little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

Hier erste Frühlingsgrüße:

1.webpGarten 19.04.09 007.webpGarten 19.04.09 009.webp

Garten 19.04.09 012.webpGarten 19.04.09 013.webpKleingarten 06.04.09 001.webp

Grüße Blitz;)
 
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Oh man Blitz .... ja so muss es sein ... bitte bitte bald :)
    Danke für die schönen Bilder.

    LG Marlen
     

    Anhänge

    • DSC00406 [800x600].webp
      DSC00406 [800x600].webp
      113,3 KB · Aufrufe: 104
    • DSC00415 [50%] [800x600].webp
      DSC00415 [50%] [800x600].webp
      123,3 KB · Aufrufe: 97
    • DSC00416 [800x600].webp
      DSC00416 [800x600].webp
      92,6 KB · Aufrufe: 79
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Guten morgen Marlen,
    schneit es bei Dir auch so doll?

    Ich glaub wir müssen uns noch weiter mit Frühlngsbildern begnügen sieht noch sehr nach Eiszeit draußen aus!

    LG Stupsi
     
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Hallo Stupsi,

    Im Moment schneit es nicht, es hat aber die Nacht geschneit :(




    Oh man so einen Schnee hatten wir ja ewig nicht, eigentlich könnte er jetzt endlich verschwinden.

    LG Marlen
     
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Mir kribbelt es schon ganz schön in den Händen, ich habe doch noch Blumensamen da. Auf fast allen steht da Aussaat ab März, muss ich wirklich soooooo lange warten :(

    Astern Prinzeß Mischung
    Rosen Astern
    Paeonien Aster
    Zinnie
    Zierkohl
    Portulakröschen
    Tagetes Tenifolia
    Cosmea
    Mutterkraut
    Wilde Malve
    Maharadscha Malve
    Wunderblume
    Duftwicke

    Muss ich wirklich noch sooooo lange warten ? :(

    Passiflora capsularis und Stockrose sind schon in der Erde, aber es bewegt sich noch nix unter der Erde :(

    LG Marlen
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Duftwicken würd ich an Ort und Stelle aussäen im April/Mai da sparst Du Dir Arbeit, Malve und Mutterkraut auch.

    Tagetes kannst du schon ab Februar aussäen wenn Du einen hellen Fensterplatz hast, die anderen weiß ich nicht?

    LG Stupsi
     
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Stupsi, da kann ich ja doch noch was in die Erde geben

    Ich freu mich schon so auf den Garten. Platzmangel habe ich glaube auch nicht mehr, mein GG will noch so eine Steinreihe bauen, wie wir schon haben

    LG Marlen
     

    Anhänge

    • 45 [640x480].webp
      45 [640x480].webp
      131,7 KB · Aufrufe: 138
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Hallo liebe Leute,
    ihr habt recht, ich bin über das Krankenhaus gestolpert,
    das waren die richtigen Worte, sorry, aber umsobesser
    wenn alles okay ist!!;););)
    Die ersten Frühlingsboten sieht man schon überall leuchten,
    und bald haben wir es sicher geschafft!!:confused:


    Frühling GB Pics

    Ich wünsche euch noch einen tollen Abend am Kamin, bibber, frier!:(


    Schönen Abend GB Pics
    LG Lavendula:eek::eek:
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Hallo, ihr habt ja hier ein nettes Plaudereckchen :) und sooo schöne Frühlingsbilder! Hier im Sauerland ist noch alles tief verschneit, von Frühling keine Spur :mad:. Aber heut ist ja Lichtmess und "wenns an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit". Hoffentlich!

    Zum Thema Tomaten: Was meint ihr, wann ich mit der Aussaat beginnen sollte? Ich habe kein Gewächshaus, nur ein regen-geschütztes Plätzchen im Freiland für die Tomis. Letztes Jahr habe ich ab Ende März im Haus vorgezogen und die kleinen dann in ein Folienhaus im Freien stehen gehabt, bis ich sie ausgepflanzt habe. Es sind alles schöne Pflanzen geworden, aber insgesamt war ich spät dran und musste viele Tomis im Haus nachreifen lassen, weil es schon frostig wurde.
    Dieses Jahr möchte ich darum früher beginnen, aber nicht zu früh, weil im Haus wenig Platz ist und unsere Katzen gern auch im Schlafzimmer (einziger kühler und heller Raum) ihr Unwesen treiben. Optimal wäre es, wenn ich die Aussaat auch schon im Folienhaus vornehmen könnte.
    Was würdet ihr mir raten?

    Vielen Dank für eure Tipps!

    Euch allen wünsche ich einen schönen Abend!

    Liebe Grüße
    Petra
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Hi Petra.

    Ich würde frühestens Anfang März sähen. Dann mußt du aber sicher 12er Töpfe nehmen, damit die Pflanzen standfest bis nach den Eisheiligen bleiben. In kleinere Töpfe würde ich nicht pikieren, da die Pflanzen sonst zu groß sind wenn Du sie auspflanzt und umkippen könnten.

    Nach dem pflanzen dünge ich einmal die Woche mit Brennnesseljauche. Außerdem wird das Beet mit Kompost verbessert. So hast Du bei entsprechender Witterung ab Juli eine gute Ernte bis zum Frost. Wenn Du nicht nach dem sechten Fruchtstand die Blüten entfernst wirst Du die letzten Früchte im Haus nachreifen lassen müssen. Das ist nun mal so, Tomaten wachsen und reifen bis der Frost die Pflanze zerstört.

    Grüße Blitz
     
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    :cool: Danke Blitz für deine schnelle Antwort :eek:
    Ok, dann werde ich mich noch 4 Wochen gedulden, bevor ich die Tomis säe.
    Brennessseljauche nutze ich auch, sowohl als Dünger als auch gegen Blattläuse. Hat letztes Jahr auch gut geklappt. Allerdings habe ich die Pflanzen nicht gekappt; nur die Seitentriebe abgeknipst und später die unteren großen Blätter. Die Pflanzen sind teilweise 2 m hoch geworden und ich konnte sie nicht vernünftig stützen.
    Deshalb will ich dieses mal die Spitzen kappen. Gibt´s dabei was zu beachten? Nach dem 6. Fruchtstand weiß ich, aber sonst noch was?

    Dann noch zum Standort: Ich habe eine sonnige, windgeschützte Ecke mit einer Folie überdacht. Hier möchte ich auch in diesem Jahr die Tomaten pflanzen. Muß ich den Boden komplett austauschen? Gut nachgedüngt ist er durch die Katzen, die im Winter gern ihr Geschäft dorch verrichtet haben. Pferdeäpfel kann ich auch vom Nachbarn bekommen.
    Reicht es, wenn ich Nährstoffe nachfülle oder tausche ich den Boden besser? Wie tief muss ich dann wohl gehen?

    Danke für die guten Ratschläge!

    LG, Petra
     
  • AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Hi Petra.

    Du kannst mehrere Jahre Tomaten an die gleiche Stelle pflanzen, sofern die Pflanzen immer gesund sind. Bei Braunfäule und anderen Krankheiten wäre natürlich ein anderer Standort im Wechsel besser. Ich würde den Pferdemist eingraben. Da Pferdemist sehr viele unverdaute Bestandteile hat ist er nicht so agressiv wie anderer Mist. Kompost schadet auch nicht, Tomaten sind Starkzehrer. Ein Bodentausch ist nicht nötig.

    Zwei Meter hohe Pflanzen sind viel zu hoch. Normalerweise sind nach sechs bis sieben Bütenrispen meine Pflanzen etwa 1,5 Meter hoch. Einfach die Pflanze abschneiden. Messer oder Schere sterilisieren/desinfizieren (Mit Flamme oder Desfinmittel.)

    Beim pflanzen etwas tiefer pflanzen, da bilden sich mehr Wurzeln, was gut ist für die Nährstoffversorgung.

    Grüße Blitz
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Hallo Kräuterhexx, Lavendula und Blitz,

    meine späten Sorten habe ich schon gesät und die anderen warte ich auch bis Anfang März.
    Blitz, den Pferdemist, jetzt noch in die Erde vorm pflanzen ? Wir machen das eigentlich immer im Herbst, damit es über den Winter schön einwirken kann.
    Wir kappen auch die Tomis nach dem 5 oder 6 Fruchtstand, kommt darauf an wie die Pflanzen aussehen.
    Wir werden dieses Jahr Tomis im GH und im Freiland machen ..:rolleyes: wenn es doch schon so weit wäre

    LG Marlen die jetzt schon von lecker Tomatensalat träumt :D
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Leider habe ich nur Meerschweinmist. Den grabe ich im Frühjahr ein. Im Gurkenhaus und im Tomatenhaus gräbt mein Vater im Frühjahr eine Kaninchen/Strohschicht (Mistbeet) ein. Solltest mal sehen wie die Pflanzen abgehen. Pferdemist enthält wie geschrieben viel unverdautes, ist also nicht so scharf wie anderer Mist. Ich habe auch schon zur Düngung tote Fische ins Pflanzloch gegeben - hat auch nicht geschadet. Ich hatte bisher immer gute Tomatenernten.

    Wichtig ist viel Nahrung für die Tomies. Also nix wie rein mit dem Mist - auch im Frühjahr wenns im Herbst zu spät war.

    Grüße Blitz
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Ok. Wir holen uns immer vom collmner Pferdehof, Pferdemist, die bringen es bis an den Garten. 30 Euro für ca 500 kg/ oder 22 Schubkarren voll Pferdemist.

    Was gibst Du außer Mist noch, während der Tomizeit ?

    LG Marlen
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Hier kommt Hühnermist zum Einsatz!!;);)

    Leute es gibt doch Tomatensorten die man nicht auszugeizen braucht, oder
    rede ich gerade Blödsinn??;)
    Ich bin zwar noch nicht weg, aber ich wünsche euch allen
    eine
    Gute Nacht GB Pics
    LG Lavendula:eek::eek:
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Hallo Lavendula,

    hmm, da würde mir nur eine Buschtomate einfallen (weiß aber nicht ob das richtig ist) ansonsten immer ausgeizen.. oder meinst Du jetzt den Fruchtstand ? Spätestens nach dem 6. Fruchtstand, kappen wir die Spitze, damit die Kraft in die Frucht geht.

    LG Marlen die Dir eine Gute Nacht wünscht

     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Hi liebe Marlen,
    vielleicht kommt ja Blitz morgen oder die nächsten Tage mal vorbei,
    und hilft uns über die Runden!!;)

    @ Blitz: Herzlichen Dank für deine guten Tipps die du hier im Garten verstreust,
    mit großen Interesse verfolge ich weiter was es bezüglich der Tomaten
    für Neuigkeiten gibt!!;)

    Danke Marlen!;)

    LG Lavendula
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Jetzt will ich doch mal die Gelegenheit nutzen und mich mal bemerkbar machen, damit ihr wisst, dass ich Euch regelmäßig "belausche". Ich bin auch sehr interessiert an Euren Tomatenfragen, da ich auch noch absoluter Tomaten-Neuling bin.
    Hab zwar im letzen Jahr erstmals versucht, selber Tomaten zu ziehen, hab aber wahrscheinlich auch zu früh begonnen. Und im Garten hatten sie auch irgendwie Startschwierigkeiten.
    Aber mit den vielen Tipps hier, versuch ich es dieses Jahr noch mal.
     
    AW: little butterflys Garten zum quasseln und mit vielen Tomatenanzuchtsfragen

    Guten Morgen, ihr Lieben!

    20 cm Neuschnee, schön verweht - da kriegt man wirklich Frühlingsgefühle ;)

    Ich möchte mich auch bei dir, lieber Blitz,für deinen guten Rat bedanken. Schön, dass du uns blutigen Anfängern auf die Sprünge hilfst :o. Ich glaube, dass die Tomis letzten Jahr so in die Höhe geschossen sind, lag am Boden. War, bis wir den Garten übernommen haben, ein Hühnerfreilauf. Zusätzlich hatte ich vorher auch noch Kaninchenmist untergegraben.
    Die Erträge der 08/15 Tomaten (Samen von Discounter) waren hoch, wenn auch etwas spät. War ja insgesamt ein relativ kalter Sommer.

    Jetzt habe ich so tolle Samen von freundlichen Usern dieses tollen Forumsbekommen und kann kaum erwarten, loszulegen und endlich wieder lecker Tomaten zu futtern:cool:

    Mit eurer Hilfe kann ja nichts schief gehen.

    Liebe Grüße
    Petra
     
  • Zurück
    Oben Unten