Kürbis- & Zucchini-Zöglinge 2014+2015

AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

Kürbisexperte bin ich keiner. Aber die Sorten, die ich bisher hatte, haben sich ewig lagern lassen. Ich hab im Frühjahr noch die letzten Hokkaidos zubereitet. Eine Honigmelone war auch dabei. Bin total begeistert, welch Lagerfähigkeit manches Gemüse hat.

Grüßle, Michi
 
  • AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Wir haben hier ja immer mal wieder über das Verkreuzen von Kürbissen (durch Fremdbestäubung über Hummeln und Bienen) gesprochen und nachdem ich im Vorjahr eine eigene verkreuzte Absaat angebaut habe (Kreuzung aus Muscade de Provence und Butternut), die mich recht erfreut hat, habe ich mir noch länger Gedanken darüber gemacht.

    In den letzten Tagen habe ich mal wieder in meinem Handbuch Samengärtnerei gelesen. Darin steht, das sich als Fremdbefruchter nur alle Sorten innerhalb einer Art verkreuzen!

    Wenn das stimmt, dürfte wenigstens meine Hokkaidoabsaat aus dem Jahr 2012 sortenrein sein.
    In 2012 habe ich angebaut:
    3 Zucchini (= Cucurbita pepo)
    2 Hokkaido (= Cucurbita maxima)
    2 Butternut (= Cucurbita moschata)
    2 Muscade de Provence (= Cucurbita moschata)

    Die Absaat von einem der Butternuts habe ich im letzten Jahr angebaut (3 Pflanzen). Die Früchte hatten die Form von Muscade de Provence, jedoch kleiner (max. 4 kg) und schneller ausreifend. Die Pflanzen waren recht ertragreich.

    Da ich außer denen wiederum vorwiegend Butternuts angebaut habe, werden sie sich wohl wiederum verkreuzt haben. Wie wohl dann die Form sein wird? Ich hatte etwas Angst, dass sie sich vielleicht mit den Zierkürbissen der Gartennachbarin im Pachtgarten verkreuzt haben und ungenießbar geworden sein könnten. Aber diese gehören ja der Art Cucurbita pepo an, so dass dieses dann demnach ausgeschlossen ist.
    Daher werde ich meiner Neugierde wohl stattgeben und auch von diesen Samen eine Pflanze anbauen.
    In den anderen Pachtgärten habe ich nur Cucurbita pepo und C. maxima gesehen und keine C. moschata, sodass ich es einfach mal wagen werde.

    Und nun erklärt sich mir auch, warum die Zucchini des Rentnerehepaares (ihr erinnert Euch an den Zeitungsbericht) sich wohl mit Zierkürbissen verkreuzten und in der Folgegeneration bitter und ungenießbar waren (= beide Pflanzen gehören zur Gattung Cucurbita pepo).

    Zukünftig werde ich mehr darauf achten, zu welcher Art die Kürbisse gehören, die ich gleichzeitig im Garten anbaue.
     
    AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Im Prinzip stimmt das,was du geschrieben hast.
    Aber 100% verlassen würde ich mich nicht!
    Zum Hokkaido...
    Du schreibst selbst das deine Gartennachbarn auch maximas anpflanzen.Die sollten dann aber auch nur Hokkaidos haben.Sonst geht dein Plan nicht auf.
    Und vergess bitte nicht,das eine Biene/Hummel mehrer Kilometer am Tag zurück legen kann.Es muss/kann also nicht zwingend der Pollen deines Nachbarn sein.
    Zudem sind nicht nur Bienen und Hummeln für eine Fremdbestäubung verantwortlich.Auch andere kleine Kriecher schaffen das.Oder ein kräftiger Sturm...
    Auf Nummer sicher gehst du,wenn du händisch bestäubst.Ist ganz einfach,außer das es etwas Mühe macht.Aber wer so ein Gärtner durch und durch ist,wie du,dem sollte das doch nicht allzu schwer fallen?!

    Zu den Moschata...
    Auch hier gilt die Regel,nur innerhalb einer Art,sind verkreuzungen möglich.
    Aber vorsicht! Hier gibt es die Möglichkeit einer Verkreuzungen von moschata und maxima! Manchmal gehts das sehr schnell,anderes mal dauert so eine Kreuzung auch Jahre....Jahre bis neue eine Mischform entstanden ist.
    Bekanntes Beispiel:
    Tetsukabuto F1= interspezifische Kreuzung:
    F= Delicious(C.maxima) x M = Futsu Kurokawa (C.moschata)
    Super ertragreiche und wohl die vollkommenste Sorte, die aber durch diese Kreuzung auch seine Eigenarten hat.
    Der Tetsukabuto produziert selbst keinen Pollen!Daher müssen in seine näheren Umgebung,andere moschatas oder auch maximas angebaut werden.
    Andere Verteter einer solch möglichen Verkreuzung,erkennt man daran,das die Früchte schlecht wachsen und sich kaum voll ausbilden.Saatgut daraus ist meist blind oder nicht/kaum keimfähig,obwohl es sich nicht von anderen, rein optisch, unterscheiden lässt.
     
  • AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Das war ja der den ich letztes Jahr hatte ....Kreuzung zwischen Banana und Giant , oder ?
     
  • AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge

    Zum Hokkaido...
    Du schreibst selbst das deine Gartennachbarn auch maximas anpflanzen.Die sollten dann aber auch nur Hokkaidos haben.Sonst geht dein Plan nicht auf.

    Naja, ich habe mich wohl schwer verstehbar ausgedrückt.
    Die Auflistung von 2012 stammte aus dem Hausgarten und nicht aus dem Pachtgarten. In 2012 waren hier keine anderen maxima außer Hokkaidos.

    Meine aktuellen Überlegungen bezogen sich vor allem darauf, ob mein Kürbis im Pachtgarten (verkreuzter Moschata) wohl mit einem Zierkürbis oder anderen C. pepo oder maxima verkreuzt sein könnte, oder ob ich es wagen kann, Samen zu nehmen. Und nun denke ich dazu (nachdem ich das gelesen habe), dass er höchsten mit anderen C. moschata (aufs neue) verkreuzt ist, nämlich meine Butternut und werde doch die Samen davon aussäen. Die Samen sind prall gefüllt und deuten auf Keimfähigkeit hin.
     
    So, die maximale Lagerzeit meines letzten Hokkaidos ist offenbar ausgereizt, er fängt an der Unterseite an zu schimmeln. Ich hoffe der Rest ist noch essbar, kommt am Wochenende in die Suppe.
     
  • Wie lange kann man Kürbisse aufheben Ralph?
    Habe meine -unbekanten + wildgewachsenen- Kürbisse, alle noch steinhart,
    mal aus dem Schuppen hereingeholt, zum nachreifen im Hzgs-Kellerraum.
    Beim größten Kürbis, zeignete sich am Stiel schon etwas Schimmel an, der nach
    einem Tag im Keller, wieder verschwandt.
    Wie weiss man, wann er reif ist, klopfen?
    Pete.
     
    Ich hatte mal Hokkaido, wo ich den letzten mal im April oder Mai geschlachtet hab... :D

    Und wenn ich daran denke - die harten Hokkaidos werden auf dem Lager nicht weicher, und gerade deswegen sind sie wohl auch so lagerfähig.

    Grüßle, Michi
     
    Hokaido soll nen Jahr haltbar sein. Hab meinen letzten letzte Woche geschlachtet.
     
    2015 hatte ich zum ersten Mal mehr Zucchini, als ich essen konnte. :-)
    Hier mal ein Bild. Die ganz hellen kommen aus Samen, die es bei Ikea gab. Ohne weitere Sortenbeschreibung. Waren aber sehr dünnschalig und durchaus lecker.
     

    Anhänge

    • 20150815_124005.jpg
      20150815_124005.jpg
      344,2 KB · Aufrufe: 178
    • 20150815_123945.jpg
      20150815_123945.jpg
      340,5 KB · Aufrufe: 286
  • Zurück
    Oben Unten