Laminat verlegen

Liebster Wühlfried ...

dann mußt du wohl mit Lehm bauen und mit Stroh decken ...

verwende keinen Zement!
keinen Fliesenkleber!
Keine Ziegeln!
kein Eisen
keine Möbel
kein Glas


dies alles verpestet bei der Herstellung die Umwelt. Es ist nunmal so wie es ist.

Man kann, wie schon geschrieben, auf billigstdorferlaminat zurückgreifen, dann muß man auch damit rechnen dass man nur das billigste bekommt,

oder auf hochwertigere Materialien, bei allem ...

Na, Moment mal.... Ich habe nicht behauptet, aufs ökologischste ausgerichtet zu sein. Du hast das Ganze ins Rollen gebracht, ich habe mich nur gewundert, weshalb Du mit der ökologischen Denkweise an Deiner Haustür aufhörst.

Wußtest Du eigentlich, daß Deine massiven Leimholzplatten ebenfalls geringste Mengen Formaldehyd ausgasen? Kommt aber nicht vom Leim sondern daß der Baum während seines Wachstums u. a. Formaldehyd einlagert.

Gruß vom Wühlfried, der sich gerade fragt, wieviele Schadstoffe wohl in so einer PC-Tastatur sind und grade in seine Pfoten wandern....
 
  • na du hast mich doch gefragt, warum ich Laminat verwende, wenn ich sonst so ökologisch denke ... habs ja nur beantwortet :pa::pa:

    und ich hab nich bei der Haustüre aufgehört sondern wie schon geschrieben auch innen alles was möglich war ökologisch gebaut

    wir haben sogar den teuersten Ziegel genommen um dann auf diese Styrophorplatten verzichten zu können. Der Aussenputz ist zwar auch nicht bio, trotzdem "atmet" nun das Haus. Am Dach haben wir Aufsparrendämmung verwendet, also aufs DAch raufgedämmt, weil ich diese Glasfaserwolle nur wos notwendig war im Haus haben wollte (das Zeug juckt wie verrückt)

    Alles im allen fühl ich mich in meinem Häusele nun sehr wohl...

    Und Holz haben wir sehr viel im Haus, eine Massivholzdecke im ganzen Stockwerk sowie den sichtbaren DAchstuhl .... aber dies aus heimischer Fichte :)
     
    Na, aber gut, daß wir darüber geredet haben... :)

    Nix für ungut deshalb.

    Freut mich, daß Du Dich in Deinem Haus wohl fühlst. Dazu isses ja da. :D

    Gruß vom Wühlfried, der sich in seinem Haus auch ganz wohl fühlt
     
  • Sehe dieses Post heute. Ich habe vor zwei Jahren selbst im Flur Laminat verlegt und zwar das billige von IKEA für 5 Euro qm. Nie wieder. Es war schlecht von Anfang an. Ich habe mich zwei Jahre mit diesem Mist herumgeärgert und
    habe dann im letzten Jahr beschlossen, im neuen Jahr, also jetzt, neues Laminat zu verlegen und zwar von Parador. Allerdings war das nicht billig, was sich aber jetzt beim verlegen (hat mein Sohn gemacht und zwar sehr gut) gezeigt hat.
    Es geht natürlich nicht ohne das notwendige Werkzeug mit Zugeisen usw.
    das braucht man selbst bei Klicklaminat noch und eine gute bis sehr gut Trittschalldämmung, die auch bei Bodenunhebenheiten ausgleicht ist auch ratsam. Wer handwerklich allerdings nicht so gut drauf ist, sollte auf einen
    Menschen zurückgreifen, der Geduld und da doch auch notwendige Wissen mitbringt. Eines weiss ich jetzt allerdings, gerade bei solchen Sachen sollte man auf Qualität achten. Die Leute, die allerdings so nach Natur usw. schreien, sollten auf mal aufpassen, ob sie beim Fleischverzehr auch so auf Qualität achten. Das gilt insbesondere auch beim Kleidungs- oder Autokauf.

    Nun denn!

    LG Amneris

    Anmerkung:
    Mein Sohn hat im Wohnzimmer und im Schlafzimmer, sowie im Kinderzimmer vor vielen Jahren Buchelaminat verlegt. Das kostete damals 45 Euro /qm und mußte noch verleimt werden. Bis heute habe ich es nicht bereut, dieses Laminat verlegt zu haben. Ok, es ist in die Jahre gekommen, aber es sieht heute noch so gut aus wie damals. Lediglich im Kinderzimmer und im Flur ist es durch eine Wassereinwirkung etwas unansehnlich geworden,, das ich vor zwei Jahren im Flur erneut habe. Wie oben geschrieben mit
    Billiglaminat. Gottseidank ist das jetzt aber bereinigt worden.
    Wer Interesse hat, wie es aussieht, kann sich das morgen mal in meinem Blog anschauen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Das Beste …

    Zitat Zitat von Stellschnecklein Beitrag anzeigen
    … am Laminat ist, dass man drauf verzichten kann!

    klick

    Wenn man verantwortungsvoll ist, Kinder hat oder einfach nur gesund leben will.


    ----------------------

    Naja, hoffentlich kauft der User auch sein Essen verantwortungsbewußt und für seine Kinder die Kleidung nur im Bioladen. ;-)))))

    ?????
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Mehr als fundierte Ratschläge geben kann man hier nicht.
    Laminat ist nun mal kein Holz, sondern Plastik, auch wenn es wie Holz aussieht.

    Letztendlich muss jede/r selber seine Entscheidung treffen, andere wegen der Vorschläge jedoch anzugreifen, das geht ja wohl gar nicht!

    Nur weil jemand lieber in gesundem Wohnumfeld lebt, sollte daraus doch wohl kein Zwang resultieren, nur noch im Bioladen einzukaufen, wo bleibt denn da die oben erwähnte Entscheidungsfreiheit?
     
    Hallo Stellschnecklein,

    danke für Deinen Beitrag:D

    Wir leben in einer Mietwohnung - schon da ist die erste Überlegung: Parkett oder auch Kork - rechnet sich das?: wie lange wohnen wir hier? Oder investieren wir hier zur Freude des Vermieters (der nicht gewillt war/ist die Aufarbeitung der alten Dielen zu unterstützen)
    Da ich persönlich keinen Teppich wollte (Allergie) und die Finanzen sehr knapp waren wurde Billiglaminat verarbeitet.
    Und wie schon erwähnt - wirklich unzufrieden sind wir nicht!

    Das Laminat hat nicht "gemüffelt"; es gibt keine gesundheitlichen Beschwerden (nicht mal von der gegen alles mögliche allergischen Freundin meiner Kurzen - Übernachtungsbesuche haben keinerlei Auswirkungen)

    So mag doch jeder selber entscheiden, was wo verlegt wird!

    Und ja, modernes Laminat ist leicht zu verlegen und ebenso leicht wieder zu entfernen (und woanders unter neu zu verlegen).

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Mehr als fundierte Ratschläge geben kann man hier nicht.
    QUOTE]

    Nur macht der Ton die Musik. Deiner erinnert mich an einen Oberlehrer 1940. Vor 2.Klässern.

    Suse

    die Laminat auch nicht -mag- und gerade über den Wärmeverlust von Echtholzdielen auf FBH nachdenkt und deswegen mal nach Sporkenbach fahren wird.
    (ein holzhändler der auch privat Kunden bedient und das verdammt gut)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wärmeverlust???

    Holz, also echtes Holz gilt sowieso schon mal als fußwarmes Material, der Wärmeverlust, von dem hier die Rede ist, findet dagegen noch nicht einmal rechnerisch statt. Es gibt allerdings Gründe, die dagegen sprechen, massive Echtholzdielen in Verbindung mit Fußbodenheizung zu benutzen. Einer davon wäre das sogenannte Schüsseln, also Aufbiegen der Dielen durch die Temperaturunterschiede. Zur Vorbeugung dagegen hilft das Verlegen von Dreischichtdielen, welche gegen Schüsseln und Masseschwund durch Trocknung weitgehend immun sind. Sollte eine Fußbodenheizung im darunterliegenden Estrich verlegt worden sein, so wird das ganze System bei Verlegung von massiven Holzdielen vor allem ziemlich träge, da die Masse des Holzes sich auch erstmal aufheizen muss. Es gibt allerdings spezielle Fußbodenheizungssysteme, die extra für Echtholzdielen gedacht sind. Gute Verlegefirmen kennen und vertreiben diese Systeme, Namen will ich wegen Schleichwerbung nicht nennen, billig sind die allerdings bestimmt nicht.

    Grundsätzlich ist man ja inzwischen längst wieder davon abgekommen, Fußbodenheizungen als das Nonplusultra anzusehen, es gibt einfach zu viele Nachteile, Staubentwicklung, Gesundheitsrisiken, Trägheit, hohe Schäden bei Undichtigkeit etc. Das mag sich seit den Anfängen der Fußbodenheizungen etwas gebessert haben, irgendwann ist jedoch eine Grenze erreicht, wo man die systemimmanenten nachteile nicht mehr wegoptimieren kann.

    Ich werde in unserem Haus die Heizschleifen der Fußbodenheizung jedenfalls nur noch entlang der Wände verlegen, um dort eine möglichst effektive Temperierung zu erreichen.

    Allerdings waren Fußbodenheizungen in diesem Thread überhaupt kein Thema, strenggenommen genau so wenig wie Echtholzdielen. Tatsächlich war es überhaupt der erste und einzige Beitrag des TE in diesem Forum, es gab also kein Feedback oder sonstwas.

    P.S.: Oberlehrer in den 40er-Jahren? War das nicht noch die Zeit mit Rohrstock, Prügelbock und Karzer?
     
  • Du tust es schon wieder. Ich habe nicht mal gefragt. Nur angedeut das ich dem Fall deine Einstellung verstehe. Aber unser <Ich weiss alles besser und bin unfehlbar> merkt nicht mal, wenn man sie mal anlächelt.

    Es ist ehrlich zum ignorieren
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Als ob es auf Ahnung ankäme…

    Hier zählt doch größtenteils nur Gesinnung, bzw. Zucker für die Affen.

    Wie man sieht, wenn man mal nachschaut, schreibe ich so gut wie nichts zu Pflanzen- und Gartenthemen. Warum? Weil ich davon nicht soviel Ahnung habe!
    Bei Haus- und Bauthemen dagegen schreibe ich relativ häufig. Nicht, weil ich anderen meine Ansichten überstülpen will, sondern weil ich glaube, dass sich aus meinen Beiträgen die eine oder andere Frage beantworten oder Anregung herauslesen lässt, auch wenn es manchmal etwas am Ursprungsthema vorbei läuft.

    Wem nichts Besseres einfällt, als gut recherchierte Beiträge als Besserwisserei abzutun, oder wer sich auf dem Schlips getreten fühlt, nur weil man nicht ins selbe Horn stößt und schreibt, was erwartet wird, dem kann ich leider auch nicht helfen.

    Ich habe, insbesondere was ökologische Baustoffe angeht, sowohl Gesundheitsfakten als auch Preise sehr eingehend recherchiert und wundere mich ehrlichgesagt immer wieder, warum viele Leute ohne Nachprüfung Sprüchen wie "Bio? Das kann kein Mensch bezahlen!" glauben und irgendwelchen Industriemüll, der am Ende genau so teuer ist, verbauen.

    Wenn man bedenkt, wie lange z.B. giftige Holzschutzmittel noch verkauft und in Wohnräumen eingesetzt wurden, obwohl die Gesundheitsschädlichkeit längst bekannt war oder wenn man an den Einsatz von Asbest bis in die 1990er-Jahre denkt, obwohl dessen Krebs hervorrufende Wirkung schon seit den 1930er-Jahren bekannt war, kann man gar nicht genug vor bestimmten Baustoffen warnen, die heute noch munter in jedem Baumarkt liegen.

    Zu sagen: Ich habe das Zeug seit 5 Jahren in der Wohnung und mir geht's gut, ist doch nur eine Null-Aussage. Wer weiß, ob man nicht trotzdem mit 52, wenn sich nämlich genügend der Schadstoffe angereichert haben deswegen irgendeine finale Krankheit bekommt? Klar, das weiß niemand, aber warum soll man unnötigerweise das Risiko eingehen?
     
    also ich hab mich jetzt ganz fest angestrengt ....

    bin ganz nah rangegangen ....

    hab dann noch aufm Pc raufgeklopft ...


    aber, echt, Leute ... ich hör nix! :grins:

    Fini die Schneckeleines Schreibstil so gut findet, dass sie schon nach der Hälfte aufgibt, eh nix versteht ... und sich jetzt auch noch wundert, warum sie in der dritten Person von sich schreibt ... :d
     
  • Zurück
    Oben Unten