Limette hat alle Blätter verloren :(

OK. Dr. Citrus. Aber Recht hast du, sie lebt, und das ist mit das Allerwichtigte.
Habe das tapfere Pflänzchen eben meinem Bruder gezeigt. Ahnung hat er auch nicht, nur schlechte Erfahrung mit den goldigen Stämmchen, wenn man sie kauft.
Liebe Grüße und gute Nacht,
Pomeranze
 
  • HALLO


    Naja , das edelreis ist tot ! Was bei dir austreibt ist die unterlage , wohl ne pomeranze aber die sind ja auch ganz schön , bis die wieder blüht kannst du warscheinlich warten bis zum sankt nimmerleinstag !

    Sehe ich an meiner , die ist jetzt bestimmt schon zehn jahre alt aber geblüht hat sie noch nicht !!


    LG NICO
     
    Nö, bin da optimistisch. Die Veredlungsnarbe ist relativ weit unten. Das Stämmchen hat die Blättchen getrieben.
    Aber du bist doch auch ein optimistischer Mensch, mensch. 10 Jahre hast du sie immer über die 10 Winter gebracht? Was ist dein Geheimtipp?
     
  • Ich glaube, da bleibt nur: Abwarten ;o)
    Wir werden sehen, denn Frühjahr und Sommer werden sicherlich zu Tage bringen, was ist und was nicht... wichtig ist nur, daß die Pflanze jetzt sich gut erholt und damit einen kleinen Startbonus bekommt.
     
  • Nö, bin da optimistisch. Die Veredlungsnarbe ist relativ weit unten. Das Stämmchen hat die Blättchen getrieben.
    Aber du bist doch auch ein optimistischer Mensch, mensch. 10 Jahre hast du sie immer über die 10 Winter gebracht? Was ist dein Geheimtipp?


    HIHI :D


    ne das ist kein geheimniss , ich habe hier irgendwo schon geschrieben das die pomeranze mal ne kumquat war , bzw ist da das edelreis abgestorben und die unterlage (POME) ausgetrieben , die sich jetzt zu einer super schönen pflanze entwickelt hat ! Nur leider immer noch nicht geblüht :(

    Jetzt zur überwinterung der pomeranze , sie steht in einem unbeheizten recht hellen raum , südseite ! Giese sie 1 mal pro woche mit circa 1l wasser !!

    Ich aber bei der pomeranze das gefühl das sie robust ohne ende ist !! Ich habe sie auch erst ende november reingeholt , frost hat sie auch schon abbekommen !!:) Hier müssten eigentlich paar bilder von dem teil rummschwirren !!! :cool:


    LG NICO
     
  • Pomeranzen sind nicht umsonst eine der beliebtesten Veredelungsstöcke für Zitruspflanzen.
    Sie sind sehr kältetolerant, an eine breite Spanne von Böden gut anpassungsfähig (ausser sehr nährstoffarme Sandböden!) und in Gewisser Hinsicht sehr unauffällig gegenüber Krankheiten.

    Leider hat die Pomeranze einen großen Nachteil, was Ihre Bedeutung im kommerziellen Anbau stark einschränkt, und für viele Anbaugebiete nahezu unverwendbar macht. Das Tristeza Virus. Tristez kommt von Traurig, aber auch dem Verfall preisgeben. Das Virus sorgt dafür, daß der Nährstofftransport zum Erliegen kommt. Die Krone wird nicht mehr ausreichend mit Wasser versorgt und auch mit dem Saftstrom normalerweise transportierte Nährstoffe aus dem Erdreich gelangen nicht mehr zur Krone.
    die Pflanze zeigt Welke Symptome und auffällige Chlorosen, später stirbt die Krone ab.
    Anfällig für diese sogenannte Sterbe Erscheinung sind vor allem Apfelsinen auf Pomeranze veredelt, nur zum geringen Teil Grapefruit. Zitronen und Mandarinen bleiben meist recht unauffällig, ja Zitronen auf Pomeranze sind sogar vollkommen tolerant gegen die Infektion.
    Toleranz bedeutet, daß Virus hat zwar die Pflanze infiziert, sich dort auch vermehrt, aber es treten keine sichtbaren Schäden auf.
    Gleiches gilt für reine Pomeranzen, denen das Virus eigentlich auch keine Probleme bereitet...
    Es gibt dann noch Variationen des Virus, die die "Grübchenkrankheit" auslösen. Dabei bilden sich im Holz kleine Vertiefungen, wie Krater, von aussen nur bei starkem Befall sichtbar. Auch hier leidet die Pflanze, trägt schlecht und gedeiht nur mangelhaft. Hier ist dann nicht nur Pomeranze als Unterlage betroffen, sondern die meisten Zitrus-Arten sind anfällig gegenüber diesen heftigen Virus Varietäten und selbst ein hoch toleranter, ja resistenter Wurzelstock hilft nicht gegen die "Grübchenkrankheit"...

    Somit ist die Pomeranze als Allee Baum in vielen Zitrusregionen eine beliebte Pflanze. Sie wächst recht aufrecht, ist gut schnittverträglich und wie schon erwähnt, toleriert eine Vielzahl von Böden. Sie verträgt leichte Fröste sehr gut und beschert dennoch wundrbaren Blütenreichtum mit attraktivem Fruchtbehang. Leider sind die Früchte sehr sauer, oft bitterlich und daher nicht wirklich im Frischverzehr geeignet. Das macht die Pflanze gerade aber in Touristischen Bereich attraktiv: Leute die davon ernten, werden durch eigene Dummheit bestraft... denn nicht alles was nach Apfelsine aussieht und duftet, schmeckt auch so ;o)
    Pomeranze kommt meist nach 6 bis 7 Jahren in den Zitrusregionen zur Blüte, weshalb man auch bei uns Pflanzen antrifft, die als Sämling gezogen wurden, trotzdem Blüten und Früchte tragen. Durch unser Klima wächst die Pflanze nicht so optimal, weshalb hier die Dauer bis zur Blüte leider wieder in Frage gestellt ist, und mindestens das doppelte der Zeit in Anspruch nehmen kann, meist aber noch länger dauert.
    Trotzdem sind es mit Abstand wunderbare, hoch zierende Grünpflanzen, die an Pflege kaum mehr Aufwand benötigen, als ein Ficus benjamini...

    Nur trauen sich Innenraum Begrünungsfirmen nicht an solche "Exoten" heran, da diesen immer noch der Mythos "kompliziert" zu sein, anhaftet...
     
    bbh Hier ist sie :cool:

    Wirklich, ein schönes Exemplar! Ich hab die Bestimmung ohne Etikett gemacht. Ich vermute, dass es eine Pomeranze ist, weil die Blättchen leicht geflügelt sind. Gekauft hab ich sie mehr tot als lebendig mit wenigen Blättern und ohne Blüten oder Früchte.
    Dr. Citrus, was du da geschrieben hast von abgestorbener Krone, das trifft auf mein Stämmchen auch zu. Ich nehm es als ein weiteres Indiz dafür, vermutlich eine Pomeranze zu hätscheln.
     
    @ Pomeranze
    ..weil die Blättchen leicht geflügelt sind?
    Oft wird auch die dreiblättrige Bitterorange/Zitrone (Poncirus) als Unterlage verwendet. Die hat sozusagen "flügelähnliche" Blätter, falls Du die hast dann herzlichen Glückwunsch zum bisher einzigen voll winterhartem Citrusbaum..(neben "hybrid119" oder eventuell "Changsa x Poncirus").

    LG
    Thomas
     
    Ich hab die Bestimmung ohne Etikett gemacht. Ich vermute, dass es eine Pomeranze ist, weil die Blättchen leicht geflügelt sind. Gekauft hab ich sie mehr tot als lebendig mit wenigen Blättern und ohne Blüten oder Früchte.
    Dr. Citrus, was du da geschrieben hast von abgestorbener Krone, das trifft auf mein Stämmchen auch zu. Ich nehm es als ein weiteres Indiz dafür, vermutlich eine Pomeranze zu hätscheln.

    *lachen* Also, leicht geflügelte Blätter haben viele Zitruspflanzen.
    Besonders aufgepräft ist das in der Gruppe der Papedas. Da ist oft die Stielflügelung so groß oder größer als das eigentliche Blatt.
    Dann sind da die Pumelos. Die haben auch richtige große Blattstielflügelungen... auch Grapefruit sind deutlich geflügelt... Apfelsinen haben auch Blattstielflügelungen... weniger Ausgeprägt ist es bei Limetten, da tritt es eher selten auf, ist aber immer mal wieder zu erkennen.
    Übrigens: Sämlinge haben oft auch geflügelte Blätter, weshalb oft Apfelsinen von Mandarinen für jemand mit wenig Erfahrung schwer zu trennen sind.

    Pomeranzen haben aber einen typischen Blattgeruch, und auch typische Blattstielflügelung mit einer typischen Blattspreitenform.
    Wenn du also mal ein Bild hast, dann kann man es bestimmen.
    Gibt im Internet auch Seiten, wo man sich die Bilder verschiedener Zitrus-Blätter ansehen kann, musste mal guggen. Such doch mal nach Bilder und Pomeranze... und dann schau ob's passt.
     
  • Das sind übrige Blätter vom Sommer. Einen Duft geben sie beim Reiben nicht ab. Dornen hat das Stämmchen keine.
    Die Krone war im Sommer auch schön geworden.
    Ich muß in die Husche. Morgen suche ich weiter oder Dr. Ctrus weiß Rat.
    Gute Nacht zusammen.
     

    Anhänge

    • DSCF0246.webp
      DSCF0246.webp
      212,7 KB · Aufrufe: 211
    • DSCF0398.webp
      DSCF0398.webp
      366,9 KB · Aufrufe: 291
    Zuletzt bearbeitet:
  • ich bin kein experte aber ist es nicht so das eine poncirus trifoliata im winter die blätter verliert? bei uns im botanischen garten in graz steht jedenfalls eine und die ist im winter eher kahl, zum teil hängen die früchte oben....

    lg kathrin
     
    ... oder Dr. Ctrus weiß Rat...

    Na, bei so Aufnahmen doch immer. Sieht bös nach einer Apfelsine aus... also für eine Pomeranze sind da die Blattstielflügelungen zu klein. Ausser es wäre eine Bouquet Pomeranze, doch auch hier müßte die Flügelung eher auffälliger sein.
    Blätter duften so, wie als wenn man die Schale einer Apfelsine drückt... leicht bitterlich, aromatisch.
    Pomeranze durftet eher bitter, scharf aromatisch, ja förmlich stechend. Sher charakteristisch.

    Daher tippe ich eher in Richtung Apfelsine.

    Also, wenn du es aufpäppelst, könnte das sogar gute Früchte ergeben :o) Die Chance ist groß
     
    poncirus trifoliata im winter die blätter verliert?


    Kathrin,
    Poncirus trifoliata hat sehr charakteristisches Laub, wie der botanische Name schon sagt. Trifoliata heißt Dreiblättrig.
    Also am Stiel sind daher drei kleine Blätter, die also ein dreilappiges Blatt ergeben.
    Kann man sich auf Bildern im Internet anschauen, und das ist so deutlich, das kann man nicht verwechseln. Ausser halt mit den Hybriden der Ursprungspflanze, was auch diese Hybriden zu sogenannten "Dreiblättrigen" macht....

    Aber Kathrin richtig erkannt: Poncirus trifoliata ist laubwechselnd wie unsere einheimischen Bäume und hat ein paar andere botanische Merkmale, die diese von den anderen Zitruspflanzen unterscheidet. Diese ist daher extrem frosthart und kann daher vielen Deutschland an geschützten Stellen ausgepflanzt werden, nur einige wenige Stellen benötigen zusätzlichen Winterschutz. Auch in Österreich ist eine Freilandkultur an milden, geschützten Stellen möglich.
    Die Pflanzen sind daher bei uns im Winter ebenfalls kahl und wie bei den einheimischen Obstbäumen kommt es auch bei Poncirus trifoliata zuerst zur Blüte, erst danach folgen die Blätter.
    Die Pflanze läßt sich leicht aus Samen ziehen, die man den Früchten entnehmen kann. Die Früchte sind nicht giftig, nur extrem unlecker. Sehr bitter, sauer und klebrig...
     
    Ich meine mal gelesen zu haben das diese dreiblättrige poncirus eigentlich gar keine zitruspflanze ist also familiär zu was anderem gehört !! Stimmt das ??


    @pomeranze

    freut mich wenn sie dir gefällt !:cool:
    Hat deine keine dornen ??

    Meine hat ganz gemeine dinger bis zu 5-6cm lang und spitz wie eine nähnadel ! AUTSCH

    @DR CITRUS
    Dieses alliete muss ja ein mörder zeugs sein meine pflanze ist jetzt innerhalb von 6 tagen völlig kahl geworden und warscheinlich auch den heldentot gestorben :( !! Díe könnte ich jetzt bestimmt wieder zu einer pomeranze anziehen , habe ich aber keine lust mehr drauf !!:mad:

    Ab 4 märz gibt es bei aldi süd zitruspflanzen für 16,99 , mal sehen ob was schönes dabei ist !!

    LG NICO
     
    Ich meine mal gelesen zu haben das diese dreiblättrige poncirus eigentlich gar keine zitruspflanze ist also familiär zu was anderem gehört !! Stimmt das ??

    Das kommt darauf an, welchem botanisch-taxonomischem System man nachhängt.
    Also, bisher wurde die Dreiblättrige Bitterorange immer zu den wahren Zitrusfruchtgehölzen gezählt, die im Untertribus von Citrinae liegen.
    Das liegt hauptsächlich daran, wie die Früchte strukturiert und aufgebaut sind.
    Wie das heute aufgeteilt ist, keine Ahnung... Wenn ich in den aktuellen Zander schaue, der hier Regal rumlungert (die Kollegen draussen im Feld nehmen gern die alte Form mit, weil handlicher) ist das laut Zander immer noch so...
    Aber sie ist dennoch in dieser Gruppe eine absolute Besonderheit.


    Meine hat ganz gemeine dinger bis zu 5-6cm lang und spitz wie eine nähnadel ! AUTSCH

    Die meisten Pomeranzen haben Dornen... die größten Dornen jedoch habe ich bisher bei Poncirus trifoliata gefunden, und bei Severina buxifolia bisher die holzigsten.

    Dieses alliete muss ja ein mörder zeugs sein meine pflanze ist jetzt innerhalb von 6 tagen völlig kahl geworden und warscheinlich auch den heldentot gestorben :( !! Díe könnte ich jetzt bestimmt wieder zu einer pomeranze anziehen , habe ich aber keine lust mehr drauf !!:mad:

    Nunja... denk daran, daß Aliette ein Fungizid ist, also nur gegen den Pilz agieren kann.
    Je schlimmer der Pilz aber in der Pflanze schon Schäden verursacht hat, desto heftiger dessen Auswirkungen. Mit Pilzerkrankungen ist nicht zu spaßen und bei ungünstiger Wurzelstock-Edelreiskombination und einer ungünstigen Kultur kann das fatale Folgen haben.
    Bist damit nicht allein, passiert auch Profis.

    Ab 4 märz gibt es bei aldi süd zitruspflanzen für 16,99 , mal sehen ob was schönes dabei ist !!

    Meistens sind es Zitronen, Chinotto und Calamondin die angeboten werden.
    Sollte man nach dem Kauf sofort gründlich vom meist lehmigen Substrat befreien und in was richtiges eintopfen - bevor man sich Probleme einfängt.
     
    Das kommt darauf an, welchem botanisch-taxonomischem System man nachhängt.
    Also, bisher wurde die Dreiblättrige Bitterorange immer zu den wahren Zitrusfruchtgehölzen gezählt, die im Untertribus von Citrinae liegen.
    Das liegt hauptsächlich daran, wie die Früchte strukturiert und aufgebaut sind.
    Wie das heute aufgeteilt ist, keine Ahnung... Wenn ich in den aktuellen Zander schaue, der hier Regal rumlungert (die Kollegen draussen im Feld nehmen gern die alte Form mit, weil handlicher) ist das laut Zander immer noch so...
    Aber sie ist dennoch in dieser Gruppe eine absolute Besonderheit.




    Die meisten Pomeranzen haben Dornen... die größten Dornen jedoch habe ich bisher bei Poncirus trifoliata gefunden, und bei Severina buxifolia bisher die holzigsten.



    Nunja... denk daran, daß Aliette ein Fungizid ist, also nur gegen den Pilz agieren kann.
    Je schlimmer der Pilz aber in der Pflanze schon Schäden verursacht hat, desto heftiger dessen Auswirkungen. Mit Pilzerkrankungen ist nicht zu spaßen und bei ungünstiger Wurzelstock-Edelreiskombination und einer ungünstigen Kultur kann das fatale Folgen haben.
    Bist damit nicht allein, passiert auch Profis.



    Meistens sind es Zitronen, Chinotto und Calamondin die angeboten werden.
    Sollte man nach dem Kauf sofort gründlich vom meist lehmigen Substrat befreien und in was richtiges eintopfen - bevor man sich Probleme einfängt.


    Ja würde ich sowieso gleich tun , mal sehen ob was schönes dabei ist !!
    Wo bekommt mann diese poncirus eigentlich her ? Ich habe solch eine pflanze noch nirgends wo gesehen , weder im baumarkt gartencenter oder in der baumschule !
     
    Poncirus ist strenggenommen keine Citruspflanze, aber als Mitglied der Rautengewächsen (Rutaceae) so eng mit diesen verwandt, daß sie oft als Unterlage für Citrus-Edelreiser verwendet wird.
    Wenn man ein wenig gockelt, kann man sie schnell irgendwo zu kaufen finden.
    Oft wird gesagt das sie schlecht schmecken würde.. Dies finde ich gar nicht, den Saft finde ich sogar echt lecker. Allerdings sollte man nicht meinen in eine Orange zu beißen..verwertbares selbst als Saft ist echt rar. Soweit ich weiß machen die Engländer daraus Marmelade..allerdings bräuchte man extrem viele Früchte um wenigstens den Saft gebrauchen zu können.
    Sie ist beiweitem nicht so bitter wie eine Grapefruit und nicht so sauer wie eine Zitrone. Die neusten Entwicklungen diesbezüglich werden für bessere Fruchtausbeute sorgen.
    Poncirus wirft sein Laub ab..die meisten erhältlichen Pflanzen sind aber Hybriden und werfen nicht alles Laub ab (so wie meine)
    Durch die fingerlangen Dornen ist sie als Busch gehalten ein undurchdringbarer Schutz vor Mensch und Tier.
    Nachtrag:
    Wer sich für einen relativ winterharten Citrusbaum mit ausbeutbarer Frucht interessiert sollte mal nach Hybrid 119 suchen..und wird dann auch auf andere interessante Pflanzen stoßen.

    LG
    Thomas
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lieber Dr. Citrus, an diesem heutigen Tag war deine Message das Allerbeste! Danke. Um diese Uhrzeit war ich schon lange im Traumland und du hast dich noch mit meinen Blättchen beschäftigt. Dafür noch einmal herzlichst danke.:cool:
     
    Poncirus ist strenggenommen keine Citruspflanze, aber als Mitglied der Rautengewächsen (Rutaceae) so eng mit diesen verwandt, daß sie oft als Unterlage für Citrus-Edelreiser verwendet wird.
    Wenn man ein wenig gockelt, kann man sie schnell irgendwo zu kaufen finden.
    Oft wird gesagt das sie schlecht schmecken würde.. Dies finde ich gar nicht, den Saft finde ich sogar echt lecker. Allerdings sollte man nicht meinen in eine Orange zu beißen..verwertbares selbst als Saft ist echt rar. Soweit ich weiß machen die Engländer daraus Marmelade..allerdings bräuchte man extrem viele Früchte um wenigstens den Saft gebrauchen zu können.
    Sie ist beiweitem nicht so bitter wie eine Grapefruit und nicht so sauer wie eine Zitrone. Die neusten Entwicklungen diesbezüglich werden für bessere Fruchtausbeute sorgen.
    Poncirus wirft sein Laub ab..die meisten erhältlichen Pflanzen sind aber Hybriden und werfen nicht alles Laub ab (so wie meine)
    Durch die fingerlangen Dornen ist sie als Busch gehalten ein undurchdringbarer Schutz vor Mensch und Tier.
    Nachtrag:
    Wer sich für einen relativ winterharten Citrusbaum mit ausbeutbarer Frucht interessiert sollte mal nach Hybrid 119 suchen..und wird dann auch auf andere interessante Pflanzen stoßen.

    LG
    Thomas

    Danke Thommy , ich werde mich mal so einer umsehen !! Wo hast du deine denn her ?? Hast du vielleicht mal ein foto von der schönen PONCI ?


    LG NICO
     
  • Zurück
    Oben Unten