Licht und Schatten auf Balkonien

  • Ok, dann lasse ich mich überraschen, wie sich der Malabarspinat so im Kasten und Topf machen wird. Im gekauften Topf waren 4 große und 3 kleine Pflanzen. Sechs von den sieben pflanzte ich inzwischen: 5 in einen 50er-Kasten, eine in einen Hängetopf. Die Triebe sollen ranken, noch sehe ich allerdings keine Anzeichen davon.

    malabarspinat_kasten.jpg malabarspinat_topf.jpg

    Die Buddelei mit dem Hopfen ist inzwischen auch erledigt. Nun konnte endlich die Stabtomate einziehen, die bereits einige Tomaten hat. Den geplanten Topf für den Hopfen habe ich wieder verworfen: die Wurzeln sind doch etwas zu lang. Ich werde mir also vermutlich doch noch einen höheren Topf besorgen.

    stabtomate.jpg tomaten.jpg

    Mein bereits etwas größerer Rosmarin überstand den letzten Winter nicht gar so gut. Er verlor viele Nadeln und hatte teilweise Mehltau. Die noch guten Spitzen schnitt ich ab und schaue mal, ob sie wurzeln. Der Rest des kleinen Strauches wurde entsorgt. Das schafft auch Platz auf dem Balkon, da nun ein größerer Topf entfällt.. Einen neuen Rosmarin hatte ich bereits gekauft. Der ist aber deutlich kleiner und wird sein erstes Jahr im Küchenfenster-Kräuterkasten verbringen. Den Kasten muss ich aber erst besorgen, da der momentane kaputt ist. Aktuell lädt das Wetter allerdings nicht zu Besuchen bei Bau- und Pflanzenmärkten ein. Also mal schauen, wann ich das machen werde.

    rosmarin.jpg

    Gesät habe ich auch: endlich mal die Bohnen, und zur Gurke etwas Dill und noch eine Gurke.
     
  • Er "sitzt" in einem halb mit Erde gefüllten Topf... Da er viele halbgetrocknete Blätter hatte, schnitt ich sie vorm Abwicklen alle ab. Insgesamt macht er also gerade ziemlich was mit, und das sollte ich nicht zu lange ausdehnen...
     
    Die Woche ist gerast, wie ich gerade sehe. Der letzte Eintrag war am Dienstag. Was habe ich gärtnerisch gemacht seitdem? Ich glaube, nichts. :unsure: Von vorgestern Abend mal abgesehen, als ich mit meinem Mann einen Spaziergang am Baumarkt vorbei machte und den noch fehlenden, neuen Kräuterkasten mitnahm. Heute pflanzte ich den bereits vorhanden Rosmarin und Thymian hinein und zwei bereits bewurzelte Stängel des Strauchbasilikums. Weitere werden noch dazukommen, wenn sie dann ebenfalls Wurzeln haben. Beim Umtopfen gab es ein paar "Verletzte", die nun auch im Wasserglas stehen. Sollten sie Wurzeln bekommen, wird's noch Nachwuchstöpfe geben.

    Den zweiten Kräuterkasten, in dem das Bergbohnenkraut sehr zufriedenstellend wächst, säuberte ich und pflanzte die vorgezogene Petersilie hinzu. Dazu säte ich noch ein bisschen Petersilie aus; vielleicht kommt ja noch etwas.

    Zur Tomate streute ich auch noch ein paar Zitronenbasilikum-Samen. Die waren mal in einem Sammelpaket mit Samen und ich weiß nicht, ob das Saatgut noch taugt, aber vielleicht kommt ja was.

    Ansonsten konnte ich vorhin noch 2 Rote Augsburger (Paprika) abholen. Eigentlich wollte ich nur eine Pflanze abnehmen, aber mir wurden zwei hingehalten und da ich auch schlicht vergessen habe, was noch in den Kasten sollte, passt's ja. Wenn mir dann wieder einfällt, was das andere war, wird's zwar eng, aber vielleicht hält die Amnesie ja an. :)

    Ich hoffe, ich komme morgen zum Einpflanzen der Paprika und auch zum Zurückschneiden des Strauchbasilikums. Er soll oben herum weniger Platz einnehmen, damit wir mehr Platz auf dem Balkon haben, und da er teils sehr gut austreibt, auch von unten, wird er einen "Schlankheitsschnitt" bekommen. Die Abschnitte gibt's dann in Form von Pesto zum Essen.
     
  • Bilder gibt es die Tage mal wieder. Ich bin grad zu faul dafür. :)

    Gestern gab es, wie geplant, leckeres Pesto von den zurückgeschnittenen Basilikum-Sträuchern. Die beiden Paprikapflänzchen pflanzte ich heute in einen 50er-Kasten. Ich vermute, sie wurden spät ausgesät, zumindest sind sie noch relativ klein und hatten nur wenig Wurzeln. Allerdings meinte ich, bei der einen einen Knospenansatz erkannt zu haben. Verwunderlich wäre es, aber ich lasse mich mal überraschen. Meine anderen vier Chili-Paprika werden die beiden allerdings nicht mehr einholen. Da knospt es aktuell fleißig und die ersten Früchte hängen auch dran.

    Bevor ich alles wieder wegräumte, säte ich in die drei Chili-Paprika-Kästen noch ein paar Blumensamen. Essbare Blüten und (in einen, aus Versehen) eine Bienenmischung. Nur wenig Samen, der Platz ist eh schon recht beschränkt, aber als kleine Auflockerung. Dazu versenkte ich in einem kleinen Töpfchen noch zwei Samen der Einlegegurke. Eigentlich wollte ich nicht, aber nachdem sich das Chaos nun nach und nach auch auf dem Schattenbalkon lichtet und es heute passte, tat ich es einfach. Auf der Sonnenseite habe ich zwar keinen Platz mehr, aber auf dem Schattenbalkon werden sie auch wachsen, wenngleich weniger Ertrag haben.

    Damit sollte es das heute eigentlich gewesen sein und an sich hatte ich auch schon alles aufgeräumt, aber dann gab es zum Essen etwas gekauften Salat, einen von dieser Sorte, bei denen man den Wurzelballen mitbekommt. Die Reste davon pflanzte ich dann noch direkt in einen Kasten, in der Hoffnung, dass sie sich halten und gut weiterentwickeln.
     
    ...einen von dieser Sorte, bei denen man den Wurzelballen mitbekommt.
    Ich kaufe nur noch diesen Salat. Ich setze ihn direkt in einen Topf, stelle ihn raus und esse ihn nach und nach auf. Ist er verputzt, besorge ich einen neuen. Bleibt viel länger frisch, als ein Salat im Kühlschrank und ist für meinen Haushalt ideal.
     
    Wir kaufen den Salat in der Regel vom Markt. Große Köpfe, frisch geerntet, vernünftige Preise - die halten durchaus sehr lange im Kühlschrank. Supermarktware ist dagegen leider häufig problematisch, insofern bevorzugen wir dort auch, wenn, den mit Wurzelballen. Wobei dieser jetzt auch schon leicht schlaff war, als ich ihn einpflanzte, und gestern war ich auch noch nicht sicher, ob er sich fängt. Hat er aber, wie ich eben nachschaute.
     
  • Seit Januar 2020 haben wir jeden Winter ein Vogelhäuschen auf dem Balkon baumeln, für die kleinen Vögel, die da draußen herumfliegen. Keiner traute sich so recht, einzig Eichi, der Eichelhäher, schaute regelmäßig vorbei, um zu überprüfen, ob wir das Futterangebot um Erdnüsse ergänzt haben, wenngleich er etwas überdimensioniert für das Vogelhäuschen ist. Im Frühling wird das Häuschen dann immer gegen eine Blumenampel getauscht. Da ich in diesem Jahr jedoch nichts blumenampeliges säte und auch noch nichts kaufte und überhaupt auch erst einmal eine Blumenampel freiräumen müsste, blieb erst einmal alles, wie es war. Sprich: Das Vogelhäuschen hing die ganze Zeit noch hier herum. Und siehe da: Plötzlich tauchten die Spatzen auf, angeblich auch mal ein paar Meisen, meint mein Mann, der bei entsprechendem Wetter gerne frühmorgens seinen Tee auf dem Balkon trinkt. Sie ließen sich wohl nicht von ihm stören und hüpften in 2 Meter Entfernung lustig auf dem Vogelhäuschen und der Balkonbrüstung herum. Mittags ging dann definitiv immer wieder die Party ab. Vier Spatzen, wild schimpfend, weil nicht alle auf einmal ins Häuschen passten. "Hee, lass mich auch mal!". Aber wählerisch hoch zehn sind die Kleinen: sämtliche Sonnenblumenkerne sind noch da. Oder eher: über dem ganzen Balkon verteilt. Bzw. runtergeworfen auf den immer geöffneten Sonnenschirm der Nachbarin. Die ich noch vorwarnen muss, sollte sie doch mal auf die Idee kommen, ihn einzuklappen. Sonst könnte ihr so etwas passieren. :) Vorgestern hängte mein Mann das Häuschen ab. Die auf dem Balkon verteilten Körner hatte ich erst einmal nur rasch ins Eck gefegt - also fraßen sie gestern dann halt dort. Verwunderlich, weil wenig einsehbar, was ihnen ja eigentlich nicht so lieb ist. Heute gab es dann jedoch suchende und scheinbar verwirrte Gäste: Auf der Balkonbrüstung sitzend und Blicke hin zum ehemaligen Fraßtempel werfend: "Wo ist er nur hin?" Sehr putzig zu beobachten war es jedenfalls.

    Pflanztechnisch war ich diese Woche allerdings sehr faul, u. A. weil es auch einfach recht kühl war. Ich hoffe, am Wochenende ein wenig aufräumen zu können. Morgen soll es allerdings noch dazu regnen, was auch nicht gerade die Lust fördern dürfte. Naja, mal schauen, was wird.
     
    Schön zuzuschauen ist es definitiv. Ganzjährige Fütterung wird allerdings sehr kontrovers diskutiert. Ich möchte hier jetzt keine Diskussion darüber lostreten; schlussendlich soll (und wird) das jeder so handhaben, wie er es möchte. Ich persönlich halte es allerdings insbesondere aus den hier genannten Nachteilen nicht für vorteilhaft und für eine angepasstere Fütterung fehlt mir die Energie. Meine Nachbarin dagegen füttert ganzjährig, insofern ist das fehlende Futterangebot auch kein wirklicher Verlust für die Tiere. Sie finden hier genug. Dazu habe ich auf dem Balkon auch nicht viel Platz und mag durchaus auch Blumenampeln, entsprechend muss der Platz geteilt werden. Und Vögel beobachten kann ich mit dem Tele auch aus etwas weitere Entfernung. Also ist auch die Freude an den Tieren an sich kein Problem, da sie nicht wirklich abhanden kommt. Ich fand es gestern nur sehr süß, wie sie da scheinbar leicht verwirrt auf dem Balkon herumhüpften.

    Heute Vormittag zumindest gibt es, wie angekündigt, Regen. An sich müsste der hinzugekaufte Salat endlich mal eingepflanzt werden und der Malabarspinat in den neu gekauften Ballkonkasten umziehen. Vor ein paar Jahren kaufte ich 2 50er Wasserresservoirkästen, die keinen Überlaufschutz hatten. Was macht Dummi? Genau, Löcher rein. Unten in den Boden.... Ich stopfte alles wieder zu und überklebte es, aber so häppchenweise tropft es mittlerweile doch raus. Bevor ich mich weiter ärgere, holte ich endlich einen neuen. Nur einen, weil es keine 50er gab, die Kleinsten waren 60er. Das passt nur an einer Stelle. Die alten Kästen werde ich dann wohl, wenn, im Hof nutzen. Wenn es dort unten raustropft, ist es nicht dramatisch.
     
    Schönes Wetter ist durchaus hilfreich bei Balkonarbeiten: heute hatte ich mehr Lust und Energie, mich ein wenig um die Pflanzen zu kümmern.

    Nach dem Frühstück wurden erst einmal Zuckerschoten geerntet. Hübsche Blüten hat die "Graue Buntblühende", und die grüne Wand, die sie bildet, gefällt mir ebenfalls sehr gut. Ich muss mir allerdings unbedingt noch eine Kastensicherung ausdenken, denn wenn kräftiger Wind weht, droht der Kasten, eben wegen der "Wand", aus seiner Verankerung gehebelt zu werden.

    zuckerschotenbluete.jpg zuckerschoten.jpg zuckerschotenernte.jpg

    Der Rest bestand mehr aus Aufräumarbeiten und Kleinkram. Der Hopfen z. B., der letztens seinen Topf freigeben musste, war die ganze Zeit nur zwischengeparkt. Viel zu lang, ich weiß. Heute schnitt ich die Triebe ab, da dort eh nichts mehr kommen wird, und kürzte auch die Wurzeln. Nun sitzt er mit frischer Erde in einem Topf und ich bin gespannt, wie bzw. ob er die Radikalkur überstehen wird. Einen kleinen Austrieb hatte er, wie ich sah. Mal schauen.

    Dann gab es da noch die super winzige Tomate, die ich erst entdeckte, als die 3 regulären, deutlich größeren in ihren Balkonkasten kamen. Die mittlerweile junge Dame wuchs bisher in einem kleinen Topf auf der Fensterbank und bekam heute nun einen Platz im Bohnenkasten, da die Bohnen ganz offensichtlich keine Lust haben, sich zu zeigen. Es war in der Erde keine einzige mehr zu finden; irgendwie lösten sie sich in Luft auf. Schade, aber so hat die Tomate wenigstens einen Platz auf der Sonnenseite gefunden.

    Ebenfalls auf der Fensterbank standen noch ein paar zu bewurzelnde Triebe. Zwei vom Rosmarin hatten gute Wurzeln gebildet und bekamen einen Topf. Zwei Basilikumtriebe zogen um in einen der Kräuterkästen an der Küchenfensterbank, ebenso wie die zwei gut gewurzelten und ausgetriebenen Zitronengrasstängel.

    Den gut gewachsenen Mangold topfte ich um. Er saß in einem der tropfenden Kästen und bekam nun ein neues Heim. Und vom gekauften Salat kamen vier Pflanzen in einen 80er Kasten, die restlichen beiden stehen jetzt erst einmal in Töpfen auf der Küchenfensterbank. Ich schätze, demnächst werden Plätze in Kästen frei, bis dahin können sie sich noch ein bisschen entwickeln.

    Ansonsten blüht es hier aktuell munter vor sich hin. Der Blattsenf begeistert gerade die Insekten auf der schattigeren Seite, sonnenseitig sind die Tomaten gut dabei, ebenso die Chilis bzw. Paprika und auch die Gurkenpflanze bekommt sich gar nicht mehr ein vor lauter Blüten; jeden Tag produziert sie fleißig. Eine Gurke scheint sich auch zu entwickeln. Und Besuch hatte sie ebenfalls. Der musste den Balkon allerdings verlassen; es gibt Gäste, die ich einfach nicht mag.

    tomatenbluete.jpg chiil.jpg gurkenpflanze.jpg gurke.jpg gurkenbesuch.jpg
     
    Danke, schreberin. Vielfältig, hm, naja, je nachdem, wie man es so sieht. Es würde mehr gehen, sagen wir mal so.:) Aktuell gibt es:
    • jede Menge Zuckerschoten (1 m-Balkonkasten)
    • 6 Chilis / Paprika (Balkonkästen)
    • 5 Tomaten (4 in Balkonkästen, eine im Topf)
    • etwas Malabarspinat (50er Balkonkasten und 1 x kleiner Topf)
    • 2 Gurken Marketmore (im Topf, 1 große und eine nachgesäte, die gerade kommt)
    • 1 Einlegegurke Vorgebirgstraube (keimte erst, muss noch getopft werden)
    • Basilikum, mehrjähriges (2 Töpfe und Ableger im Kräuterkasten) und einjähriges (Tomatenkästen)
    • Rosmarin, Ableger (kleiner Topf) und kleiner "Strauch" (Kräuterkasten)
    • Bergbohnenkraut, Petersilie, Zitronengras und Thymian (Kräuterkästen)
    • Blattsenf (blüht bereits)
    • 1 Kohlrabi
    • einige Etagenzwiebeln
    • wenig Frühlingszwiebeln
    • 4 x Mangold
    • diverser Salat
    Dazu 2 Clematis, eine Rose, einen Hopfen, Löwenmäulchen, Sukkulenten (Mittagsblumen, Hauswurz und was Unbekanntes) und ein paar Blümchen in den Kästen. Essbare Blüten und aber auch anderes, glaube ich. Da hatte ich die falsche Tüte erwischt. Also lieber nicht essen. ;)

    Es sollte aber eigentlich auch noch geben, z. B.: Radieschen, Mairübchen, Schnittlauch, Koriander, Dill (der kam nicht), Bohnen (die kamen auch nicht), Kapuzinerkresse (auch die wollten nicht), eine hängende Blumenmischung in einer Ampel und mehr von Kohlrabi, Petersilie, Frühlingszwiebeln. Ich würde dieses Jahr gerne Winterheckenzwiebeln, Feldsalat und Wintererbsen in die Kästen säen, aber ob es mir rechtzeitig gelingt? Manches muss auch schon relativ früh gesät werden, da sind die Kästen noch nicht unbedingt frei. Aber vielleicht ziehe ich vor, sollte es mir zeitlich gelingen. Mal schauen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten