AW: Kürbis- & Zucchini-Zöglinge
Im Prinzip stimmt das,was du geschrieben hast.
Aber 100% verlassen würde ich mich nicht!
Zum Hokkaido...
Du schreibst selbst das deine Gartennachbarn auch maximas anpflanzen.Die sollten dann aber auch nur Hokkaidos haben.Sonst geht dein Plan nicht auf.
Und vergess bitte nicht,das eine Biene/Hummel mehrer Kilometer am Tag zurück legen kann.Es muss/kann also nicht zwingend der Pollen deines Nachbarn sein.
Zudem sind nicht nur Bienen und Hummeln für eine Fremdbestäubung verantwortlich.Auch andere kleine Kriecher schaffen das.Oder ein kräftiger Sturm...
Auf Nummer sicher gehst du,wenn du händisch bestäubst.Ist ganz einfach,außer das es etwas Mühe macht.Aber wer so ein Gärtner durch und durch ist,wie du,dem sollte das doch nicht allzu schwer fallen?!
Zu den Moschata...
Auch hier gilt die Regel,nur innerhalb einer Art,sind verkreuzungen möglich.
Aber vorsicht! Hier gibt es die Möglichkeit einer Verkreuzungen von moschata und maxima! Manchmal gehts das sehr schnell,anderes mal dauert so eine Kreuzung auch Jahre....Jahre bis neue eine Mischform entstanden ist.
Bekanntes Beispiel:
Tetsukabuto F1= interspezifische Kreuzung:
F= Delicious(C.maxima) x M = Futsu Kurokawa (C.moschata)
Super ertragreiche und wohl die vollkommenste Sorte, die aber durch diese Kreuzung auch seine Eigenarten hat.
Der Tetsukabuto produziert selbst keinen Pollen!Daher müssen in seine näheren Umgebung,andere moschatas oder auch maximas angebaut werden.
Andere Verteter einer solch möglichen Verkreuzung,erkennt man daran,das die Früchte schlecht wachsen und sich kaum voll ausbilden.Saatgut daraus ist meist blind oder nicht/kaum keimfähig,obwohl es sich nicht von anderen, rein optisch, unterscheiden lässt.