Linserichs Garten

Du könntest schon nach der Blüte das Verwelkte abschneiden, dann braucht der Flieder keine Kraft für die Samenbildung.

Ich weiß gar nicht, ob man bei deinem Flieder viel verjüngen muss. Er ist nur ein wenig aus der Form geraten. Aber im Vergleich zu unserem Flieder kommt mir deiner noch recht jugendlich vor, soweit die Fotos ein Urteil erlauben. An was für Maßnahmen hast du denn gedacht?
 
  • An was für Maßnahmen hast du denn gedacht?
    Bis jetzt noch gar nichts konkretes. Ich schaue ihn mir noch genau an. Unten sind die Stämmchen etwas dicht aneinander. Vielleicht nehme ich da einfach mal den grössten heraus und lasse die anderen noch etwas wachsen.

    Aber vielleicht mache ich dieses Jahr noch gar nichts.
     
  • Ich bin nun gerade daran, den Garten wieder etwas aufzuräumen nach dem Umbau. Er ist sehr vernachlässigt worden. 🫣 Vorallem der Rasen ist gar nicht mehr gepflegt. Es lagen teils den ganzen Winter Asthaufen darauf, auch reichte es mir nicht mehr für eine letzte Mahd, da es immer feucht war, wenn ich Zeit gehabt hätte.

    IMG_9524.jpeg IMG_9525.jpeg IMG_9526.jpeg
    Das ist eine Rispenhortensie. Wie muss ich die schneiden? Einfach verblühte Blüten ab oder etwas tiefer hinein schneiden? Von der Form her sind die drei Büsche gerade richtig.
    IMG_9527.jpeg IMG_9528.jpeg
    Zum Glück strebe ich keinen Golfrasen, sondern einfach ein dichtes Grün an. Ich werde ihn aber ausnahmsweise vertikutieren, da es einigen Filz hat.

    Vor das Haus bei der Treppe kommt der Sitzplatz hin. Wir werden einen Teil der Kiesfläche mit einem Teil des Rasens austauschen.
    IMG_9530.jpeg
    Unsere mediterrane Ecke. Der Lorbeer übersteht den Winter völlig ungeschützt. Er darf ruhig noch grösser werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Doch so tief? Hätte ich nicht gedacht. Letztes Jahr habe ich überhaupt nicht geschnitten und dennoch hat sie sehr reich geblüht.

    Aber gut, dann werde ich die Schere und Säge mal schwingen.
     
  • Hallo @Linserich,

    wenn es sich um die Sorte ´Limelight´ handelt, was ich aufgrund der Form der Blütenstände vermute, brauchst Du sie nicht unbedingt auf den Stock zu setzen. ´Limelight´ besitzt im Gegensatz zu ´Annabell´ ausreichend kräftige Äste, um auch eine große Pflanze bilden zu können.

    Du kannst sie also ein Stück tiefer zurücknehmen, als sie maximal hoch werden soll.
    Beispiel:
    Gewünschte Maximalhöhe ~2,5 m, jetzige Schnitthöhe ~1,8-2 m. Dann kommt der Jahrestrieb 2025 von ~0,5-1 m hinzu, dessen Länge standortabhängig ist.

    Natürlich kannst Du sie auch deutlich tiefer zurückschneiden, wie von @jola empfohlen. Dann bleibt sie allerdings insgesamt auch kleiner.
    Die Schnitttiefe hängt also von der gewünschten Maximalhöhe ab.
     
    Linserich, ich habe gerade auf Deinen Bildern gesehen, dass Du schon richtig dicke Stämme dabei hast. Ich glaube, ich würde sie dann nicht so dolle einkürzen. Vielleicht verzweigen die sich ja dann auch weiter oben ?
    Würden mir als kräftige Büsche auch gut gefallen.
    Ich glaube, ich kürze meine diesmal etagenweise ein, in der Mitte lasse ich mehr stehen, und die äußeren kürzer.
     
    @jola

    Ja, manchmal überschneiden sich die Posts ;)
    Der Etagenschnitt hört sich optisch gut an und wird funktionieren - zumindest bei ´Limelight´, der im Ruhrgebiet verbreitetsten Sorte.

    Ich hatte die Sorte auf einem großen Grundstück mit sehr unterschiedlichen Bodenqualitäten.
    Am stärksten wuchsen die Pflanzen mit ~1 m pro Jahr in tiefgründigem Löß- bzw. Lehmboden. Das schwächste Wachstum mit nur ~30 cm pro Jahr zeigten sie in einem Beet in Lehmboden mit Staunässe. Hier waren auch die Blütenstände deutlich kleiner.
     
  • Interessant, @Galileo, bei der abgebildeten Rispenhortensie handelt es sich aber offensichtlich um eine junge Pflanze. Der Schnitt erfolgt - wie üblich - über den obersten kräftigen Knospen.
    Nach dem abgebildeten Schnitt verzweigt sich die Pflanze und bildet kräftige Knospen in größerer Höhe, über den dann wieder geschnitten werden kann. So erreicht sie dann irgendwann @Linserich´s Höhe.
    Leider kann ich die Fotos der Monstren aus Essen nicht nachliefern, da ich in dem Garten nicht mehr arbeite - und das hat nichts mit meinem Hortensien-Schnitt zu tun ;)
     
    Interessant, @Galileo, bei der abgebildeten Rispenhortensie handelt es sich aber offensichtlich um eine junge Pflanze. Der Schnitt erfolgt - wie üblich - über den obersten kräftigen Knospen.
    Ich schneide ältere Pflanzen auch so – von Jahr zu Jahr werden dann die Ruten nicht nur zahlreicher, sondern auch kräftiger und länger :)
     
    Habe ich so bei dieser Hortensie noch nicht jährlich gemacht, weil auf dem Grundstück hohe Pflanzen gewünscht waren. So, wie von Dir geschnitten, bleiben sie sicher kompakter.

    Wenn Du magst, stelle irgendwann mal ein Foto einer Deiner Pflanzen ein. Würde mich interessieren, wie sie vor dem Schnitt aussieht. Ich kenne ja nur die Großen, deren Astgerüst zugegebenermaßen etwas wild aussieht.
     
    Spannend. Vielleicht gilt die Regel mit dem tief hinunter schneiden vorallem für jüngere Hortensien oder solche, die immer so geschnitten wurden.

    Meine scheint ein älteres, aber auf jedenfall ungeschnittenes Exemplar zu sein. Ich habe sie letztes Jahr überhaupt nicht geschnitten, noch nicht einmal die verblühten Blüten abgeschnitten und trotzdem hat sie auch im 2024 sehr reicht geblüht.

    Na, ich werde berichten, wie es mit dem dezenten Schnitt geht. :)
     
    Yes, please. Meine hat nämlich schon den indezenten Schnitt bekommen und sieht aus wie auf der Graphik in Galileos Post. War vielleicht doch zuviel ... :unsure:
     
    Meine werden seit Jahren genau so geschnitten, runter auf ca 40 ? cm. Hab das noch nie ausgemessen. Die Höhe mit den reichlichen Blütenköpfen wird dann so 160 cm werden.

    Auf youtube gesehen, bei nur minimalen Scnitt wachsen die einzelnen Äste sehr hoch, aber die Blütenköpfe bleiben relativ klein
     
    Ich melde mich mal wieder aus dem Garten. 😊

    Vorne im Garten hatten wir ja die Baustelle. Nun möchte ich das Lavendelbeet wieder etwas aufhübschen.

    Die Lavendelbüsche wurden nicht mehr gepflegt und sind teilweise etwas sparrig geworden.

    Würdet ihr jetzt noch runter schneiden und wenn ja wie? Oder lieber erst im nächsten Winter?

    IMG_0375.jpeg IMG_0376.jpeg IMG_0377.jpeg

    Dann diese rotblättrige Weigelie (?), sie ist sehr vergreist. Ich würde sie gerne radikal runter schneiden. Geht das oder lieber was anderes?

    IMG_0378.jpeg IMG_0379.jpeg

    Und der Kalifornische Flieder (auch Säckelblume)? Er scheint den Winter sehr schlecht überstanden zu haben. Soll ich auch da radikal runter schneiden?

    IMG_0380.jpeg IMG_0381.jpeg IMG_0382.jpeg
     
    Linserich, den Lavendel schneidest jetzt noch zurück und zwar - bis zum ersten grün runter, etwa ein paar Zentimeter oberhalb des grünen Austriebes.

    Weigelie kann man auch zurück schneiden, wird halt heuer nicht mehr blühen.
    Wenn sie sehr vergreist ist, schneide ein paar Äste weiter runter, alles braune dürre auch weg schneiden, man kann am Foto nicht gut erkennen wie der ganze Strauch aussieht - aber ein Drittel würde ich auch da weg nehmen.

    Auch den Kalifornischen Flieder kanst in eine Form schneiden, damit wieder ein schöner Busch, Stamm, was auch immer wächst.
    Dann hast aber heuer keine Blüten zu erwarten.
    Normalerweise schneidet man die alten Blüten und ein paar Augen unter der Blüte weg damit er im nächsten Jahr schöne Blüten bringt.
    Dein gezeigter verträgt einmal einen Formschnitt...
     
    Ja, die Nachbarn schauen schon etwas scheel übern Gartenzaun. 🤣

    Ihnen zuliebe werde ich Ende Woche dann den Rasen erstmals mähen. Ein Teil muss sowieso entfernt werden, da wir noch einen Sitzplatz und Gemüsebeete anlegen wollen.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Linserich Linserichs Rosenbogen Rosen 29
    K Garten - Yucca teilen Tropische Pflanzen 1
    M Garten ebnen mit existieren Weg/Garage Gartengestaltung 4
    X Meine Probleme im Garten zum Frühling Rasen 0
    Elkevogel Fresien - hat die schon mal jemand im Garten kultiviert? Zwiebelpflanzen 4
    H Suche Ideen für die Garten Ecke Gartengestaltung 18
    Mrs Blueberry Projekt Selbstversorger Garten Selbstversorger 1
    smilie321 Bonsai im Garten Sommer und Winter Bonsai 37
    S Hilfe, mein Garten wird überschwemmt Gartengestaltung 15
    G Garten für die nächste Saison vorbereiten Gartenpflege 21
    tweedle 1''-Schlauch an Wasserhahn Wandmontage Garten Heimwerken 37
    freedom1 Pflanzenmarkt Botanischer Garten MR 09/24 LK MR - BID Wettbewerbe & Termine 0
    Neles Onkel Neugestaltung Garten Gartengestaltung 127
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    G Eukalyptus im Garten - Wurzelsperre? Gartenpflege 12
    Rosabelverde Kein Internet mehr im Garten Computerprobleme 13
    D Bewässerung Neubau - Vorgarten, Garten Bewässerung 17
    K Garten gestaltung im japanischen style Gartengestaltung 12
    F Staunässe im Garten loswerden Gartenpflege 7
    J Gartenbewässerung Garten 250qm Bewässerung 5
    jola Gelöst Garten - oder Zimmerpflanze ? Edellieschen Wie heißt diese Pflanze? 3
    R Pumpe für Tropfbewässerung und Garten gießen Bewässerung 5
    schreberin Garten-Tipps für die sächsische Schweiz? Gartenfreunde 4
    Taxus Baccata Gelöst Was habe ich da gepflanzt..?! - Garten-Anemone Wie heißt diese Pflanze? 20
    londoncybercat7 Pflanzenbörse Botanischer Garten Würzburg Wettbewerbe & Termine 2

    Similar threads

    Oben Unten