Platero
Foren-Urgestein
Das ist jetzt doch kein Beinbruch, @Kapernstrauch! Ich traue es Dir zu, dass Dir Dein gärtnerisches Gefühl sagen wird, wenn was aus dem Ruder läuft!
Wenn Du nach üppigem Giessen kein "Bächlein" unten raus rinnen siehst, halt dran denken nach zu gucken, ob die Abflusslöcher evtl. mit einer Blähtonkugel verstopft sind.
Ansonsten wachsen die Wurzeln, wenn kein Vlies verwendet wurde, schnell in die Drainage ein. Und holen sich aus dem Blähton das gespeicherte Wasser. Seltener giessen müssen ist ja auch was Feines.
Blöd wäre nur, wenn die Töpfe in Untersetzern stehen würden. Dann würde der Blähton das Wasser aus dem Unterstzer ansaugen und an die Erde abgeben. Das vermischt sich ja mit der Zeit, weil die Erde in die Drainage geschwemmt wird. Staunässe wäre dann die Folge.
Ich überwintere bestimmte Pflanzen jedes Jahr in grossen Metallwannen vor dem Südfenster im Wohnzimmer, die mit Blähton gefüllt sind (wegen der Luftfeuchtigkeit). Selbst so empfindliche Kandidaten wie Plumeria schicken rasch ihre Wurzeln durch die Topflöcher in die Blähtonunterlage. Und saugen dort fleissig. Die sind beim raus heben super blütenweiss und gesund! Tut mir dann immer leid, die ab zu schneiden!
Wenn Du nach üppigem Giessen kein "Bächlein" unten raus rinnen siehst, halt dran denken nach zu gucken, ob die Abflusslöcher evtl. mit einer Blähtonkugel verstopft sind.
Ansonsten wachsen die Wurzeln, wenn kein Vlies verwendet wurde, schnell in die Drainage ein. Und holen sich aus dem Blähton das gespeicherte Wasser. Seltener giessen müssen ist ja auch was Feines.
Blöd wäre nur, wenn die Töpfe in Untersetzern stehen würden. Dann würde der Blähton das Wasser aus dem Unterstzer ansaugen und an die Erde abgeben. Das vermischt sich ja mit der Zeit, weil die Erde in die Drainage geschwemmt wird. Staunässe wäre dann die Folge.
Ich überwintere bestimmte Pflanzen jedes Jahr in grossen Metallwannen vor dem Südfenster im Wohnzimmer, die mit Blähton gefüllt sind (wegen der Luftfeuchtigkeit). Selbst so empfindliche Kandidaten wie Plumeria schicken rasch ihre Wurzeln durch die Topflöcher in die Blähtonunterlage. Und saugen dort fleissig. Die sind beim raus heben super blütenweiss und gesund! Tut mir dann immer leid, die ab zu schneiden!