Küchenthread: Tipps zum Einlegen, Kochen, Trocknen usw.

  • Ich glaube nicht, dass schwarze Nüsse in Deutschland ein bekanntes Nahrungsmittel sind; ich glaube, das ist eher eine österreichische Spezialität. ;)

    Versteht mich nicht falsch: Ich finde das Essen in Österreich hervorragend, besonders in Graz habe ich so gut gegessen wie selten - und ich esse gerne und oft gut.:grins: Aber gerade beim Essen zeigt es sich meiner Meinung nach, wie unterschiedlich wir sind und dass wir doch nicht immer die gleiche Sprache sprechen. Selbst einen Kaffee bestellen bzw. im Hotel am Kaffeeautomaten zapfen kann dann zu einem echten interkulturellen Austausch werden, von den Spezialitäten beim Burschenschank ganz zu schweigen...
     
  • Doch, schwarze Nüsse sind auch hier bekannt. Meine Schwiemu hatte das auch immer schon vor 40 Jahren gemacht. Und sie hatte bestimmt kein Internet.:d:D
     
  • So, jetzt hast Du mich neugierig gemacht. ;)Laut Tante Gockel handelt es eine Spezialität aus Südwestdeutschland. Hier in Norddeutschland habe ich noch nie davon gehört, und auch im Osten, wo ich herkomme, sind die nicht bekannt.

    Klingt aber lecker.

    Edit, weil ich noch eine ganz blöde Frage habe: Ist die harte Nussschale bei den grünen Nüssen noch weich? Sorry, wenn das dämlich ist, aber in diesem Zustand habe ich Walnüsse noch nie verarbeitet.
     
  • Ich glaube nicht, dass schwarze Nüsse in Deutschland ein bekanntes Nahrungsmittel sind; ich glaube, das ist eher eine österreichische Spezialität. ;)...

    Also ich als Österreicherin habe noch nie von diesen Nüssen gehört - derweil bin ich gebürtige OÖ, habe während des Studiums einige Jahre in NÖ gelebt und bin mittlerweile in Tirol gelandet. Und nirgendwo wären sie mir bis dato untergekommen.
     
    ...
    Edit, weil ich noch eine ganz blöde Frage habe: Ist die harte Nussschale bei den grünen Nüssen noch weich? Sorry, wenn das dämlich ist, aber in diesem Zustand habe ich Walnüsse noch nie verarbeitet.

    Es gibt keine blöden Fragen.....
    Ja die "Schalen" sind noch weich.
    Ich mochte das Zeug überhaupt nicht. Aber Geschmäcker ändern sich.Heute würde ich es vl gerne essen.
     
    Danke für die Warnung... ;)

    Ich mag Walnüsse sehr, sehr gern; deswegen würde ich den schwarzen Nüssen gern eine Chance geben. Ich überlege, ob man nicht nur Zimt, sondern auch die Nelken ersetzen könnte - die mag ich nämlich auch nicht. Vanille mag ich dagegen sehr. Laut www kann man Vanille sehr gut kombinieren mit Kardamom, Ingwer, Chili und Pfeffer. Das hat dann aber mit dem Originalrezept nicht mehr viel zu tun.

    Vielleicht lasse ich die Nüsse aber doch lieber reif werden, so mag ich sie auf jeden Fall sehr gern.
     
    Die grünen Nüsse darf man eh nur so lange nehmen, solange die Schale noch weich ist und noch nicht verholzt. Wenn die verholzt ist, dann weg damit und nix mehr damit machen. Daher gibt es auch den Stichtag mit 24. Juni, wobei das ja auch wieder regional unterschiedlich ist.
     
  • Gleich vorweg.... in der gehobenen Gastronomie und regional sind Schwarze Nüsse recht bekannt. Als gebürtige Waldviertlerein kannte ich die nämlich auch nicht.

    Ich glaube nicht, dass schwarze Nüsse in Deutschland ein bekanntes Nahrungsmittel sind; ich glaube, das ist eher eine österreichische Spezialität. ;)

    Versteht mich nicht falsch: Ich finde das Essen in Österreich hervorragend, besonders in Graz habe ich so gut gegessen wie selten - und ich esse gerne und oft gut.:grins: Aber gerade beim Essen zeigt es sich meiner Meinung nach, wie unterschiedlich wir sind und dass wir doch nicht immer die gleiche Sprache sprechen. Selbst einen Kaffee bestellen bzw. im Hotel am Kaffeeautomaten zapfen kann dann zu einem echten interkulturellen Austausch werden, von den Spezialitäten beim Burschenschank ganz zu schweigen...

    Das ist nicht die Schenke der Burschen, sondern der Buschen, daher heißt es Buschenschank. Buschenschank deshalb, weil wenn der "Busch" draußen hängt vor dem Haus, dann gibt es Ausschank, ist kein Busch da, dann gibts nix und ist geschlossen. Diese Schenken dürfen auch nicht ständig offen haben, sondern nur zu bestimmten Zeiten im Jahr.


    Entschuldigt - Walnüsse sind gemeint.Dachte das wäre bekannt unter schwarzen Nüssen...

    Scarlett, ich hole mir Morgen mal die grünen Walnüsse und leg sie mal drei Wochen in Wasser ein.;)

    Ich werde es Dir gleichtun morgen :)
     
  • Scarlett, der Anfang ist gemacht -
    jetzt heißt es drei Wochen lang 2x am Tag Wasser wechseln, damit die Gerbsäure rausgeht.
    DSC00306.png
     
    Habt ihr noch Anregungen für die Weiterverarbeitung von Basilikum? Was macht ihr daraus, außer Pesto und Basilikum-Butter?
     
    Scarlett, der Anfang ist gemacht -
    jetzt heißt es drei Wochen lang 2x am Tag Wasser wechseln, damit die Gerbsäure rausgeht.
    Anhang anzeigen 559898


    Ich hab erst für den Likör welche angeseht, für die schwarzen Nüsse muss ich mir noch welche holen.


    PS: Scarlet bitte mit einem t, bin nicht Scarlett O'Hara, die schrieb sich mit zwei tt ;)




    Habt ihr noch Anregungen für die Weiterverarbeitung von Basilikum? Was macht ihr daraus, außer Pesto und Basilikum-Butter?


    Ich schneide auch welchen klein wie Petersilie und friere das ein. Man kann ihn aber auch trocknen. Kleine Büschel verkehrt herum an einem schattigen luftigen Ort trocknen und dann abrebeln und in Gläser füllen, wenns trocken ist.
    pencil.png
     
    Scarlet schrieb:
    Ich schneide auch welchen klein wie Petersilie und friere das ein. Man kann ihn aber auch trocknen. Kleine Büschel verkehrt herum an einem schattigen luftigen Ort trocknen und dann abrebeln und in Gläser füllen, wenns trocken ist.


    Basilikumblätter hatte ich mal eingefroren. Das taugte gar nicht, sie waren anschließend gänzlich ohne Aroma und natürlich matschig. Ist es besser, wenn man den Basilikum kleinschneidet?

    Getrocknet verliert er doch auch eher Aroma, oder?


    00Moni00 schrieb:
    Mit Basilikum weiß ich eigentlich keine Rezepte, Knofelinchen, die meist gemachten hast du eh schon genannt, den Rest verwende ich frisch.


    Da geht es mir genauso. Nur brauchen wir halt nicht gar so viel, dass ich ihn direkt aufbrauchen würde.


    Tubirubi schrieb:
    Tomate-Mozzarella,
    Basilikum-Paste (mit Salz konservieren, geht mit allen Kräutern)


    Tomate-Mozzarella gibt es immer mal, als kleine Vorspeise meist.

    Kräutersalz ist auf jeden Fall eine gute Idee, wenngleich ich noch nicht so recht weiß, ob das bei uns wirklich eine Verwendung finden wird. Aber das kann man ja testen.

    Und etwas Basilikumöl könnte ich ggfs. noch ansetzen. Hm...
     
    Hallo und guten Abend!

    Hättet ihr eine Idee was man alles mit Zitronenmelisse machen kann?
    Wir habe in diesem Jahr Unmengen von Zitronenmelisse, so viel Tee
    können wir nicht trinken.

    Ich freue mich über Rezepte.
     
  • Zurück
    Oben Unten