Kürbis- & Zucchini-Zöglinge 2014+2015

AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge 2014

Oh, das ist schade! Mir haben meine sehr gut geschmeckt und schmecken immer noch gut. Und sie haben eine handliche Größe für eine Mahlzeit. Ich mache damit Lasagne, Crumble, Suppe, etc. Die Möglichkeiten sind vielfältig und der Winter lang. Leider sind nicht alle gut ausgreift, bei der wöchentlichen Kontrolle muss ich immer mal einen rausnehmen, der verarbeitet werden muss, da er am Stiel anfängt zu faulen.
 
  • AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge 2014

    Das ist wirklich schade.. schließlich wartet man ja auch lang genug auf die Ernte und wenn man dann enttäuscht ist, ist es bedauerlich. Aber den Hühnern hats geschmeckt? :pa:

    Bin schon in der Kürbisplanung... ich weiß einfach nicht, welche Pflanzen ich in diesem Jahr anbauen möchte.
     
    AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge 2014

    Butternuss, wird in 2015 sicherlich wieder dabei sein :).
    Da gibt es doch so viele Möglichkeiten aus Cucurbitaceas was zu machen und verfeinern, muss man sie, wie jede Gemüsen/Suppen/Marmeladen.
    Gruß, Pete.
     
  • AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge 2014

    Ich dachte erst ich hätte gar keine Butternuss ( enttäuscht ) bis ich dann versteckt suf dem Schuppendach beim Gartenaufräumen noch 2 entdeckte .
    Den 2. machte ich Heiligenabend zusammen mit einem kleineren Provence als Suppe .

    Heute brachte mein GG einen der beiden grossen NoName hoch ..... Im Keller liegt noch ein Grosser .
     
  • AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge 2014

    Butternut hatte ich in diesem Jahr keine, weil einfach kein Platz mehr war. Im vorigen Jahr habe ich aber zwei in Marmelade und als Suppe verarbeitet.

    In diesem Jahr habe ich lecker Sweet Dumping. Die schmecken sogar roh.

    Gestern gab es wieder einmal Kürbissuppe aus einem Stück vom American Giant, den ich nur vakuumiert und draußen im Schatten unter Dach liegen hatte. So problemlos kann man kaum ein anderes Gemüse lagern.
     
    AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Hallo,

    hat jemand von euch Erfahrungen mit Zucchini in Kübeln?

    Ich hatte vorriges Jahr Zucchini auf dem Balkon gehabt und habe gemische Erfahrung damit gemacht.

    Der Anfang war sehr vielversprechend, die Pflanze wucherte wie wahnsinnig, und das obwohl ich eine geeignete Züchtung für Kübelhaltung gekauft habe. Sie wuchs sogar etwas zu eifrig und die Triebspitze brach unter ihren eigenen Gewicht. Ich ich nehme an das lag an Überdüngung und zu viel gießen (das geht? :rolleyes:)

    Die Zucchinis (2 Pflanzen) trugen mehrere Früchte, die waren auch extrem lecker.

    Dann habe ich aber aufgrund Platzmangel den Riesenpot (Fassungsvermögen 110L) mehr Richtung Ostende des Balkons gerückt. Das war wohl der Fehler. Ich dachte die Zucchinies bekommen genug Sonne, aber die Seitenwand der Lodgia wirft einen Schatten bis 9 oder fast 10, danach prallt die Sonne bis der Boden glüht, aber nicht besonders lange, denn ab 1-2 Uhr nachmittags wandert die Sonne weg vom Balkon.

    Ich vermute zumindest, dass die reduzierte Sonneneinstrahlung der Grund für das sofortige Abstellen der Fruchtbildung war.... es könnte auch daran gelegen haben, dass ich nicht nachgedüngt habe, weil die Zucchini offensichtlich am Anfang überdüngt war.

    Der Grund wieso ich das alles hier beschreibe ist folgender: ich möchte es dieses Jahr noch mal probieren.

    Den Riesenpot will ich dieses Jahr für Tomaten freihalten. Für die Zucchinis habe ich 2 Mörtelkübel im Bauhaus besorgt, Fassungsvermögen 20L, Durchmesser 40cm.

    Ja, die Kübel sind eher am unteren Limit vom Ideal. Aber der Balkon ist recht schmal und ich kann leider nicht mehr opfern. Zudem als ich in Baumarkt war, hats nicht so viele Kübel zur Auswahl gegeben. Es gab 15L, 20L und die nächste Stufe dann 60L. Die 60L kämen nicht in Frage.... Die Kübel werden nun zentral in der Mitte des Balkons stehen und am Rand des Balkons, anstatt an der Balkonwand nahe der Ostwand der Lodgia.

    Ich verspreche mir davon erstens bessere Sonnenverhältnisse für die Pflanzen und hoffe auch, dass die Kübelhaltung die Zucchinis auch etwas beim Wachstum bremst (vorriges Jahr war das ein nackter Wahnsinn. Ich glaube ich habe sie echt überdüngt am Anfang).

    Apropo Düngung, ich werde sie eher öfters und schwächer düngen wie zuviel auf einmal und danach gar nix mehr.

    Meints ihr, das klappt?
     
  • AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Anzucht in Kübeln, geht.
    Ist natürlich schwierig, eine 'Ferndiagnose' zu stellen, gerade die lokalen Gegebenheiten, spielen eine Rolle?
    Kann nur Erfahrung widergeben.

    Nehme handelsübliche Samen der gelben runden Sorte 'Balls' (Hornb*ch), die uns besser schmecken als die grünen, länglichen Keulen.
    Die Anzuchterde darf NICHT gedüngt sein da zu scharf (TKS 1 od. 2), bzw. auch Kokuhum? Anzucht erst so ab Mitte/Ende März, indoor in einzelnen Töpchen, da Umpflanzen, später problematisch werden kann? Umpflanzung samt Ballen, durchaus + gut möglich.
    Auspflanzen, erst wenn Frostfrei u. ggf. auch zudecken, je nach Standort + Temp. bzw. unter Folie, weiterziehen.
    Gefässe/Töpfe sollen -wenn platzmangel- eher hoch als breit sein, je mehr Erdreich verfügbar, um so besser.
    Natürlich müssen Gefässe auch gelocht sein zur Abwässerung in Unterteller/ -Tasse, damit Erdreich, Wasser wieder ausaugen kann (wäre auch schade um den Dünger im Gießwasser).

    Generell nehme ich für Topfbeplanzung erst mal -innen- ein ausgeschnittenen
    Pappendeckel, dann grobes Material wie Gehäckseltes, als 'Blocker', dann Erdreich aus Kompost, Pflanzerde, etwas Sand u. Hornspäne mit etwas NPK-Volldünger, mit Betonung aud ETWAS !
    Überdüngung, verbrennt die Würzelchen, gerade ein Granulat, das erst mal chemisch umgesetzt werden muss, bevor die Pflanze ihn aufnehmen kann. Daher nehme ich gerne einen vollwasserlöslichen Düngerm, wie Hakaphos Nährsalz, Aufwandmenge, 2 Gr./Ltr (20 Gr. pro 10 Ltr Gießkanne), es wirkt sowohl übers Blattwerk, als über das Erdreich. Nährsalz, löst sich sofort im Wasser auf u. steht somit auch sofort zur Verfügung.

    Mit versetzten Aussaatterminen, hat man auch unterschiedldichen,(knackig-frischen) Ernte, später u. das bis in den Herbst?

    Pilzbefallene (unteren) Blätter werden entfernt + entsorgt in den Restmüll, nicht aber kompostiert um Pilz nicht zu übertragen (ist Ansichtssache).

    So, 'Zimtstange', viel Erfolg u. auf gutes Gelingen?
    Gruß, Pete.
     
    AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Gerade habe ich wieder was gelernt. Danke Pete für deine ausführliche Beschreibung. Dabei ist die Lösung manchmal so einfach: die Pappe über das Topfloch zu legen.

    Daß ich da nicht schon selber drauf gekommen bin.
     
    AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Danke Pete für deine lange antwort.

    Ich probiere es dieses Jahr wieder. Probieren geht über studieren wie man so schön sagt.

    Ich meld mich dann, wie es läuft, wenn es so weit ist.
     
    AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Alles klar Zimtstange.
    Bis dahin ist noch ein bisschen Zeit, sonst 'vergeilen' die Jungpflanzen, wenn zu früh angefangen?
    Ich säe dieses Jahr in 2 Schüben zur Frühauspflanzung u. für später in der Saison.
    So hat man immer 'frische' Waren zu ernten.
    Gruß, Pete
     
  • AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Bis jetzt noch ruhig hier , noch keiner geplant welche Sorten er bald anbaut ?
     
  • AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Kapha, doch klar. Aber Plan steht ja fest und Pflanzen gibt es noch keine. Also auch nichts zu Schreiben.
    Ich werde wieder haufenweise Butternuts ausbauen. Was sonst? die finde ich halt am besten. Aber vorher esse ich noch den letzten Kürbis auf, der im Keller liegt.
     
    AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Ich baue Buckingham F1 an.

    Das ist eine (angeblich) Topf geeignete Zucchini mit zarten Eidotter gelben Haut. Ich weiß nicht, ob es an der Sorte liegt, oder an meinen gärtnerischen Künsten, aber ich habe noch nie im Leben so eine leckere Zucchini gegessen. So butterweich und aromatisch.... für einen Zucchini jedenfalls.

    Aber kleinwüchsig ist sie nicht sonderlich. Platzbedarf: 90cm Durchmesser kommt locker hin.
     

    Anhänge

    • SDC12301.webp
      SDC12301.webp
      263,4 KB · Aufrufe: 93
    AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Plan steht auch bei mir!;)
    Los gehts mit den Speisekürbissen am 15. April.
    Einge Kürbisgewächse wie Luffa,Long Gourds und knollenbildende(mehrjährige) sind bereits am wachsen.
     

    Anhänge

    • 10929139_910206595670473_61384922526172655_n.webp
      10929139_910206595670473_61384922526172655_n.webp
      66 KB · Aufrufe: 73
    • 14724_928566517167814_7448723657802042693_n.webp
      14724_928566517167814_7448723657802042693_n.webp
      24,9 KB · Aufrufe: 60
    • 11025815_928098010547998_322372548405245794_n.webp
      11025815_928098010547998_322372548405245794_n.webp
      30,4 KB · Aufrufe: 58
    AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Die Kerne zu Nummerieren ist ja auch ne geniale Idee!
    Schade, dass das nicht bei Tomatensamen geht.
     
    AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Aber wie machst Du das mit der Haltbarkeit? Dachte, die seien nicht so lange keimfähig. Wie viele Sorten baust Du denn jedes Jahr an?
    Ich habe inzwischen auch ein paar angesammelt, die aber längst nicht alle drankommen, daher die Frage.
     
    AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Wer Interesse an meiner Buckingham hat, kann sich ruhig bei mir melden, paar Samen extra hab ich.
     
    AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Bei richtiger Lagerung keimt das Saatgut auch in 5-8 Jahren noch!
    Kalebassen schaffen sogar noch einige Jährchen länger.Und wenn es dann mal Probleme gibt mit der Keimerei,auch da gibts Hilfsmittelchen.
    Es gab Jahre da hatte ich bis zu 80 Sorten im Garten.Aber so verrückt bin ich inzwischen nicht mehr.Ist dann keine Erholung sondern Stress!
     
    AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Vor allem wer soll das alles Essen???? Wir kommen mit 60 kg Kürbis zu zweit gut über den Winter.
     
  • Zurück
    Oben Unten