    DSC_2327_Maiglockchens_Winterquartier.jpg


     
    Ooooooo! Gut, dass ich kein Moderator bin. Bei Millionen Themen dieses Forums dürfte dieses das erste sein, wie Frühblüher zu vernichten sind.
     
    Versteh deine Aufregung gar nicht. Schau mal, ich verteile Freude! :grins:
     
    Hallo Lieschen,

    ich nehme auch Maiglöckchen mit Giersch!
    Ob ich unter den Sträuchern ein paar mehr Wurzeln davon habe - egal.
    Irgendwie will ich versuchen, die Wildkräuter (Giersch und Brennessel) zu unterdrücken.
    Ich kann es mit Vinca minor probieren; schöner wären Schnee- und Maiglöckchen:D und ein Bodendecker (Elfenspiegel?)
    Dafür selektiere ich auch deine Ableger und fische die Gierschwurzeln raus.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    Elfenblumen habe ich auch im Vorgarten. Davon könntest du einige abbekommen.

    Ich weiß nur nicht, ob diese Blume Elfenspiegel heißt. Jedenfalls vermehrt sie sich wunderbar unter Büschen und die Blätter bleiben dicht beieinander. Mit Dickmännchen vertragen sie sich auch.
     
    Was hatten wir als Kinder (erste Klasse) für ein schlechtes Gewissen das wir Schneeglöchen geklaut haben, für unsere Lehrerin. Aber die alte Dame deren Vorgarten wir "geplündert" hatten gab uns noch welche mit, für die Klasse.
    Die sind DER ERSTE Frühlingsbote in unseren Breitengraden. Meine im Januar blühenden sollende Alpenrose blüht auch jetzt noch nicht.

    Und wenn die Schneeglöckchen verblüht sind, blühen daneben höhere Stauden bei mir z. B. eine Pfingstrose die die Reste der Frühlingsblüher verstecken was ist daran so schwer. Jedes Blumenbeet sollte jahreszeitmäßig abwechslung bringen.

    Primeln sind ganz schlichte Vielblüher, was einem daran nicht gefallen kann, für meinen Weg mit 2x 20 m kanten aus Pflanzsteinen sind die ideal. Kunterbunt nicht zu hoch, genial.

    Gruß Suse
     
    Einige Maiglöckchen dürfen auch bleiben, Suse. Du schreibst es. Ein Beet sollte jahreszeitliche Abwechslung bringen und nicht nur Maiglöckchenblätter.

    Bei mir hat der Spaß aufgehört, als sie die Wegeplatten angehoben haben.
     
    Ich habe den Garten so schon gekauft und möchte natürlich auch meine eigene Note reinbringen und nicht nur "übernehmen". Spätestens DAS müssten doch alle nachvollziehen können oder? :)
     
    Hallo Sarkuma


    Das ist doch ganz klar, daß da jeder seine eigenen Vorstellungen hat.
    Und das ist auch gut so, sonst wären alle Gärten gleich, überall stünden die selben Blümchen. Das wäre doch wirklich langweilig.
    Und die ganze Vielfalt, die die Natur uns bietet, wäre dahin.

    Es macht gar nichts, wenn du Maiglöckchen und Primeln nicht ausstehen kannst. Hast doch schon erfahren, wieviele dankbare Abnehmer sich hier im Forum finden lassen. Die wiederum haben vielleicht von einer Pflanzenart zuviele oder eben auch welche, die sie nicht mögen, die aber dir gefallen - und schon paßt es wieder.
    Ist doch eigentlich alles gut so, oder?



    LG Katzenfee
     
    Ich bin immer noch am Grübeln. Eine Maiglöckchenplage zwischen meinem Bärlauch kann ich nicht tolerieren. Schließlich will ich keinen umbringen, jedenfalls keinen aus meiner Familie:rolleyes:
    Kann mir einer sagen, ob ich die Glöckchen in Pflanzringen zähmen kann? Ich habe eine Reihe dieser scheußlichen Steine, weil mein Garten ein Gefälle hat.
     
    Hallo Tina


    Zwischen Bärlauch möchte ich nicht gerade Maiglöckchen haben (wär das nicht was für deinen Nachbarn?) Bitte nicht wörtlich nehmen!

    Ich glaube, in Pflanzsteinen wären sie sicher gut aufgehoben, da sie doch nicht so tief wurzeln. Bin mir aber nicht ganz sicher, weil ich keine Maiglöckchen habe.

    Frag mal Sarkuma oder Lieschen; die beiden wissen sicher wie tief die sitzen oder ob sie Samen ausstreuen.



    LG Katzenfee
     
    Ich habe diese Steine in zwei Reihen übereinander. In einem habe ich Tobinambur eingesperrt und in einem anderen wächst ein kleines Herzchen. Hätte noch Platz in einem diese Steine.
     

    Anhänge

    • Pflanzsteine.jpg
      Pflanzsteine.jpg
      157,7 KB · Aufrufe: 117
    Also, wenn dir die Topinambur da noch nicht ausgebüxt sind, dann klappt es bei den Maiglöckchen bestimmt auch.
    Hätte gar nicht gedacht, daß es bei Topinambur in den Steinen funzt. Die vermehren sich nämlich wirklich wie wild (bei mir zumindest).
    Eine Knolle eingegraben - oder vergessen auszubuddeln - im Jahr darauf bestimmt 10 Knollen - von denen ich dann meist wieder einige übersehe.



    LG Katzenfee
     
    Wenn`s zuviele Knollen sind, kannst du sie ja an deine Nins verfüttern. Hab irgendwo gelesen, daß sie die gerne mögen.
    Wenn ich - sobald es mal etwas wärmer wird - zu graben anfange, weiß ich nicht mehr wohin mit den vielen Knollen.
    Essen kann ich sie nicht; hab`s schon versucht, aber ich vertrage sie nicht.



    LG Katzenfee
     
    Meine Nachbarin hatte mal eine als Sonnenblume geschenkt bekommen. Irgendwann ist ihr dann wohl ein Licht aufgegengen und sie hat sie ausgegraben. Bisher ist nichts nachgewuchert.
     
    Hallo,

    bischen neidisch bin ich schon, ich LIEBE Maiglöckchen und habe keine im Garten. Und nein, besten dank, mir geht es wie einem meiner Vorschreiber, ich habe Bärlauch da deshalb darf ich auch keine Maiglöckchen druntermischen, schade.

    vg
     
    Tina, deine Pflanzringe sind bestimmt kein Haltesignal für Maiglöckchen. Die vermehren sich auch durch Samen, die in roten kleinen Kügelchen heranreifen, von Vögeln (z.B. Amseln) gefressen und an anderer Stelle ausgeka..t werden. Und schon wächst wieder ein niedliches kleines Maiglöckchen, dass seine Rhizome überall hin wachsen läßt.

    Man kann zwar Maiglöckchen- und Bärlauchblätter ganz gut unterscheiden. Trotzdem würde ich es nicht riskieren, sie absichtlich nahe beieinander wachsen zu lassen.
     
    Sehr schade,
    dass jemand mit wenig Ahnung in kurzer Zeit so viel kaputt machen kann!

    Kopfschüttelnde Anett,
    mit üppigen Staudenbeeten, in denen die Schneeglöckchen gar nicht stören können,
    weil sie schon wieder eingezogen haben, wenn alles andere wächst und blüht...
     
    Ich weiß zwar nicht, was du meinst, Anett, aber falls du mich meinst, kann ich dir versichern, dass es nicht schnell ging, die ganzen Rhizome aus meinen Beeten und unter den Gehwegplatten auszubuddeln.

    Ich habe dazu bisher zwei Tage gebraucht. Wobei...

    Einen halben Tag davon hatte es gedauert, bis ich den Baumstubben raus hatte.

    Aber das ist wieder eine andere Geschichte.

    Und du darfst deine Maiglöckchen ja auch alle wachsen und einziehen und blühen und sich vermehren lassen. Das will dir doch niemand mies machen.
     
    Ach Anett,

    wenn du nur 300 qm hättest?
    Würdest du da Mai-oder Schneeglöckchen oder auch Primeln wuchern lassen??

    Ich fand den Ansatz "entsorgen" schmerzhaft.
    Aber Sarkumar wird ihren "Müll" ja hier gerecht verteilen und somit ist doch alles gut.

    Sorry Sarkumar, kurz mal oT:)

    Was machen denn eigentlich deine Mädchenaugen dieses Jahr?
    Ich muss immer noch an deinen Frust von 2012 denken:(
    Sieht es dieses Jahr besser aus?

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Gut finde ich, dass Sarkurma hier im Forum ist. Was sollte aus dem Garten werden, wenn die Gärtnerin Schnee- und Maiglöckchen nicht unterscheiden kann! Natürlich verteilt sie mit den Knollen Freude für alle, denen das Herz blutet UND sie haben Platz für diese Frühlingsboten. Wenn eine erfahrene Gärnerin auslichtet, was zu üppig wurde, finde ich das normales Gärtnern. Aber das Schönste des Frühlings kurz vor seiner Blüte herauszurupfen, ohne genau zu wissen, was es ist, gruselt mich nur. Sarkuma, schnapp dir doch ein Pflanzenbuch oder schau im Forum "Mein schöner Garten" nach. Dort hast du gute Ideen und erfährst dabei, wie die Pflanzen heißen, wie sie zu kombinieren sind, wann sie blühen und wann sie auch einmal gelichtet werden müssen.
     
    Ich hatte den Garten letztes Jahr schon und habe gesehen, wie die Frühlingsboten aussehen. Mir gefallen sie nun mal nicht und dafür werde ich mich nicht entschuldigen oder rechtfertigen. Ich finde auch dein Post ziemlich anmaßend, um ehrlich zu sein. Weder kennst du meinen Garten, noch hast du den Platz gesehen, an dem die Glocken stehen. Geschmäcker sind verschieden, ebenso wie Pläne und das müssen auch die leidenschaftlichen Gärtner hier akzeptieren.
    Ich habe nur einen sehr begrenzten Raum um mein Gemüse anzubauen (Für Gemüse nur rund 30qm). Die soll ich noch mit den Glocken teilen, die sich später evt noch weiter ausbreiten? Wohl kaum. Meine Interessen liegen schlichtweg mehr in diesem Bereich, als bei Blumen.

    Bücher, Internetforen, Beiträge, Artikel, ich verschlinge wirklich vieles, keine Sorge. Wenn du dein Wissen komplett aus Bübern hast, dann Respekt. Sehr viel einfacher ist DAS nämlich nicht. Sonst wäre ich hier nicht angemeldet ;) Und ob ich Schnee- von Maiglöckchen unterscheiden kann soll dir keine Kopfzerbrechen bereiten.
     
    Ach Anett,

    wenn du nur 300 qm hättest?
    Würdest du da Mai-oder Schneeglöckchen oder auch Primeln wuchern lassen??


    Was machen denn eigentlich deine Mädchenaugen dieses Jahr?
    Ich muss immer noch an deinen Frust von 2012 denken:(
    Sieht es dieses Jahr besser aus?

    Liebe Grüße
    Elkevogel

    Ja klar würde ich das!
    Dafür findet sich immer ein Plätzchen.

    Aber sie gefallen ja nicht!:rolleyes:

    Ich weiß es noch nicht Elke, ich hoffe die letzten drei haben überlebt, mal
    schauen.

    Gruß
    Anett
     
    Zuletzt bearbeitet:
    I Und ob ich Schnee- von Maiglöckchen unterscheiden kann soll dir keine Kopfzerbrechen bereiten.

    Das Schneeglöckchen geschütze Wildpflanzen unserer heimischen Flora sind,
    habe ich schon im Kindergarten gelernt.
    Deshalb bin ich ja auch immer so entzetzt über solche Aktionen.

    Gruß
    Anett
     
    Das Schneeglöckchen geschütze Wildpflanzen unserer heimischen Flora sind,
    habe ich schon im Kindergarten gelernt.
    Deshalb bin ich ja auch immer so entzetzt über solche Aktionen.

    Gruß
    Anett


    Wo steht das?

    Lt. FFH-Richtlinie werden keine Schutzgebiete für das Schneeglöckchen ausgewiesen.

    Das Schneeglöckchen ist eine Kulturpflanze, die sich ausgewildert hat.

    Schau bitte hier:
    http://www.lubw.baden-wuerttemberg....mand=downloadContent&filename=gal_niv_end.pdf
     
    Ersten zwei Pakete (Mit Maiglöckchen und Mini-Guerilla-Primeln) gehen morgen raus... leider hab ich keine weiteren Kartons zuhause und muss erst welche besorgen :schimpf:
     
    Das Schneeglöckchen geschütze Wildpflanzen unserer heimischen Flora sind,
    habe ich schon im Kindergarten gelernt.
    Deshalb bin ich ja auch immer so entzetzt über solche Aktionen.

    Gruß
    Anett

    Hallo Anett,
    bei mir waren das die Maiglöckchen:grins:
    Wir hatten im Wald nahe beim von mir so verhassten Campingplatz eine große Maiglöckchenwiese und schon mit 10 oder 11 wussten wir Kinder: pflücken und in Zeitung verstecken! Werden wir erwischt, gibt es Ärger. Aber wir haben nie alles abgeerntet und wurden nie erwischt.
    Die Mamas haben pflichtschuldig kurz geschimpft und sich dann gefreut.

    Aber im Garten ist das mit dem Schutz doch sowie anders? Oder?
    Ich kann Sarkumar verstehen.
    Wenn sie auf ihrer winzigen Fläche (bisher nur 30 qm) lieber Obst und Gemüse anbauen will finde ich das absolut OK.
    Und auch Sarkumar wird sich vielleicht irgendwann damit anfreunden, dass ein paar (nicht hunderte) Schneeglöckchen ihrem Gemüse nichts tun und ihr schon im Frühjahr einen Lichtblick geben.
    So wie ein paar Akeleien, Bartnelken, Ringelblumen, Kappuzinerkresse, Borretsch den Gemüsegarten aufhübschen, evt. Gutes im Boden tun.

    Toi, toi toi für deine Mädchenaugen.

    @Sarkumar
    könnt ihr denn bei 300qm Garten in den nächsten Jahren langsam die Anbaufläche für Gemüse vergrößern?
    30 qm Gemüsebeet erscheinen mir sehr klein für einen Schrebergarten.
    Ich weiß von entfernter Verwandschaft, dass die einen gewissen Prozentsatz an Fläche für Gemüse, Kräuter und Obst nutzen mussten (das waren über 50% an Beetfläche + Beerensträucher und Obstbäume).
    Aber da hat wohl jeder Schrebergartenverein eigene Regeln und die sind vermutlich auch lange nicht mehr so streng wie vor 10, 20 oder gar 30 Jahren.

    Mach du nur weiter wie es dir gefällt und lass' dich nicht entmutigen, abschrecken...
    Aber bitte frage auf jeden Fall vor der nächsten Entsorgungsaktion im "Was ist das" nach.
    Nicht jede Pflanze lässt sich so mitten während der Blüte verschicken und gelegentlich lohnt es sich vielleicht, einfach noch ein bisschen mit dem ausbuddeln zu warten (einfach drumrum umgraben - habe ich auch schon gemacht).
    Ach ja - hättest du vielleicht gern Rharbarber?
    Davon könnte ich was ausgraben.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Die Vorschriften, was die Einteilung einer Schrebergartenanlage anbelangt, sind bundeseinheitlich im Bundeskleingartengesetz geregelt. Und sie sind immer noch so streng, Elke, wie im letzten Jahrtausend. ;)

    Allerdings muß nicht jeder Garten der Anlage die genauen Prozente einhalten, sondern der Gesamteindruck der Anlage ist entscheidend.

    Manche Vereine haben in ihren Satzungen strengere Regeln. Ob die letztendlich Bestand hätten, wenn es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung dazu kommt, wage ich zu bezweifeln. Nur wollen sich die Kleingärtner in ihren Gärten entspannen und nicht noch gerichtlich streiten.

    Reicht schon der Zoff im eigenen Verein. ;)
     
    Na das Schöne ist doch eigentlich, dass ein jeder in seinem Garten die Blümchen pflegen darf, die ihm gefallen... oder nicht?

    Irgendwelche Vorschriften, was im Garten wachsen darf oder nicht find ich nur grauslig. Ich finde, einem jedem das Seine!

    Und mit den Jahren bekommt so ein Garten dann eben auch eine persönliche Note- und das ist doch auch wunderbar so.
     
    Da stimme ich dir 100pro zu, Dobifan.

    Die Schrebergärten sind aber für die Eigenversorgung und die Erholung von Familien gedacht, die sich kein teures Grundstück kaufen oder pachten können. Daher steht die Versorgung der Familie mit den Erzeugnissen des Gartens im Vordergrund.

    Im Gegenzug ist die Pacht der niedrig. Und so meint der Gesetzgeber, dass Familien, die sich nicht aus ihren Garten versorgen wohl genug Geld haben, sich einen teueren Garten zu leisten.

    Nun haben vielleicht Pächter ein Leben lang ihren Garten fleißig bewirtschaftet oder können aus anderen Gründen nicht schwer ackern, sondern ihnen dient der Garten mehr zur Erholung.

    Daher muß die Anlage einen kleingärtnerischen Eindruck machen.

    Ist eben immer Auslegungssache. Die einen sehen es großzügig, die anderen eng.
     
    Guten morgen zusammen,

    @Elke:
    Das Problem ist, dass ich mich mit meinem Freund auch abstimmen muss.
    Wir sind leider von Grund auf verschieden, was Gartengestaltung angeht. Während ich auf Gemüseanbau setze, Insektenhotels bastel und Igelhäuschen plane, durchaus auch Wuselecken lasse, möchte er den Garten so pflegeleicht wie möglich halten. Während ich den Teich behalten möchte, will er ihn ausradieren. Leider gibt es immer wieder Streit deswegen (nicht zu letzt wegen den ganzen Primeln, Glöckchen etc, die gestern unsere Küche verschmutzt haben ^^). Wir werden uns immer einig, aber seine Wünsche müssen auch respektiert werden *leider!* xD

    Neben den rund 30qm habe ich noch einen Streifen zur Verfügung, der für Tomaten genutzt werden kann.. Machts nicht besser, aber immer hin müssen die nicht auch noch auf die kleine Fläche :)

    @Lieschen:
    Das stimmt!
    Gartenvorschriften sind manchmal sehr streng. Bei „Ab ins Beet“ war doch ein Gärtner, der nicht mal „ausländische Pflanzen“ haben durfte?!
    Gott sei Dank haben wir einen relativ entspannten Verein. Wir können vieles pflanzen und die Fläche „relativ“ frei gestalten. Allerdings gibt es auch für uns natürlich die Vorschriften wie z.B. x% Rasenfläche, x% für das Haus etc. und die können durchaus hinderlich sein.

    @Dobifan:
    Das denke ich auch. Ich laufe so gerne durch die Schrebergärtchen eben weil jeder anders aussieht. Nicht wie diese schrecklichen amerikanischen Vorgärten.

    Wir haben gestern einen Busch versetzt, Steine neu verlegt und viele Blumenzwiebeln mussten ihr Leben lassen. Jetzt können auch die Mai- und Schneeglöckchen ihre Ecke weiterbesiedeln und die ich ausbuddeln musste, kommen in die Pakete. Nicht zu vergessen ist auch: Es ist eine Kostenfrage. Mit mitte 20 hat man nicht unendlich viel Geld um den Weg zu verlegen, das Haus zu versetzen etc, nur um den Glocken ihren Freiraum zu lassen. Ich musste mich quasi entscheiden: Ein schöner Baum weg, der im Gemüsebeet zuviel Schatten werfen würde oder eben die Glocken.

    Mein „leben und leben lassen-Prinzip“ gilt auch für Glöckchen (nicht (oder nur bedingt) für lila Primeln!)… auch, wenn mich viele für ein schreckliches Monster halten ;)
     
    Hat jemand evt. Rhabarberpflanzen und könnte mir einen dicken Ableger schicken?
     
    Komm vorbei, buddel aus und finde ein Plätzchen bei dir :)

    Hast du noch welche über?

    Dann liebend gerne.

    Überlege mir schon seit längerem ein paar auszuwildern.
    Ich hätte da ein geeignetes Gebiet in der Nähe.

    Und damit antworte ich auch gleich mal auf Lieschens Post:

    (Geschützt heißt nicht gleich geschütztes Gebiet)

    http://www.lubw.baden-wuerttemberg....mand=downloadContent&filename=gal_niv_end.pdf

    Die Kulturform muß ja schließlich auch mal irgendwoher gekommen sein, gell!:grins:

    Gruß
    Anett
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    L Maiglöckchenplage - Was tun? Stauden & Gehölze 3

    Similar threads

    Oben Unten