Laminat verlegen

Registriert
18. Dez. 2012
Beiträge
3
Kann man Laminat tatsächlich selber verlegen?? Habe das bisher noch nie gemacht. Bin nicht ganz unbegabt, habe aber dennoch Sorge, dass das Ergebnis nicht dem des Fachmanns enspricht.
Hat man trotz Eigenleistung lange etwas davon? Und wo kann man eventuell günstig Laminat kaufen? Ich möchte schon Qualitäts-Laminat (also nichts billiges), aber eben trotzdem so günstig wie möglich dabei wegkommen. Habt ihr Ideen?

Liebe Grüße :cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • alle Laminatböden haben ein Klicksystem und lassen sich mit ausleihbarem Werkzeug problemlos verlegen - mit Gefühl geht alles!

    niwashi sieht keine Probleme ...
     
  • alle Laminatböden haben ein Klicksystem und lassen sich mit ausleihbarem Werkzeug problemlos verlegen - mit Gefühl geht alles!

    niwashi sieht keine Probleme ...

    Da stimme ich zu, allerdings manchmal bereiten Heizungsröhre und änhliches ein wenig Kopfzerbrechen (aber im Netz gibt es zig Videos bezüglich Laminat verlegung).

    Im Mietobjekt keine Türen/Zargen ohne Erlaubnis kürzen (falls überhaupt nötig).

    Gruß,
    Mark
     
  • Das Beste …

    … am Laminat ist, dass man drauf verzichten kann!

    klick

    Wenn man verantwortungsvoll ist, Kinder hat oder einfach nur gesund leben will.
     
  • Hallo,

    herzlich willkommen hier:D

    Mutts hat das wesentliche schon super beschrieben :D
    Für "runde Ecken" (haben wir in unserer Altbauwohnung einige) wird eine Konturenlehre gebraucht.
    Spannend wird es auch bei schiefen Wänden (1926 gab es wohl noch keine Maurer, die rechte Winkel kannten:rolleyes:)
    Da bleiben dann in ein oder zwei Raumecken fies große große Fugen, die sich kaum unter der Fußleiste verstecken lassen - da macht es Sinn, vorher wirklich mehr als genau zu messen und zu planen, damit diese Fugen in versteckten Ecke landen.
    Und/oder ein Laminat zu wählen, zu dem es passenden Fugenfüller gibt.

    Zu Kauf und Qualität:
    Anfang 2009 haben wir wegen eines nicht frühzeitig planbaren Umzugs relativ kurzfristig ca. 130 qm Bodenbelag gebraucht.
    Fündig wurden wir:
    - für 95 qm Buche: originalverpackt in der E-Bucht - statt 4,95€/qm für 1,95€
    Da hatte einer 110 qm Billig-/Hausmarke-Klicklaminat vom O.i über (wer kann
    sich sooo verrechnen????)
    Die Verlegung klappte - entsprechend Mutts Anleitung - sehr gut. Unserem
    Budget und Ansprüchen genügt(e) es.
    Macken passieren relativ schnell, lassen sich aber mit einem Oberflächenfüller leicht kaschieren.
    Sobald die Kurze (jetzt 9) dem wilden Alter entwachsen ist, wird mit dem
    bereichsweisen Austausch begonnen.

    - für 20 qm Kinderzimmer ebenfalls in der E-Bucht für 1,50€/qm
    Osmo-Laminat noch OHNE Klicksystem in holzoptik weiß
    Das liess sich auf den ersten Metern nicht so leicht legen, irgendwann hatte
    GöGa den Bogen raus.
    Die Qualität ist klasse - nach fast 4 strapaziösen Jahre noch keine
    Macke in der Oberfläche!

    - für 15 qm Küche vergleichsweise richtig teures Laminat in dunkelgrauer
    Granitoptik von Parador (damals ca. 23 €/qm)
    Das Zeug ist noch schrottiger als das Billiglaminat:(
    Egal was runterfällt - es gibt immer eine Macke:schimpf:
    (na ja eine Zwiebelschale schafft das nicht - aber hätten wir so teuer in
    der ganzen Wohnung verlegt... da mag ich wirklich nicht drüber nachdenken:schimpf:

    Ich würde mich im Bekanntenkreis um echte Erfahrungswerte mit aktuellen Qualitäten schlau machen und/oder mich auch noch in einem "Laminatforum" umsehen.

    Viel Erfolg und schöne Weihnachten wünscht
    Elkevogel
     
    AW: Das Beste …

    … am Laminat ist, dass man drauf verzichten kann!

    klick

    Wenn man verantwortungsvoll ist, Kinder hat oder einfach nur gesund leben will.

    also der beitrag lässt mich doch nachdenklich werden. wir wollen im kommenden jahr unser wohnzimmer renovieren und jetzt überleg ich erst mal neu... mit dem fußboden... was wäre denn eine gute alternative ?
     
    Moggähn,

    wir haben im OG komplett (bis auf WC/Dusche) Kork, vollflächig verklebt und geölt. Ist superwarm, pflegeleicht (feucht wischen oder kurz mit der Staubschleuder drüber) und relativ robust. Macken kann man ausschleifen (wenn nicht zu tief) oder mit Füllmasse spachteln, neu Öl drüber, feddisch. Der Boden ist jetzt 9 Jahre alt und hat eigentlich noch keine größeren Abnutzungsspuren. Im OG sind bei uns aber auch nur die Schlafräume und ein Wohn- bzw. Fernsehzimmer, da saust jeder nur mit Hausschuhen oder Strümpfen rum. Bei der Großen unterm Schreibtisch sind ein paar Riefen vom Bürostuhl, ansonsten nix.

    Im EG haben wir (war allerdings in dem Haus schon verbaut als wir es gekauft haben) massives Eiche-Parkett, versiegelt. Dem sieht man aber die 14 Jahre Nutzung teilweise schon ganz schön an. Da ich aber halbwegs vom Fach bin (Zimmermeister) werde ich den Boden nächstes oder übernächstes Jahr mal abschleifen und dann aber nur noch ölen, die Kids sind dann ausm Gröbsten raus.

    Was man sich bei einem Holz- oder Korkboden von vorneherein klar machen sollte ist, daß so ein Boden lebt, der kriegt auch mal ne Macke oder Schramme ab, das darf man nicht so tragisch sehen. Dafür ist es aber ein Naturprodukt, in dem kleine Fehler erst den richtigen Charakter ausmachen. Für alle, die eine sterile und monotone Oberfläche wollen ist Laminat die bessere Wahl.

    Grüße vom Wühlfried, der Holz dem Laminat gegenüber immer den Vorzug geben wird und sich angesichts der Uhrzeit und der Tatsache, daß es immer noch net mal halbwegs hell wird fragt, ob der Weltuntergang 2 Tage Verspätung hat... (kam wohl mitm Zug???)
     
    dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen:
    ich habe 150 jahre alten geölten dielenboden, der sicher noch für weitere jahrhunderte git ist, weil man ihn immer wieder abschleifen kann.
    macen gehören zur notwendigen patina eines holzbodens, egal, ob diele oder parkett.
    ich habe der tage neue büroräume besichtigt, ein objekt hatte 10 jahre altes laminat - mal abgesehen vom geräusch und der haptik - es sah aus wie nach einem inferno (obwohl angeblich die geeignete klasse verlegt wurde). macken da sind schäden, keine patina.
    der vermieter sagte mir dann, dass er neues laminat verlegen würde, ich sagte ihm, dass ich holzboden wünschte. worauf er mit den kosten kam - was in punkto nachahltigkeit ja extrem kurzsichtig ist. ich habe ihm versucht zu erklären, dass an dem tag, wo ich einzöge, er nur mal schleifen müsste und sich sein boden spätestens dann amortisiert hätte - angekommen ist das nicht.
    mieten werde ich die räume nicht, ich würde schier wahnsinnig werden, da ich regelmäßig die hunde im büro habe und sekretärinnen mit absätzen und selber auch.
     
  • ich hab meinen Laminat selber verlegt, kein Problem ...

    auch haben wir einen sehr teueren Laminat gekauft der bstimmt kein Formaldehyd (welches in Möbeln bereits verboten) beinhaltet

    auch dass der Laminat schnell kaputt und zerkratzt wird, kann ich nicht bestätigen, meiner schaut aus wie neu .... so ein Blödsinn ....

    Ich hab ihn deshalb gekauft, weil er einfach problemloser ist .. das einzige was ich bemängel ist, dass man beim Wischen die Wischspuren sieht, aber naja

    Ich hab den Laminat in den SChlafräumen, ansonsten ist mein ganzes Haus mit Teracotta verfliest ...

    und herrschaftszeiten, was glaubt ihr wohl, was im Zement, Verputz, Lacken und dergleichen noch alles lauert? wenn manwirklich ein gesundes Haus bauen möchte dann vollständig aus Lehm bitte .. Ich hab mich damals beim BAuen sehr damit beschäftigt. Keine Giftstoffe ... meine Wandfarbe hat mich ein Vermögen gekostet, nur Biologische Öle fürs HOlz ... der teuerste Ziegel damit ja kein Vollwärmeschutz (diese Styroporplatten) nötig sind ... die biologischsten Fliesen ... FEnster aus Holz/Alu .. den Bau vorher auf Wasseradern überprüft ... über Jahre gebaut, damit der Bau auch schön austrocknen konnte

    ABer selbst ich hab bestimmt auch noch viele GIfte im Haus ....

    Wie geschrieben, wenns ohne sein soll, dann bitte Lehmhütten ...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ich habe laminat in den wohnräumen, der küche und den fluren.
    dort, wo mal etas herunterfällt, hinterläßt es schadstellen. das finde ich weniger schön. kratzer konnte ich bei mir noch nicht feststellen.
    wenn man nicht übermäßig viel wischmittel ins wasser macht und nebelfeucht wischt, sieht man keine wischspuren. allerdings darf man keinen darüber laufen lassen, der an feuchten füssen leidet.
     
    aber man muss ja nicht von einem extrem ins andere fallen ;)

    Genau. Vom Grunde her muß ich Fini zustimmen, aber da heißt es einen gesunden Mittelweg zu finden.

    @Fini: Wenn die Wischspuren das einzige ist, was Du an Deinem Laminat auszusetzen hast, ist das schon mal gut. Aber wenn Du so großen Wert auf Ökologisches Bauen und Schadstoffreiheit legst, wieso hast Du dann kein Echtholzparkett verwendet, das ist von der Öko-Bilanz mit dem Laminat verglichen schon ein Riesenunterschied. Und wenn Du Holz unbehandelt als Parkett verlegst, dieses dann mit Firnis behandelst, bekommst Du einen 1a schadstoffreien, von der Öko-Bilanz her unschlagbaren Bodenbelag! Einziger Posten, um den man sich dann noch kümmern muß ist der, daß der Kleber für den Parkett schadstoffrei ist.

    Und Massiv-Parkett verlegen bzw. schleifen und ölen ist auch kein Hexenwerk, das kann - ein klein wenig handwerkliches Geschick vorausgesetzt - jeder. Aber das ist mit dem Laminat verlegen genauso.
     
    eine Extrem ins andere? wie meint ihr denn das? :confused:

    Das mit dem Laminat kann ich dir sagen. Wir waren bei Freunden zu Besuch, er Tischler und zwei kleine Kinder .. der Parkett hat ausgschaut ... boa ... er hat gmeint, nieee mehr Parkett, gscheider einen teueren Laminat ... und so haben wir es auch gemacht, wir haben einen recht teuren Laminat gekauft und den dann selbst verlegt .. mit Klick system war recht einfach ... wie gesagt, das hab ich selbst gemacht und ich bin kein Bodenleger .... und er ist nun nach über 10 Jahren noch immer so wie wir ihn reingelegt haben. Bei einem billigen Laminat darf man aber dann auch keine Wunder erwarten, ist wie überall ....

    Wir haben eine Massivholzdecke deshalb haben wir in diesem Bereich alles Teracottafliesen ... diese sind glassiert und gebrannt, weil der Urteracotta sehr schwierig zum Reinigen ist ... da wisch ich drüber und fertig ... an und zu wird er eingelassen und das wars ...
    Die Massivholzdecke hab ich selbst abgeschliffen und mit Leinöl gestrichen ... diesen Lack konnte man sogar trinken so schadstoffrei war der .... aber auch sehr teuer.

    Die Kinderzimmermöbel haben wir selbst gebastelt .... einfach Echtholzplatten vom Baumarkt geholt und gezimmert .. schaut total schön aus und ist sicher schadstroffrei, Die Kästen waren Echtholz und die hab ich dann selbst mit Biolacken gestrichen ...

    Man kann, vorrausgesetzt ein bisschen handwerkliches GEschick, vieles schadstoffrei bauen wenn mans selbst macht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    er Tischler und zwei kleine Kinder .. der Parkett hat ausgschaut ... boa ... er hat gmeint, nieee mehr Parkett, gscheider einen teueren Laminat ...

    Boah, und sowas von nem vermeintlichen Holzfetischisten... Mein Parkett guckt auch aus wie 14 Jahre mit Füßen drauf rumgetrampelt... Wie es halt so ist, wenn Du 2 Kiddies von Geburt an auf so nem Boden rumwerkeln hast und selber nicht ganz der achtsamste bist.

    ABER (und das ist hier das große Plus): ich hab noch mindestens 13 mm zum runterschleifen. Wenn ich jetzt großzügig rechne und pro Schliff 3 mm veranschlage langt es noch für mindestens 45 Jahre, dann bin ich 86 und denke, das Aussehen meines Parketts ist dann das kleinste Problem das ich habe. Nicht berücksichtigt ist dabei auch die Tatsache, daß die nächsten 5 - 6 Jahre wohl noch keine Krabbelkinder auf dem Boden rumturnen werden. Und wenn, dann nicht dauernd sondern nur mal, wenn sie zu Besuch da sind. Also kann hier auch noch eine höhere Zeitspanne zwischen den Schliffen angesetzt werden.

    ...diesen Lack konnte man sogar trinken so schadstoffrei war der...

    Na, Leinöl-Firnis ist ja auch ein Produkt aus Leinsamen, kann höchstens sein, daß Du dann mal die abführende Wirkung kennen lernst ;-)

    Grüße vom Wühlfried, der keine Verdauungsprobleme hat und lieber ein Bier trinkt
     
    ich hab ihn dann ja nicht wirklich getrunken, wozu auch ... meine Darmflora ist ganz in Ordnung ...

    was ich damit sagen wollte, ist, dass ich mir beim Bauen sehrwohl Gedanken über das Raumklima und über Schadstoffe gemacht hab, auch beim Laminat, da man aber da auch verschiedene Produkte kaufen kann, darf man nicht alles verteufeln ...

    ich bin hochzufrieden und hab das Teil noch nie irgendwie schleifen oder sonstwas müssen. Habs aber nur in den Schlafräumen, überall sonst hab ich Fliesen ...
     
    ich hab ihn dann ja nicht wirklich getrunken, wozu auch ... meine Darmflora ist ganz in Ordnung ...

    was ich damit sagen wollte, ist, dass ich mir beim Bauen sehrwohl Gedanken über das Raumklima und über Schadstoffe gemacht hab, auch beim Laminat, da man aber da auch verschiedene Produkte kaufen kann, darf man nicht alles verteufeln ...

    Na, das mit dem trinken war ja auch net ganz so ernst gemeint.

    Aber Du willst keine Schadstoffe im Haus haben, gleichzeitig wird aber Laminat verbaut, das die Umwelt bei der Herstellung und der Entsorgung um ein vielfaches mehr mit Schadstoffen belastet als ein Parkettboden.

    Ökologisches Denken ist ja ganz okay, sollte aber dann nicht an der eigenen Haustür aufhören. Ich will Dich nicht angreifen sondern nur aufzeigen, daß ein Großteil der Bauherren hier nicht konsequent weiterdenkt und Baustoffe verbaut werden, die Schadstoffe nicht mitbringen sondern nur wo anderes lassen.
     
    Liebster Wühlfried ...

    dann mußt du wohl mit Lehm bauen und mit Stroh decken ...

    verwende keinen Zement!
    keinen Fliesenkleber!
    Keine Ziegeln!
    kein Eisen
    keine Möbel
    kein Glas


    dies alles verpestet bei der Herstellung die Umwelt. Es ist nunmal so wie es ist.

    Man kann, wie schon geschrieben, auf billigstdorferlaminat zurückgreifen, dann muß man auch damit rechnen dass man nur das billigste bekommt,

    oder auf hochwertigere Materialien, bei allem ...
     
    Wir haben im Wohnbereich unten Fliesen und oben in den Schlafräumen etc. Laminat (Parador). Bislang sind keine Nebenwirkungen zu verzeichnen, keine Ausdünstung von Gerüchen, keine Schäden, nada, kein garnichts.
    Das Verlegen war auch einfach und schnell gemacht.
    Probleme hatten wir mit dem Klicklaminat aus dem hauseigenen Sortiment von Bauhof, das hat beim Auslegen eines Zimmers nicht geklappt (allerdings ist GG Perfektionist mit wenig Geduld...). Für den recht schmalen Flur war es okay.

    Und ob das ganze Echtholz (z.B. die ganzen Tropenhölzer für die geliebte Holzterasse) wirklich aus zertifizierten Anbau kommt (wie riesig müssen die Anbauflächen sein und was wurde abgeholzt oder zerstört, damit sie angelegt werden können?) und nicht aus Regenwäldern / Urwäldern geschlagen wird, wage ich jedenfalls zu bezweifeln.

    Yanjep
     
  • Zurück
    Oben Unten