Küchenthread: Tipps zum Einlegen, Kochen, Trocknen usw.

Und wenn du einen Teil Johannisbeeren durch die Flotte Lotte drehst und dann das Püree (also Saft + Fruchtfleisch ohne Kerne) einkochst? Das hat meine Mutter früher gemacht, für Kuchen. (Sie hat dann noch Gelierzucker 3:1 zugegeben.)
 
  • Und wenn du einen Teil Johannisbeeren durch die Flotte Lotte drehst und dann das Püree (also Saft + Fruchtfleisch ohne Kerne) einkochst? Das hat meine Mutter früher gemacht, für Kuchen. (Sie hat dann noch Gelierzucker 3:1 zugegeben.)
    Wäre vielleicht auch eine Möglichkeit. Ist aber doch recht zeitraubend. Ich frage mich gerade, warum meine Beerenpresse Beerenpresse heißt. Bisher habe ich da immer nur Tomaten durchgeschickt. :unsure:
    Ich werde es mal mit einem kleinen Teil versuchen.
    Ansonsten finde ich die Kerne gar nicht schlimm. Vielleicht koche ich einfach so welche ein, oder püriert.
     
  • Wie wären diverse Chutneys mit Johannisbeeren? Gibt dazu je sehr viele verschiedene Rezepte, mit Tomaten, scharf, würzig, …
    Habe keine Tomaten :grinsend: Und ich muss gießen. Nein ist schon ok. Ich mag da alles nicht mehr. Ich backe gerne mit Johannisbeeren, mache welche ins Müsli oder frisch oder gefroren. Aber ansonsten, ist das alles nicht mehr meins.
    Dieses Jahr ist die Ernte aller Beeren hier unglaublich gut. Wenigstens was.
    Wenn ich mir die Preise für Himbeeren und Johannisbeeren anschaue. Wenn ich das bezahlen müsste, würde ich nicht mehr solche Mengen essen.
     
  • Danke für das Rezept, werde ich mit meine weissen Johannisbeeren probieren, sie muss ich jetzt ernten
    Jetzt habe ich es gemacht, aus 1,5 kg weissen Johannisbeeren habe ich die Schüttel Johannisbeeren gemacht, hat super geklappt draussen am Paella Grill in dem riesigen Topf, da konnte nix über kochen 😅
    Ich finde sie schmecken sehr gut , etwas milder wie Preiselbeeren
    IMG_20220713_144747.jpgIMG_20220713_152553.jpgIMG_20220713_154441.jpgIMG_20220713_154458.jpgIMG_20220713_155437.jpg
     
  • Wie hast du denn zu Anfang die Bowle gemacht, bzw was, neben Rosenblättern, kam noch hinein?
    @Pyromella
    Ich habe die Rosenblüten erstmal mit einer Flasche Roséwein, mit etwas Zucker ein paar Stunden ziehen gelassen und dann einfach Sekt dazu, aber heute morgen war halt das sprudelige raus und ich wollte sowieso gerne mal Rosenblüten Gelee machen
     
    Ich erinnere mich daran, mit meiner Mutter mal Rosengelee gemacht zu haben. Da haben wir auch die Rosenblätter erst in Wein ziehen lassen und nachher mit Gelierzucker gekocht. Leider ist das ganze Rosenaroma beim Kochen verflogen, das Gelee schmeckte nur leicht nach Wein.

    Vielleicht wäre das was für diesen Gelierzucker zum kalt rühren? Aber für dieses Jahr habe ich die Hauptblüte der Westerland schon verpasst, und ob ich die Nachblüte für Spielerei nutzen darf, ist die Frage. (Die Rose steht bei meinem Vater an der Terrasse.)
     
  • Ich erinnere mich daran, mit meiner Mutter mal Rosengelee gemacht zu haben. Da haben wir auch die Rosenblätter erst in Wein ziehen lassen und nachher mit Gelierzucker gekocht. Leider ist das ganze Rosenaroma beim Kochen verflogen, das Gelee schmeckte nur leicht nach Wein.

    Vielleicht wäre das was für diesen Gelierzucker zum kalt rühren? Aber für dieses Jahr habe ich die Hauptblüte der Westerland schon verpasst, und ob ich die Nachblüte für Spielerei nutzen darf, ist die Frage. (Die Rose steht bei meinem Vater an der Terrasse.)
    @Pyromella
    Musst schauen das die Blüte nicht kurz vor dem Verblühen ist, dann direkt verarbeiten, ich will jetzt noch einen Rosenblüten Zucker machen
     
  • Ich habe heute mal eingelegte Gewürzeier ausprobiert.
    Kann jemand etwas zu der Haltbarkeit sagen ?
     
    Hallo,
    Ich würde gerne Essiggurken machen, weil mir die gekauften Sticks zu süß sind. Außerdem wäre das eine gute Verwertung für die Gurken.
    Ich habe ein Rezept gefunden, wo man auf 1 kg Gurken,1 Liter Wasser und 500 ml Weinessig und 2 El Salz verwendet.
    Die Gurken werden gereinigt, kleingeschnitten und in die sterilisierten Gläser getan. Die Flüssigkeit wird aufgekocht und auf die Gurken geschüttet. Dann zugedreht. Eingekocht wird das nicht mehr.
    Hat jemand schon Ähnliches gemacht und kann mir erstens zur Haltbarkeit sagen?
    Ich würde das sehr gerne so machen, denn die Gurken sind so bestimmt schön knackig. Geht das?
    Oder sollte man die Gurken lieber vorher Salzen und Wasser entziehen lassen?
     
    Ist das Verhältnis Wasser zu Essig nicht bisschen hoch ?
    Ich nehme für 1 l Wasser 1/8 l 10%igen Kräuteressig und noch 2 EL Zucker.

    Na ja, ich koche die Gläser auch 10 min ein. Sie sind auch knackig. Ist mir sicherer.

    Die Methode mit kochendem Essigwasser habe ich noch nicht probiert.
     
    Ist das Verhältnis Wasser zu Essig nicht bisschen hoch ?
    Ich nehme für 1 l Wasser 1/8 l 10%igen Kräuteressig und noch 2 EL Zucker.

    Na ja, ich koche die Gläser auch 10 min ein. Sie sind auch knackig. Ist mir sicherer.

    Die Methode mit kochendem Essigwasser habe ich noch nicht probiert.
    Essig hat normalerweise 5 % Säure. Dann ist es im Endeffekt die Hälfte weniger Säure als bei Dir. Zucker möchte ich nicht verwenden.
    Füllst Du den Sud kalt ein und kochst dann die Gläser 10 Minuten ein?
     
    @Tubi Meine Oma hatte jedes Jahr "Jägergurken" (in Scheiben geschnittene Gurken mit Schale) eingekocht. Die waren immer super lecker. Wenn Dich das Rezept interessiert, kann ich ab Donnerstag nächster Woche danach schauen.
     
    Hallo,
    Ich würde gerne Essiggurken machen, weil mir die gekauften Sticks zu süß sind. Außerdem wäre das eine gute Verwertung für die Gurken.
    Ich habe ein Rezept gefunden, wo man auf 1 kg Gurken,1 Liter Wasser und 500 ml Weinessig und 2 El Salz verwendet.
    Die Gurken werden gereinigt, kleingeschnitten und in die sterilisierten Gläser getan. Die Flüssigkeit wird aufgekocht und auf die Gurken geschüttet. Dann zugedreht. Eingekocht wird das nicht mehr.
    Hat jemand schon Ähnliches gemacht und kann mir erstens zur Haltbarkeit sagen?
    Ich würde das sehr gerne so machen, denn die Gurken sind so bestimmt schön knackig. Geht das?
    Oder sollte man die Gurken lieber vorher Salzen und Wasser entziehen lassen?

    Ich koche schon seit einigen Jahren gehobelte Gurkenscheiben (so 3-4mm dick) ein. Ich salze diese und lasse sie mal ein bisschen stehen. Danach schlichte ich sie in Gläser, gebe Knoblauchscheiben und Dill dazu, abschließend den heißen Sud.
    Die Gläser werden dann 30min im Kochtopf eingekocht.

    Die Gurkenscheiben gebe ich im Winter dann in meinen Salat - habe da noch diverse andere Sachen (Karotten/Selleri, Paprika, Mais, Rotkohl), wo ich immer ~ Sachen je einen Löffel von in den Salat mische.


    Ist das Verhältnis Wasser zu Essig nicht bisschen hoch ?
    Ich nehme für 1 l Wasser 1/8 l 10%igen Kräuteressig und noch 2 EL Zucker.

    Na ja, ich koche die Gläser auch 10 min ein. Sie sind auch knackig. Ist mir sicherer.

    Die Methode mit kochendem Essigwasser habe ich noch nicht probiert.

    Ich verwende für meinen Sud auch immer Wasser:Essig im Verhältnis 2:1. Das passt schon.
     
  • Similar threads

    Oben Unten