Hallo zusammen.
Die Ersten sind wie auch bei euch die gleichen.
Leider mögen die Schnecken die auch...
Die Lilienhähnchen sind ja immer wieder ein Thema. Nach 8 Jahren Garten bin ich genug "abgebrüht" die zwischen den Fingern zu verdrücken... (Ich hab dann immer im inneren Auge den Anblick von meinem ersten Lilienjahr, als die Lilien verschleimt, grauslig deformierten, und null Blüten hervorbrachten). Bis ich dann mal googlete...
Im zweiten Jahr hatte ich sie dann abgesammelt, mit einem Marmeladenglas. Schraubdeckel drauf, und tschüss... Na ja, auch nicht unbedingt "tierfreundlich".
Auch wenn es hart klingt, zerdrücken ist zwar die ersten Male heavy, aber die Lilien danken es mir mit wunderschönen Blüten.
Ich weiss jetzt nicht mehr wer es schrieb: Die Lilienhähnchen sind schneller als ich kucken kann. Als kleiner Tipp: Wenn es wie bei mir im ersten Jahr aus unwissenheit, (und mein Vorgänger im Garten hatte da nie drauf geschaut), dann kann der Befall wirklich massiv sein! Ein altes (weisses) Leinentuch unter die Lilien legen. Lilienhänchen haben ihre Eigenart sich bei gefahr fallen zu lassen, und landen auf dem (roten) Rücken auf der Erde. Da gibt es fast keine Chance sie zu finden, denn ihr Bauch ist braun-schwarz wie die Erde. Wenn aber ein weisses Tuch dort liegt: Aufsammeln! Töten! Oder hald eben nicht..... Wenn man es nicht kann, ob jetzt in ein Schraubglas zu sammeln, oder gleich zu verdrücken/zertreten, dann würd ich der Lilie, oder dem Platz zu liebe sagen: Vergesst es mit Lilien! (Allein schon eurem Nachbarn zuliebe) Der liebt seine Lilien sicher, kann oder will die Hähnchen loswerden, aber wenn da immer neue nachkommen von jenen die die Käferchen unwissentlich noch süss finden...
Übrigends, mal eine Frage in die Runde: Ich hab neben den "normalen" Lilien, auch recht viele Madonnenlilien. Aber die werden bei mir (zum Glück!!!) von fast keinem Lilienhähnchen besucht! Ist das bei euch auch so?
Liebe Grüsse musa