Laminat oder doch Dielenboden?

Ich kann nur Dielenboden empfehlen. Kostet zwar mehr Arbeit (aber nicht so viel) - ist dafür aber viel schöner und hält sich viel länger.
 
  • aaaaaaahaaaaaaaaaaaaahhhh.:mad: kork fand ich persönlich nicht so so schön, aber das ihr mich jetzt mit wunderschönen Dielenbodenfoto's bedenkt, find ich aaaaaaaaah .... nunja nun ist es so und ich sollte nicht neidisch sein, aber die Katzi's sind süß!
    grüße Ise...mit durchlöchertem Fußboden.....immernoch...
     
    aaaaaaahaaaaaaaaaaaaahhhh.:mad: kork fand ich persönlich nicht so so schön, aber das ihr mich jetzt mit wunderschönen Dielenbodenfoto's bedenkt, find ich aaaaaaaaah .... nunja nun ist es so und ich sollte nicht neidisch sein, aber die Katzi's sind süß!
    grüße Ise...mit durchlöchertem Fußboden.....immernoch...

    Bitte nicht neidisch werden. Hier ein Foto, wie der Boden vorher aussah.
    Evi
     

    Anhänge

    • 01030010 (2).webp
      01030010 (2).webp
      243,9 KB · Aufrufe: 473
  • wenn es dann mal fertig ist würde ich gern ein Foto sehen,bin gespannt.
    Ich lese hier schon ne weile mit,und stehe auch vor der Frage -auslegware oder Parkett.Dielen sind schön,aber zu hoch.Laminat ist tabu-Plastik-geht gar nicht.
    :cool::cool::cool:
     
  • Bitte nicht neidisch werden. Hier ein Foto, wie der Boden vorher aussah.
    Evi

    Hallo Evi,

    ihr habt den Boden ganz toll hinbekommen! Super! Kannst Du mir verraten, wie ihr das genau gemacht habt (oder habt ihr es von Fachleuten machen lassen?) Magst Du etwas zu den Kosten (pro m2) sagen? Geölt und gewachst?
    Der Boden in dem alten Haus (das wir gerne kaufen möchten) sieht fast genau so aus - und zwar in allen Räumen des Hauses...also ca. 140m2 Arbeit :d

    LG, Sabine
     
    wenn es dann mal fertig ist würde ich gern ein Foto sehen,bin gespannt.
    Ich lese hier schon ne weile mit,und stehe auch vor der Frage -auslegware oder Parkett.Dielen sind schön,aber zu hoch.Laminat ist tabu-Plastik-geht gar nicht.
    :cool::cool::cool:

    Na ja die Plastik, ich habe herrliches preiswertes Lenoleum bekommen, in Korkoptik oder als Fliesen, weil wir was für Fussboden Heizung brauchten. Das zieht weder den Staub an, wie Laminat, noch dauert es beim legen zu lange. Ich hab im WZ und dem ehemaligen Kinderzimmer auch Auslegware.

    Gruß Suse
     
    Hi,
    ich hab den Thread nur überflogen, wollte aber folgendes sagen.
    Es gibt mittlerweile Laminat, welches ein Normalbürger erstmal nicht von Holz unterscheiden kann. ( Echte Holzabbildung mit porensynkroner Prägestruktur)
    Als Landhausdiele mit längsseitiger V-Fuge für €/qm 30,00 in verschiedenen Eichendekoren und anderen. Holz in vergleichbarer Optik und Qualität fängt erst beim doppelten Preis oder mehr an. An der Diskussion Holz/Laminat möchte ich jetzt nicht dran drehen, aber eine Sache noch. Mit diesem Laminat und einer hochwertigen Gummitrittschalldämmung kommt man auf eine Aufbauhöhe von nur 11mm.
    Gruß
    Shargal
     
    Hallo Evi,

    ihr habt den Boden ganz toll hinbekommen! Super! Kannst Du mir verraten, wie ihr das genau gemacht habt (oder habt ihr es von Fachleuten machen lassen?) Magst Du etwas zu den Kosten (pro m2) sagen? Geölt und gewachst?
    Der Boden in dem alten Haus (das wir gerne kaufen möchten) sieht fast genau so aus - und zwar in allen Räumen des Hauses...also ca. 140m2 Arbeit :d

    LG, Sabine

    Die Arbeiten wurden von einer Fachfirma durchgeführt. Es waren 61 m² und es hat ca 6.700 € gekostet. Es mussten aber auch einige Dielen erneuert werden und andere wegen sehr starker Verschmutzung speziell behandelt werden. Die Dielen wurden geölt und gewachst.
    Hier zwei Fotos nachher und vorher Küche mit Erker. Da sah es am schlimmsten aus. Die Zeitungen, die am Fußboden klebten waren von 1980!!! Von wann die Teppichbodenreste waren, möchte ich lieber nicht wissen. Aber die Firma hat, wie man sehen kann alles gut hinbekommen.
    Evi
     

    Anhänge

    • 01020003 (2).webp
      01020003 (2).webp
      314,9 KB · Aufrufe: 218
    • DSC09030 (2).webp
      DSC09030 (2).webp
      196,7 KB · Aufrufe: 223
  • Danke für Info und Fotos, liebe Evi! Ja, das haben sie toll hinbekommen. Aber hoppala - der Preis ist ja mal heftig - das hätte ich nicht erwartet. Aber okay, Fachleute kosten eben ihren Preis! Sieht echt klasse aus bei Dir und ich finde, es hat sich gelohnt, Altes zu erhalten!

    Gruß, Sabine
     
  • tja für alle die die Qual der Wahl haben hatten oder noch haben werden. Werde ich mal berichten. Nach der >Trocknung unseres Estriches mussten wir noch 2 Wochen warten bis wir irgendwas verlegen sollten. Wir haben 4 Wochen gewartet und dann nochmal 2 also insgesamt 6 nach trocknung angefangen Parkett zu verlegen( hatte versch. Gründe, ich konnte mich nicht entscheiden, Baumarkt hatte Lieferschwieigkeiten, GöGa keine Lust zum verlegen.) Jetzt 3Jahre später denke ich Parkett war nicht das richtige für uns. Zu empfindlich. Man sieht jede Druckstelle vom Sand unter unserem Wohnzimmerteppich war mal was ausgelaufen / Glas umgefallen? War wie immer keiner..:schimpf:
    Gleich der Fußboden heller geworden. An der hinteren Ecke des Zimmers wo der Wasserschaden entstanden ist... Ist das Parkett verzogen?! Die Fugen sind breiter... warum auch immer...
    Ich hatte mal einen Umräumwahn und habe die Essecke von der Küche ins Wohnzimmer verlegt trotz Filzkleber unter den Stühlen gleich eine Schramme drin....Also im Nachhinein, hätte ich auch Laminmat nehmen können.
    Nicht so empfindlich....
    und im September ziehen wir ins neue Haus... da heißt es Teppich raus und schauen ob die Dielen noch zu retten sind....
    Ise... mit wieder ohne Fußboden...:)
     
    Hallo Ise,
    ich würde immer zum Dielenfußboden raten.
    Laminat ist vielleicht unempfindlicher gegen Kratzer, aber deutlich lauter ind meiner Meinung nach nicht so "wohnlich" wie Dielen.
    Des weiteren kannst Du die Dielen nach einigen Jahren abschleifen und neu lackieren , wachsen oder ölen.
    Wie ich finde, eine Investition für die Zukunft.
     
    also ich hab ja nun beides in meiner alten hütte (1849). in den teilen des alten hauses, die unverändert geblieben sind, hab ich die bauzeitlichen dielen (da sieht man mal, wie lang guter weicholz (kiefer)boden halten kann!). im neu dran gebauten seitenflügel und im eg, wo aufgrund von feuchteschäden ein neuaufbau nötig war, hab ich fliesen (einen sehr schönen, sehr feinen hellen cotto aus belgien) - allerdings in der kombi mit fbh. ohne die, tät ich keinen fliesenboden haben wollen. mit ist es aber schon sehr schön.
    ein geölter cotto hat etwa die gleiche fleckempfindlichkeit wie eine geölte diele - rotwein, rote beete etc. sind gar kein problem, wenn man es nicht gerade über nacht einweichen läßt.
    aber auch hartnäckige flecken verschwinden mit der zeit wieder.
    feuchtigkeit ist weder für den cotto noch für die diele ein problem, ich hab auch ein bad mit den altdiele und dielen in der küchen
    grundsätzlich würde ich den fliesenboden in der kombi mit fbh vorziehen - im winter angnehm warm und sehr gleichmäßig, im sommer kühl - einzig in den übergangstagen ist es nicht so angenehm, wenn die heizung noch/schon aus ist - dann sind die großen fliesenflächen doch etwas unschön. aber das sind ja nur wenige tage
     
    Feli Hast du wasser drauf?

    Wir haben PVC im Haus dickes das sit genial Billig laminat nein danke und Holzboden echten mit FBH wart nicht möglich. Schade.
     
    Finde PVC auch am besten, nur sind die tollen meist sehr teuer und man muss die natürlich mit dem Untergrund verkleben. Beim evtl. renovieren machen die dann ggf. auch viel Mühe.

    Es gibt aber als alternative glaub auch schon Klick-PVC, oder dann halt Klick-Linoleum.
     
  • Zurück
    Oben Unten