Lustige Plaudertaschen am Kamin!

Ich glaube,wir schmeissen doch heut einfach noch eine Forum-Geburtstagsparty. Was meinst du, @Linserich ?
Na klar schmeissen wir heute eine Party! Wenn wir schon am gleichen Tag Geburtstag haben! 😀

Hier noch mein Geburtstagskuchen, natürlich mit viel Schoggi wie es sich für mich als Schoggifreak gehört.

74891CCE-B1D6-407E-9D68-581B451ACBE8.jpeg
 
  • Leute, danke für die leckeren Kuchen und Torten, ich habe zugelangt.

    Und jetzt etwas Herzhaftes, oder?? Nach Geiechenland, Spanien, Italien,
    Mexico und Türkei kann ich eine deftige gutbürgerliche Kohlroulade vertragen.

    Es wird mal wieder überhaupt nicht hell, die Piepmätze haben trotzdem gute Laune
    und zwitschern in den höchsten Tönen zwischen den immergrünen Büschen.

    Erholt euch gut von den Köstlicheiten am Kamin, damit in der nächsten Woche
    wieder geschlemmt werden kann.:D
     
  • @Schwarze Katze : ich weiss nicht, wie man das Rüebli in Deutschland/Österreich ausspricht. Wir in der Schweiz schaffen das mit ü e wunderbar, auch beim Müesli. 😇 die Frage ist bloss, werden wir dann auch ausserhalb unserer Landesgrenzen verstanden.😉 bei den Rüebli können wir auf Möhren oder Karotten umschwenken wenn uns jemand verständnislos anschaut. Aus dem Müesli wird dann halt Müsli wegen fehlendem Ersatzwort.
     
    Lieber @Linserich, danke für das Schokoladenkuchenrezept, den mach ich dann beim nächsten Mal. Jetzt kam ich auf die Schnelle nicht aus meiner Routine und hab sicherheitshalber mein erprobtes Simpelrezept zusammengerührt. Und nachdem nun alle Gäste rausgeworfen wurden, hab ich endlich Zeit, dir noch ein wunderbarers neues Lebensjahr zu wünschen. Hab sogar ein Blümchen für dich! :)

    fürLinserich23.jpg

    Hihi, ja, schweizer Sprache! Ich muss mal wieder etwas Robert Walser lesen, den lieb ich heiß und innig. Auch seine deutschen Texte, versteht sich, die sind ja die Mehrheit. ;) Aber ein sehr individueller Kopf, dessen Romane ihre ganz eigene Aura mitbringen.

    Lest ihr Schweizer überhaupt meinen schweizer Lieblingsdichter, he?
     
    Den Robert Walser nicht so. Aber die berndeutschen Bücher von Von Tavel, die liebe ich heiss und innig, ganz besonders jene, die in der Gegend spielen, in der wir gelebt haben. Dann gibt es auch noch Bücher von Peter Boschung, die sind in Senslerdeutsch geschrieben, für Normalsterbliche von ausserhalb nicht leicht zu verstehen.

    Liebe Rosabelverde, nicht wir Schweizer nennen die kleinen Mäuse zufälligerweise Müsli. Die Deutschen haben mal wieder mit ihrem weitgehend abwesenden Sprachgefühl ein für sie unaussprechliches Wort eingedeutscht. Früher hiess sowas nämlich Müslein. Klingt halt weniger schnuckelig, gell? Es ist aber auch schwer, aufeinanderfolgende Vokale , Diphtonge, richtig auszusprechen.
     
    Den Robert Walser nicht so. Aber die berndeutschen Bücher von Von Tavel, die liebe ich heiss und innig, ganz besonders jene, die in der Gegend spielen, in der wir gelebt haben. Dann gibt es auch noch Bücher von Peter Boschung, die sind in Senslerdeutsch geschrieben, für Normalsterbliche von ausserhalb nicht leicht zu verstehen.

    Liebe Rosabelverde, nicht wir Schweizer nennen die kleinen Mäuse zufälligerweise Müsli. Die Deutschen haben mal wieder mit ihrem weitgehend abwesenden Sprachgefühl ein für sie unaussprechliches Wort eingedeutscht. Früher hiess sowas nämlich Müslein. Klingt halt weniger schnuckelig, gell? Es ist aber auch schwer, aufeinanderfolgende Vokale , Diphtonge, richtig auszusprechen.
    Dagegen wehre ich mich ganz entschieden.
     
    Ich könnte euch küssen: Rüebli, Rüebliland, Rüeblitorte.
    Warum klappt denn das nicht mit dem Müesli? Dauernd werden da kleine Mäuse (Müsli) verfüttert und gefuttert.

    Die, die hier brav eine Rüeblitorte backen, sind Schweizer. Ich bin mir sehr sicher, dass das Rezept im Backbuch meiner Mutter mit "Rüblitorte" überschrieben ist. (Ich kann erst in drei Wochen nachsehen, vorher komm ich nicht wieder in mein Elternhaus.)

    "Abwesendes Sprachgefühl" möchte ich trotzdem weit von mir weisen. Bei uns spricht man anders, ist das so schlimm? Jede Region hat halt ihr Spracheigenheiten. (Und ich möchte nicht wissen, was andere Regionen aus unseren Dehnungs-Es und den noch selteneren Dehnungs-Is veranstalten. Betonung von Ortsnamen ist da auch ein ganz sensibles Thema.)
     
    @Pyromella : das stimmt, wenn man sich was nicht gewohnt ist, ist's einfach schwieriger es 'richtig' auszusprechen. Deshalb ist es ja auch so schwer, z.B. beim Englisch die ausländische Betonung wegzubekommen. Selbst wenn man die Wörter an sich prima beherrscht.
     
    Einen schönen Tag wünsche ich euch mit diesen leckeren Walnuss - kirsch- Schoki Schnecken, die sind wirklich sehr lecker, also greift zu😉
    IMG_20230129_114224.jpg

    Heute wird angefangen mit dem Wohnzimmer umräumen, erstmal alles mögliche ab räumen und dann bischen umstellen.
    Zuerst wird dieses hier abgeräumt, das Schränkchen soll da weg, da soll der Fernseher hin, das ist aber erst das erste 😅
    IMG_20230130_104746.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten