Lustige Plaudertaschen am Kamin!

  • Wahrscheinlich wegen der ganzen Haltbarkeitsstoffe, welche in dem gekauften Brot noch drin sind. Ehrlich gesagt, ich weiß es auch nicht. Aber Tatsache ist, daß sowohl bei meniem Mann, als auch bei seinem Neffen, die Blutzuckerwerte um einiges niedriger sind, wenn sie selbstgebackenes Brot essen. Genau so bei´m Kuchen.
     
  • Moni, das ist natürlich ein besonderer Service. Aber wenn ich mein Brot im Backofen backe, behaupten alle, dass man so gutes Brot hier nirgends kaufen könne.........
    Pepino, das glaub ich dir ja auch...
    Aber, wenn es Brot aus einem echten "Backhaus"bei uns bekommen würde, würde ich das sofort kaufen.
    Ich meine die Alten Backöfen die draussen stehen und Stunden vorher aufgeheizt werden bevor das Bauernbrot eingeschoben wird, das Brot ist mit nichts zu Topen.
    Wenn ich solche Backöfen bei Bauern im Betrieb sehe, (im TV )die backen ja auch oft für Bestellungen - da kann ich das Brot (die Kruste) völlig riechen.....
    Gibt nichts besseres, bekommst bei uns nur auf dem Wochenmarkt.
     
  • Wahrscheinlich wegen der ganzen Haltbarkeitsstoffe, welche in dem gekauften Brot noch drin sind. Ehrlich gesagt, ich weiß es auch nicht. Aber Tatsache ist, daß sowohl bei meniem Mann, als auch bei seinem Neffen, die Blutzuckerwerte um einiges niedriger sind, wenn sie selbstgebackenes Brot essen. Genau so bei´m Kuchen.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Konservierungsmittel einen Einfluss auf den Insulinspiegel haben.
    Bäckst du selbst mit Vollkornmehl und der Bäcker mit Weißmehl? Oder reduzierst du im Kuchen die Zuckermenge? Das dürfte einen Einfluss haben.
     
    Manchmal backe ich das Brot nur mit Weißmehl und manchmal mische ich Weißmehl mit Roggenmehl halbe halbe.
    Wenn ich nur Weißmehl hernehme, tu ich in den Teig auch Kartoffeln rein. Den Sauerteig leg ich mir auch selber an.
    Aber in beiden Fällen steigt der Zuckerwert nicht so an wie bei dem entsprechenden Brot vo´m Bäcker oder dem aus dem Geschäft. Bei´m Kuchen reduziere ich zwar die Zuckermenge aber nicht erheblich.
    Das mit den Zuckerwerten verhält sich aber nicht nur bei´m Brot so, sondern bei fast allen Fertigprodukten.
    Waren mal bei´m Pizza essen und, obwohl mein Mann vorher Insulin gespritzt hatte, ist der Wert auf fast 300 gestiegen. Deswegen mache ich auch den Pizzateig selber.
     
  • Schabatter, Schabatter.
    Jetzt hab ich mein Brot aber echt zusammengefaltet.
    Ich hab so nen Kohldampf und im Kühler wartet die Kürbissuppe.
    Manno...das könnt sich auch mal beeilen.
     
    Schneefrau, ich glaube auch nicht das die Konservierungsstoffe darauf einen Einfluss haben, eher wird bei dunklem Brot gerne mit Sirup gearbeitet und bei der Pizza brauch man nur nachschauen wie viele Kohlehydrate da drin sind. Da bekommt man einen Schreck.
    Mein Mann ist Diabetiker und ist sowohl meinen Kuchen und mein Brot als auch gekaufte Dinge. Und wenn man richtig spritzt und der Zucker vorher nciht schon hoch war, dann ist beides kein Problem.
    Kartoffeln haben auch Kohlenhydrate das dürfte keinen Einfluss darauf haben. Aber wir haben mal die Schnitten abgewogen und da gab es große Unterschiede bei den Brotsorten, egal ob vom Bäcker oder aus dem Supermarkt.
     
    Moni, ein Brot aus einem Backhaus ist nicht zu toppen. Nur bekomme ich das hier weit und breit nicht.

    In gekauftem Brot und Pizza ist sehr viel Zucker enthalten, oft unter komischen Namen versteckt. Ganz oft wird Lactose verwendet, weil billig. Oft ist in Wurst mehr Zucker als in Käse.
     
    Stimmt das eigentlich, dass in gekauften Lebensmitteln Inhaltsstoffe, die weniger als 5 % ausmachen, gar nicht deklariert werden müssen?

    Hab ich neulich gehört und konnte es nicht glauben. Weiß es jemand?
     
  • Schabatter, Schabatter.
    Jetzt hab ich mein Brot aber echt zusammengefaltet.

    Hast du ein Ciabatta für den Sabbat erarbeitet? ;)

    Das mit dem Zusammenfalten versteh ich jetzt, nachdem ich mir grad dein Video angesehen habe. Wassn Aufwand! Bzw. "Wattn Uppstand, watt ne Katerie!", wie meine Essener Oma in Imitation ihrer eingeborenen Nachbarin gesagt hätte.

    Ehrlich, ich glaube, für das Procedere bin ich zu arbeitsscheu. Wie lange hat es denn gedauert, Doro, bis der Teig soweit war, dass er in den Ofen durfte? Und sah dein Ergebnis so aus wie in dem Video? Ich hätte gern die Faust in den Bildschirm gerammt und ganzganz schnell das Brot geklaut ... o_O
     
  • Stimmt das eigentlich, dass in gekauften Lebensmitteln Inhaltsstoffe, die weniger als 5 % ausmachen, gar nicht deklariert werden müssen?

    Hab ich neulich gehört und konnte es nicht glauben. Weiß es jemand?

    Ich habe in der Ausbildung gelernt, dass alles deklariert werden müsse. Nur Stoffe, die in der Produktion genutzt werden, die nachher aber nicht mehr drin sind, weil es flüchtige Verbindungen sind usw müssen nicht drauf.
    (Wie sicher dann wirklich keine Spuren mehr drin sind? Als starker Allergiker würde ich bei manchen Dingen, wie Ölen, nicht drauf wetten.)
     
    Manchmal backe ich das Brot nur mit Weißmehl und manchmal mische ich Weißmehl mit Roggenmehl halbe halbe.
    Wenn ich nur Weißmehl hernehme, tu ich in den Teig auch Kartoffeln rein. Den Sauerteig leg ich mir auch selber an.
    Aber in beiden Fällen steigt der Zuckerwert nicht so an wie bei dem entsprechenden Brot vo´m Bäcker oder dem aus dem Geschäft. Bei´m Kuchen reduziere ich zwar die Zuckermenge aber nicht erheblich.
    Das mit den Zuckerwerten verhält sich aber nicht nur bei´m Brot so, sondern bei fast allen Fertigprodukten.
    Waren mal bei´m Pizza essen und, obwohl mein Mann vorher Insulin gespritzt hatte, ist der Wert auf fast 300 gestiegen. Deswegen mache ich auch den Pizzateig selber.

    Das ist mir jetzt klar warum es Abschweichungen gibt , von

    Weißmehlbrot ergibt 20 Gramm Brot eine KE,

    Roggenmischbot ergibt 25 Gramm Brot eine KE,

    Kartoffeln ergeben 45 Gramm eine KE, bei Mischung mit Teig eben entsprechend dem Verhältnis.

    Deshalb gibt es auch nachher die Unterschiede zwischen den Werten
     
  • Zurück
    Oben Unten