Lycell’s Balkonien

Okay, es sind nur 12°. Aber mit Sonnenschein fühlen die sich viel wärmer an - mind. 13° oder so :ROFLMAO:

Hier auch heute Sonne und mild, man blüht echt auf :love:aber leider soll es nicht halten, der Winter kommt wieder aber na ja wird bestimmt nur ein kurzes aufbäumen, hoffe ich :rolleyes:

Chinesische Keule' – Spargelsalat. Sieht das toll aus. ich fürchte nur, für Balkonien echt nicht geeignet. Kennt den wer?
Den kenne ich nicht aber ist das nicht ähnlich dem Pak Choi ?
Versuch es doch einfach mal im Topf.
 
  • Ich hab vom Spargelsalat auch eine Tüte hier, hatte ich mir schon im vergangenen Jahr besorgt und dann doch nicht ausgesät. Ich hab es so verstanden, die Blätter kann man regelmäßig pflücken und wie Salat verwenden, den Strunk kann man, wenn er dann groß genug ist wie Spargel verwenden. Ich such mit die Tüte raus und werde es auch probieren
     
  • Das hab ich auch gelesen, @Beates-Garten. Auf den Bildern sieht die Pflanze auch echt toll aus. Aber ich fürchte, sie wird viel zu groß für Kübelhaltung. Hab auch keinen Samen davon da. Es hat nur in den Fingern gejuckt ...
     
  • Beim rumsurfen hab ich übrigens was seltsamen gesehen: 'Chinesische Keule' – Spargelsalat. Sieht das toll aus. ich fürchte nur, für Balkonien echt nicht geeignet. Kennt den wer?

    Chinesische Keule ist mir nicht geläufig, Spargelsalat (den hier Spargelsalat | Zollinger Samen) säe / ernte ich schon mehrere Jahre auf meinem Balkon. Ich mag ihn recht gerne, von Spargel jedoch ist er mE meilenweit entfernt (ob es daran liegt, dass ich ihn in einem Balkonkistchen kultiviere kann ich leider nicht beurteilen; hätte ich die Möglichkeit würde ich einen Vergleich Topf/Beet machen).
     
    Sind diese grünen Schalen extra für Microgreens? Die sehen echt praktisch aus :)
    Nö, das sind meine normalen Anzuchtschalen für die Vorkultur von Tomaten und so. Aber die Größe bot sich für Microgreens eben an, da sie so praktisch zu handhaben sind.

    Chinesische Keule ist mir nicht geläufig, Spargelsalat (den hier Spargelsalat | Zollinger Samen) säe / ernte ich schon mehrere Jahre auf meinem Balkon."
    Ui, das interessiert mich jetzt aber sehr. Wie groß/tief sind deine Kistchen und welchen Pflanzabstand hältst du da ein?
     
  • Kann doch sein, dass ich in Kürze jede Menge Platz haben werde. Im Moment sind meine vielen Geranien schockgefrostet. Hab gerade Minus 4°, in der Nacht ging es weiter runter. So kalt war es hier seit vielen Jahren nicht mehr.
    Ob die Geranien nach dem auftauen noch leben?
    Habe vorhin aus Mitleid ein Vlies drüber gelegt. Das bringt natürlich nichts, aber vermittelt Fürsorge :ROFLMAO:
     
    Das ist ja geradezu tropisch, Mariaschwarz.

    Lycell, so sehe ich es momentan auch. Natürlich wäre es schade um die Pflanzen, aber sollte eine nicht überleben, kann ich es eh nicht ändern - und hätte auf der anderen Seite Platz für eventuell etwas Neues.
     
    Keine Plusgrade in Sicht. Aber die Sonne scheint und direkt hinter dem Fenster ist es kuschelig warm. Pixie genießt das richtig.


    c016.jpg



    Ausnahmsweise noch ein Pixie-Bild, weil ich mich grad nicht entscheiden kann, welches mir besser gefällt :)

    c020.jpg



    Draußen sieht es nach Winter aus. Höchst ungewöhnlich für diese Gegend. Andererseits haben wir an Sylvester nicht geböllert und somit die Frostriesen nicht verjagt. Also sind wir irgendwie doch selbst schuld, oder? Und wenn nun Karneval ausfällt und die Wintergeister wieder keins auf den Deckel bekommen, wage ich es kaum, im März auf Frühling zu hoffen.

    c017.jpg


    Die Geranien sind unter Vlies. Schützt zumindest vor der wintersonne. Wenn ich drunter spickle, sehen sie noch grün und nicht matschig aus. Aber das liegt wohl daran, dass sie noch gefroren sind.

    c018.jpg.c019.jpg


    Egal - das sind so Zeiten, wo ich mich über Zentralheizung freue und nur noch schmunzelnd an längst vergangene Zeiten mit Holzofen und eingefrorenen Wasserleitung denke.
     
    Och, ich fühl mich mit meinem Holzofen sehr wohl.
    Meine Wasserleitungen werden ja wohl hoffentlich nicht einfrieren.
     
    Oh ja, Wasserleitungen mit Stoff und Wolle umwickelt, damit sie nicht einfrieren. Topf mit gekochten Kartoffeln ins Bett zum warmhalten von beidem. Eisblumen am Fenster. Doppelte Fenster ,dazwischen die Lebensmittel kühl gehalten
     
    Oh ja, Wasserleitungen mit Stoff und Wolle umwickelt, damit sie nicht einfrieren. Topf mit gekochten Kartoffeln ins Bett zum warmhalten von beidem. Eisblumen am Fenster. Doppelte Fenster ,dazwischen die Lebensmittel kühl gehalten
    kommt mir irgendwie bekannt vor. Bloß waren bei uns nicht die gekochten Kartoffeln Bettwärmer, sondern warme Ziegeln. Die dienten auch als Wärmflaschen bei Bauchscherzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten