Und wenn du einen Teil Johannisbeeren durch die Flotte Lotte drehst und dann das Püree (also Saft + Fruchtfleisch ohne Kerne) einkochst? Das hat meine Mutter früher gemacht, für Kuchen. (Sie hat dann noch Gelierzucker 3:1 zugegeben.)
Wäre vielleicht auch eine Möglichkeit. Ist aber doch recht zeitraubend. Ich frage mich gerade, warum meine Beerenpresse Beerenpresse heißt. Bisher habe ich da immer nur Tomaten durchgeschickt.Und wenn du einen Teil Johannisbeeren durch die Flotte Lotte drehst und dann das Püree (also Saft + Fruchtfleisch ohne Kerne) einkochst? Das hat meine Mutter früher gemacht, für Kuchen. (Sie hat dann noch Gelierzucker 3:1 zugegeben.)
Habe keine TomatenWie wären diverse Chutneys mit Johannisbeeren? Gibt dazu je sehr viele verschiedene Rezepte, mit Tomaten, scharf, würzig, …
Jetzt habe ich es gemacht, aus 1,5 kg weissen Johannisbeeren habe ich die Schüttel Johannisbeeren gemacht, hat super geklappt draussen am Paella Grill in dem riesigen Topf, da konnte nix über kochenDanke für das Rezept, werde ich mit meine weissen Johannisbeeren probieren, sie muss ich jetzt ernten
@PyromellaWie hast du denn zu Anfang die Bowle gemacht, bzw was, neben Rosenblättern, kam noch hinein?
@PyromellaIch erinnere mich daran, mit meiner Mutter mal Rosengelee gemacht zu haben. Da haben wir auch die Rosenblätter erst in Wein ziehen lassen und nachher mit Gelierzucker gekocht. Leider ist das ganze Rosenaroma beim Kochen verflogen, das Gelee schmeckte nur leicht nach Wein.
Vielleicht wäre das was für diesen Gelierzucker zum kalt rühren? Aber für dieses Jahr habe ich die Hauptblüte der Westerland schon verpasst, und ob ich die Nachblüte für Spielerei nutzen darf, ist die Frage. (Die Rose steht bei meinem Vater an der Terrasse.)
Essig hat normalerweise 5 % Säure. Dann ist es im Endeffekt die Hälfte weniger Säure als bei Dir. Zucker möchte ich nicht verwenden.Ist das Verhältnis Wasser zu Essig nicht bisschen hoch ?
Ich nehme für 1 l Wasser 1/8 l 10%igen Kräuteressig und noch 2 EL Zucker.
Na ja, ich koche die Gläser auch 10 min ein. Sie sind auch knackig. Ist mir sicherer.
Die Methode mit kochendem Essigwasser habe ich noch nicht probiert.
Ja, genauso mache ich es.Füllst Du den Sud kalt ein und kochst dann die Gläser 10 Minuten ein?
Dill hab ich leider nur ganz wenig. Geht es auch ohne?Ja, genauso mache ich es.
Als Gewürz nehme ich noch Dill, 1 EL Einmachgewürz und Zwiebel.
Ja, sicher, ist doch in dem Einmachgewürz drin.Dill hab ich leider nur ganz wenig. Geht es auch ohne?
Hallo,
Ich würde gerne Essiggurken machen, weil mir die gekauften Sticks zu süß sind. Außerdem wäre das eine gute Verwertung für die Gurken.
Ich habe ein Rezept gefunden, wo man auf 1 kg Gurken,1 Liter Wasser und 500 ml Weinessig und 2 El Salz verwendet.
Die Gurken werden gereinigt, kleingeschnitten und in die sterilisierten Gläser getan. Die Flüssigkeit wird aufgekocht und auf die Gurken geschüttet. Dann zugedreht. Eingekocht wird das nicht mehr.
Hat jemand schon Ähnliches gemacht und kann mir erstens zur Haltbarkeit sagen?
Ich würde das sehr gerne so machen, denn die Gurken sind so bestimmt schön knackig. Geht das?
Oder sollte man die Gurken lieber vorher Salzen und Wasser entziehen lassen?
Ist das Verhältnis Wasser zu Essig nicht bisschen hoch ?
Ich nehme für 1 l Wasser 1/8 l 10%igen Kräuteressig und noch 2 EL Zucker.
Na ja, ich koche die Gläser auch 10 min ein. Sie sind auch knackig. Ist mir sicherer.
Die Methode mit kochendem Essigwasser habe ich noch nicht probiert.