Londoncybercat7's Garten

hallo,
melde mich mal wieder mit einigen winterlichen gartenimpressionen. das erste foto ist vor dem schneeinbruch, nur mit rauhreif, danach kommt der erste schnee (zwischenzeitlich hatte es natürlich noch mehr als auf den fotos, da war dann auf den entsprechenden fotos aber nichts mehr ausser schnee zu sehen...). katzenspuren im schnee, schon fast wieder zugeschneit. dann meine großen rostelche, die den verwaisten hof über winter etwas beleben. ausserdem die winter-fress-gäste: diesen winter werde ich regelmäßig von einem grossen schwarm erlenzeisige besucht, die immer im pulk am fressplatz einfallen, und ein amselmännchen mit einigen weissen federn ist auch dauergast.
lg
martina
 

Anhänge

  • 008.webp
    008.webp
    878,7 KB · Aufrufe: 134
  • 019.webp
    019.webp
    594,7 KB · Aufrufe: 146
  • 021.webp
    021.webp
    577,5 KB · Aufrufe: 134
  • 030.webp
    030.webp
    180,7 KB · Aufrufe: 141
  • 031.webp
    031.webp
    305 KB · Aufrufe: 157
  • 032.webp
    032.webp
    212,3 KB · Aufrufe: 117
  • v11 (2).webp
    v11 (2).webp
    173,8 KB · Aufrufe: 170
  • v013 (2).webp
    v013 (2).webp
    182 KB · Aufrufe: 130
  • v016.webp
    v016.webp
    163,5 KB · Aufrufe: 135
  • v024.webp
    v024.webp
    152,6 KB · Aufrufe: 111
  • v026.webp
    v026.webp
    157,7 KB · Aufrufe: 133
  • v027.webp
    v027.webp
    183,7 KB · Aufrufe: 141
  • v029.webp
    v029.webp
    211,5 KB · Aufrufe: 111
  • v034.webp
    v034.webp
    188 KB · Aufrufe: 92
  • Hallo Martina, habe gerade Deine schönen Fotos genossen. Das Amselmännchen ist sicher schon in Ehren ergraut .. lach. Warum soll es den Tieren anders gehen als uns?

    LG, Silvia
     
  • schöne Piepmätze hast du.
    Wir füttern (leider) nicht,da unsere Wohnungskatzen öfters am Balkon die Vögel gekillt und dann im Wohnzimmer auf dem Teppich verteilt und gefressen haben.

    Sigi
     
  • ich fütttere auch nicht aus dem gleichen Grund. Schön wärs schon mehr Vögel im Garten zu haben. Unten am Bach haben wir dafür den Specht und Stockenten.
    Und fast hätt ichs vergessen: ganz schöne Fotos. Danke!
     
  • im winter füttere ich überwiegend auf dem balkon, der ist im winter für die katze tabu, da die balkontür nur geöffnet wird, wenn ich futter nachlege oder die futterstelle saubermache.
    im garten hängen die meisenknödel und futterröhren hoch oben im fliederstrauch an relativ dünnen ästen, also auch katzensicher (vor allem wegen der nachbarkatzen).
    meine eigene katze ist im winter sowieso fast nur in der wohnung, draussen ist es ihr zu ungemütlich, trotz ihres langen fells. sie geht immer nur kurz zur katzenklappe raus, erledigt irgendwo in der nähe ihr geschäft und kommt dann gleich wieder rein. sie ist wohl ein schönwetter-fan wie ihr dosenöffner...
    lg
    martina
     
    meine eigene katze ist im winter sowieso fast nur in der wohnung, draussen ist es ihr zu ungemütlich, trotz ihres langen fells. sie geht immer nur kurz zur katzenklappe raus, erledigt irgendwo in der nähe ihr geschäft und kommt dann gleich wieder rein. sie ist wohl ein schönwetter-fan wie ihr dosenöffner...
    lg
    martina

    Mein Schwarzer hockt vorm Fenster und guckt raus, stundenlang, aber traut sich nciht raus wenns weiss ist. Hat sich vor 3 Jahren mal bei ziemlich viel Schnee verlaufen und 2 Tag nicht nach Hause gefunden. Jetzt hat er Angst vorm Schnee. Aber heut nacht hat es in Strömen geregnet und jetzt ist fast alles weg. Da ist er wohl wieder raus, denn als ich aufstand waren Wohnzimmer, Küche, Tisch etc. überall mit braunen Tatzen dekoriert....:rolleyes:
     
    Hallo Martina

    Danke für Deinen Bericht !!!!!!!!!

    Erlenzeisige hatten wir im vorigen Jahr , in diesem Jahr noch gar nicht ! Ich finde sie wunderschön !!!!!!!!!!


    An die Fensterscheibe kann ich auch nicht gehen, bei mir ist das so :
    an den Küchentisch setzen, ein Pott Kaffee, Kamera so wenig wie möglich bewegen ! ( sich selbst natürlich auch nicht ) und abwarten !
    Unter diesen Umständen bin ich froh, das noch einigermaßen Bilder rauskommen !

    Méin Mann ist damit nicht zufrieden ! so war mein Kommentar: du kannst dich ja draussen hinsetzen ! fand er auch nicht so toll, lach !

    Ich bestelle mein Futter bei Vivara , das kommt dann mit der Post. Vor zwei Jahren gab es hier eine Diskussion, das das Futter vom Baumarkt und ähnlichem nicht in Ordnung sei, deshalb bestelle ich beim Naturschutzbund !

    viele Grüsse Brigitte
     
  • @brigitte
    ich mische mein vogelfutter immer selbst, dazu nehme ich erdnussbruch, hanfsamen, sonnenblumenkerne (geschält und ungeschält), haferflocken, rosinen und hirse. das kaufe ich in der zoohandlung/gartenmarkt in größeren mengen auf vorrat. bei den fertigen futtermischungen habe ich nämlich bedenken, dass ambrosiasamen mit dabei sind, und das möchte ja niemand haben. ich bin auch bekennende "sommerfütterin", allerdings in kleineren mengen und nur im garten bei meinem sitzplatz. ich habe mich letztes jahr in london bei der chelsea flower show am stand der britischen vogelschutz-organisation erkundigt und die unterstützen die sommerfütterung (mit entsprechendem futter), es würde der vogel-population helfen und sie nicht schwächen oder verzärteln.
    @sigi und rosensammler
    danke für eure glückwünsche
    @sigi
    boah, ich bin so müde, hab's aber geschafft, um 7 uhr bei der arbeit zu sein, obwohl ich heute nacht erst um 0:30 zuhause war. es war aber gut zu fahren, keine schnee- oder glatteisgeschichten mehr.
    was hältst du von der raritätenbörse im palmengarten mitte märz, warst du dann schon mal? wenn sich das lohnt, würde ich nach frankfurt kommen, da hätten wir auch etwas mehr zeit zum fachsimpeln.
    lg
    martina
     
    war noch nie auf der Raritätenbörse im Palmengarten gewesen...
    Bin auch gut nach Hause gekommen-hihi-8 Minuten von der Jahrhunderthalle entfernt.
    War ein zauberhafter Musikabend gestern-Dank an GG
    Sigi
     
    Hallo Martina :cool:


    Deine Futtermischung ist bestimmt auch ganz toll !!!
    bei Vivara gibt es so verschiedene Mischungen, ich nehme auch unterschiedliche !
    Ich füttere ebenfalls weit in den Frühling hinein ! Bei den Meisen und Rotschwänzchen, die bei uns brüten, kann man genau beobachten, das sie meine Mischung noch fressen und ihre Jungen mit Käfer usw.versorgen !Ich denke, für sie ist die Futterbeschaffung dadurch einfacher !
    Beim Kaffee trinken draussen bekommen meine Sperlinge auch immer etwas ab ! nicht vom Kaffee !!! vom Kuchen und Keksen, ich habe schon ein schlechtes Gewissen, wenn ich mal gar nichts habe. Sie sitzen komischerweise immer schon zu unserer Kaffeezeit auf den umliegenden Ästen .
    Manchmal gibt es aber auch Haferflocken, dann gucken sie erst einmal komisch !
    Es macht auch Spaß sie zu beobachten !

    Gruß Brigitte
     
    @brigitte
    ich habe den eindruck, dass bei der "eigenmischung" nicht so viel futter von den vögeln rausgeschmissen wird, die sortieren nämlich und was ihnen nicht gefällt oder schmeckt, werfen sie auf den boden.
    ich geniesse es auch immer, im liegestuhl zu sitzen mit einem buch, einer tasse kaffee und über mir im gebüsch die verschiedenen meisen und finken. ab und zu bewerfen sie mich mit körnerhülsen, aber da stehe ich drüber. sie sind zwar nicht handzahm, aber wenn ich keine hektischen bewegungen mache oder laut bin kommen sie ganz nah an mich ran.
    @alle
    ich habe jetzt über 2 stunden fotos verkleinert und alben von der letztjährigen chelsea flower show angelegt, wenn also jemand von der winterdepression befallen ist, könnt ihr beim betrachten der bilder gerne anregungen für das kommende garten einholen ;)
    lg
    martina
     
    Guten Morgen Martina,

    hast du das Album hier angelegt?

    Wenn ja, wo kann man das denn einsehen? Winterdepression ruft ;)

    LG Cathrin
     
    @cathrin
    hallo cathrin,
    wenn du hier auf der seite oben auf fotos klickst, kannst du die fotoalben der benutzer sehen, da sind meine auch dabei.
    lg
    martina
     
    Ich hab es grad getan, hab mich durch alle Alben geklickt. Kann ich nur empfehlen, so viele wunderschöne Blumenbilder (seufz)

    Also es lohnt sich. Danke Martina für die Arbeit, die Du Dir gemacht hast.
     
  • Zurück
    Oben Unten