Licht und Schatten auf Balkonien

Ich gebe auch mal nur ein Like, einfach weil es mir wirklich gefällt. Gut ein sieht toll aus, wäre sicher besser.
Caramell, ich denke es kommt ganz darauf an - das empfindet offenbar jeder anders.
Der eine freut sich über ein Like, der andere nicht - so gesehen kann man es nie allen Recht machen.
Auf jeden Fall ist nicht gut, ausschließlich Likes zu verteilen und nie was zu schreiben, aber das betrifft dich ohnehin nicht, ich finde schon dass du eigentlich immer überall viel persönlich schreibst anstatt nur kommentarlose Likes zu vergeben. Und an manchen Stellen kann ein Like statt einem "Ja, finde ich auch" ja durchaus Sinn machen. Manche Diskussionen bleiben auf diese Weise sogar übersichtlicher.
 
  • Lauren, ja manchmal macht ein Like Sinn, finde ich jedenfalls.

    Wenn man schriebt, dann sollte es mehr als nur das sieht toll aus sein. Aber immer schaffe ich das auch nicht.
     
    Manchmal ist es sogar gut, wenn die Pflanzen durch einen Balkon geschützt sind. Was nutzt mir ein großer Garten, wenn die Rehe regelmäßig da sind und die besten Sachen wegfressen.
    Ich hatte die MiniBell in rot, gelb und choclate, sie haben sehr gut gefruchtet, aber der Geschmack hat mich auch nicht vom Hocker gehauen, aber mit Frischkäse gefüllt oder in der Gemüsepfanne waren sie zu ertragen. Nur der Aufwand bei den kleinen Früchten ist dann einfach zu groß, so dass sie bei mir auch nicht noch mal angebaut wurden. Optisch waren sie aber ein Highlight, da die Büsche ca. 1 m hoch wurden und eben diese herrlich bunten Früchte hatten.
     
  • Ich frage mich echt, wie es zu den tollen Bewertungen kommt - ich fand noch niemanden, der meinte, dass die Mini Bell klasse schmecken würden. Ihr bestätigt mir hier bzw. im Chili-Thread alle, was ich auch beobachtete. Ok, also weg damit im nächsten Jahr. Hübsch sind sie auf jeden Fall, aber selbst da gibt es ja noch schönere Chilis.

    Das mit den Rehen ist bei bei echt ärgerlich. Gibt es denn etwas Pflanzliches, das sie so gar nicht mögen und sie eher abstößt? Dann könntest du das außen hin pflanzen und drinnen die Dinge würden vielleicht in Ruhe gelassen. Oder halt doch ein Zaun, aber das kostet natürlich deutlich mehr und ich kann verstehen, wenn man in manchen Gegenden auch lieber ohne Zaun lebt. Ich würde ja gerne mal bei dir vorbei schauen und die Rehe fotografieren. Wobei die vermutlich nur kommen, wenn du nicht da bist.

    Wir haben hier zur Zeit im Nachbargarten Waldohreulen. Der kleine Nachwuchs von ihnen fiept ganz jämmerlich, womit sie aber lediglich Kontakt zu ihren Eltern halten, es ist kein wirkliches Jammern. Nur zuerst fragte ich mich tatsächlich, ob da wohl ein kleiner Vogel aus dem Nest gefallen ist und um Hilfe ruft. Direkt vorm Schlafzimmerfenster möchte ich die allerdings nicht sitzen haben: der Ton ist laut, hoch, monoton - und eben die ganze Nacht durch. Ich glaube, das wäre Horror. :-) Mal schauen, wie fit ich heute Abend in der Dämmerung bin. Die Nachbarn haben gesagt, wir dürfen gerne kommen und gucken, ob wir sie entdecken können. Die Vögel sind zwar schwer zu finden, aber vielleicht schaffe ich es ja, einen mit dem Fotoapparat zu erwischen.
     
  • Bei mir müsstest Du Dich zwischen 4.00 und 6.00 Uhr auf die Lauer legen. Unser Zaun mit derzeit 1 m hoch und das stellt natürlich kein Hindernis für Rehe dar. Wir tragen uns derzeit mit dem Gedanken einen Wildzaun an der hinteren Grundstückgrenze aufzustellen, aber schön ist das nicht unbedingt. Aber wie schon gesagt der Gedanke ist noch nicht ausgereift.
     
  • Na da haben sich deine Pflanzen echt prächtig entwickelt und dafür, dass sie in Töpfe / Kisten stehen sind sie auch extrem behangen. (y)
     
    Beate, das Rehe so viel im Garten abfressen ist wirklich ärgerlich. Da ist der Wildzaun wohl die bessere Lösung.
    Zu finden, was Rehe nicht mögen ist nicht so einfach, es gibt nicht viel, was die nicht abfressen. Bei uns kommen die auf den Friedhof und fressen schon mal die Bepflanzung ab.

    Knofilinchen, es ist schon komisch wie es zu den guten Bewertungen für die Minibells kommt.. Aber gut, im nächsten Jahr werden die nicht wieder angebaut.
    Eine mal die Waldohreule beobachten das wird sicher toll, ich drücke die Daumen, das Dir ein Foto gelinkt.
     
    Ach stimmt ja, die hüpfen über normale Zäune ja einfach drüber, da braucht's was Höheres. Daran hatte ich gar nicht gedacht. Aber würde so ein einfacher Drahtzaun von der Rolle mit entsprechender Höhe nicht schon helfen, den ihr einfach mit Kabelbindern am jetzigen Zaun befestigt und dann nach der "Saison" wieder entfernt? Da kämen sie nicht drüber, er wäre einfach zu befestigen und könnte dann im Herbst / Winter einfach wieder zusammengerollt und für das nächste Jahr gelagert werden. Oder sind sie im Winter auch noch ein Problem? Ich habe mit so einem Zaun hier ja einiges an Rankgittern gebastelt und weiß, dass man ihn gut verarbeiten kann und er dennoch stabil ist.

    Das mit dem Vorbeikommen überlege ich mir aber noch mal. Also dich besuchen gerne, aber nicht für Fotos zwischen vier und sechs Uhr morgens. :)

    aurinko: Mit Chilis und Tomaten in Balkonkästen habe ich bisher nie unter zu wenig Ertrag leiden müssen, das passte immer. Zuckerschoten werfen weniger ab, und Erdbeeren sind so naja. Salat geht auch super, Kohlrabi war damals besser, ist dieses Jahr etwas magerer, geht aber auch. Mehr als einen pro Pflanze gibt es natürlich nicht, das ist "produktbedingt". :) Und Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch gehen auch problemlos, sind aber natürlich nichts für Masse, sondern mehr für den Spaß an der Freude.

    Das mit dem Eulen-Foto wird vermutlich nichts: Ich war bisher abends immer zu platt, wenn sie loslegen. Und so lange werden sie vermutlich nicht mehr hier sein. Naja, mal abwarten.

    Vorhin kam ich ins Wohnzimmer, da zappelte ganz wild eine Libelle innen am Fenster herum. Die hatte sich verirrt und kam nicht mehr raus. Naja, kurz drauf klappte es, ganz so doof wie Fliegen sind sie nicht. :) Die hätte ich gerne mal draußen auf einer Pflanze gesehen. Tausend andere Viecher hatte ich da ja schon, inklusive letztens den Grashüpfernachwuchs. Die fraßen mir die Black Cherry von unten her auf. Bis ich das merkte, waren schon einige Blätter hinüber. Ich dachte ja erst wieder an Läuse, aber dann sah ich die vielen kleinen Springer. Das waren bestimmt so 15 Stück, wenn nicht mehr. Naja, die Blätter, auf denen sie saßen, machte ich ab, die waren eh angefressen und hätten nicht überlebt, und verteilte sie unten im Garten zwischen dem Flieder: den bekommen sie so schnell nicht aufgefressen. Die Grashüpfer konnte ich aber nicht auf der Tomate lassen, die hätten sie definitiv klein bekommen. So wie die beiden Raupen, die zwei meiner, zum Glück kleineren, Salatköpfe vertilgten. Ich komme morgens raus, steht da nur noch ein Salatgerippe. Ich wunderte mich schon, dass einige der Vögel, die hier herumfliegen, Salat mögen und sich so nah auf den Balkon trauen, aber am nächsten Tag war dann der Salat daneben auch fast vollständig abgefressen, und als ich da ein halbkaputte Blatt entfernen wollte, entdeckte ich die beiden Leckerschmecker. Naja, den Salat bekamen sie noch, die drumherum wurden dann eh von uns geerntet, und am nächsten Tag sah ich die beiden nicht mehr, obwohl ich ihnen noch ein kleines Buffet aus Restblättern zusammen getragen hatte. Da haben dann wohl doch noch Vögel "geerntet", nur nicht den Salat.
     
    Knofilichen, bei mir haben die Raupen das Grün der Radieschen aufgefressen, schade drum, aber nicht zu ändern. Komisch die Spatzen haben die wohl nicht gefunden oder mochte die nicht.
     
  • Eher umgekehrt: Die Spatzen (oder wer auch immer) haben die Raupen wohl doch noch gefunden, sonst wären sie ja noch zu sehen gewesen. Ich konnte sie jedenfalls nicht mehr entdecken.
     
  • Fragt mal Michi, der züchtet sogar mit der Minibell! Ich persönlich fand die etwas sauer. Aber in diesem Jahr sehe ich ganz eindrucksvoll, wie wichtig der Standort für das Aroma der Tomaten ist. Auch die Konsistenz der Schale hängt von so vielen Faktoren ab. Dieses Jahr haben seh viele meiner Pflanzen Früchte mit harter Schale.
     
    Fragt mal Michi, der züchtet sogar mit der Minibell! Ich persönlich fand die etwas sauer. Aber in diesem Jahr sehe ich ganz eindrucksvoll, wie wichtig der Standort für das Aroma der Tomaten ist. Auch die Konsistenz der Schale hängt von so vielen Faktoren ab. Dieses Jahr haben seh viele meiner Pflanzen Früchte mit harter Schale.

    Hatte ich das richtig verstanden? Bei Knofi geht es im die Chili Minibell, nicht um die Tomate? (Wieso gibt es da eigendlich Namensüberschneidungen, find ich verwirrend.)
     
    Das siehst du richtig, Pyro: oben schrieb ich von den Chilis und zeigte Bilder dazu. Die Tomaten heißen anders bei mir. :) Aber gut zu wissen, dass es bei Tomaten auch eine diesen Namens gibt - und wenn sie schon Tubi zu sauer ist, werde ich da gut drauf verzichten können.:D
     
    Oh, Entschuldigung. Ich dachte es geht um die kleine Tomate Minibell. Hatte nur einen Teil gelesen . Echt, es gibt auch eine Chili, die so heißt?
     
    Tubi, ich meine die Tomate schreibt sich 'Minibel', mit nur einem l.
    Die Chili schreibt sich Mini Bell.
     
    *lach* In der Tat: Dich kann man daran entlarven. :)

    Mir hatte der Bewuchs mit der Schwarzäugigen Susanne in dem einen Balkon-Eck an sich ja sehr gut gefallen. Es sah ganz gut aus, "stopfte"das Loch schön grün aus und so rein subjektiv hatte ich beim Entfernen durchaus den Eindruck, dass es mit Blättern durchaus auch etwas Wind abgehalten hatte. Die Susanne war ja nur leider dauernd so labberig, bekam unschöne Blätter, ständig musste ich etwas entfernen, das nervte. Und im Herbst bzw. Winter käme sie dann ja eh ganz weg. Was ich schade fand, denn im Winter war dieser Balkon dann schon sehr trist. Nix Grünes mehr. Der ein oder andere bekam es vielleicht mit, dass ich - aus diesem Grund - in einem anderen Thread nach einer eierlegenden Wollmilchsau fragte. So von wegen winterhart, immergrün, rankend ohne ins Gemäuer zu gehen usw. Wie damals für den Schattenbalkon - da fragte ich hier im Thread, entschied mich vorerst aber dagegen, auf dem Schattenbalkon überhaupt etwas zu machen - lief schlussendlich (fast) alles auf das immergrüne Geißblatt heraus. Und da wir vorhin noch im Baummarkt waren, konnte ich einem Sprung in die Gartenabteilung natürlich nicht widerstehen und nahm einfach mal eines mit. Ich hoffe, das ist auch das immergrüne - die Zettel sind dort leider oft sehr zerrupft und hier fehlte es ganz. Aber die Pflanzen daneben mit Zettel dran sahen quasi genauso aus, nur mehr zurückgeschnitten. Ich glaube, rankenden Pflanzen in so einer Pflanzenabteilung sind für die Gärtner dort auch der Horror pur, wenn sie die Pflanzen dauernd wieder auseinanderschlingen müssen.

    Naja, lange Rede, kurzer Sinn: Nun habe ich ein Pflänzchen mehr, brauche nun noch den großen Topf und die Erde, muss noch das Rankgitter reparieren und stabilisieren (das sehr einfach ist und sehr leicht bei Wind oben hin und her wankt), das Eck muss natürlich auch vorher noch mal sauber gemacht werden, und naja, dann kann sie loslegen. Der August ist zwar diesmal nicht der wärmste Monat des Jahres, so wie es aktuell aussieht, zumindest bei uns, aber ein paar ansatzweise warme Tage zum Wachsen wird die Pflanze wohl noch finden. Ich bin jedenfalls mal gespannt.

    20190817_195523.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten