Krautfäule-resistente Tomaten

Hallo Samsarah,
hab mir die Veredlei auch angeschaut - ich mach es aber mit den Kunststoffklämmerchen - finde, daß die Tomaten damit recht gut zusammenwachsen, Keramikstfifte hab ich noch nicht verwendet.
Wenn ich die Keramikstifte verwenden würde, würde ich die Schnittstelle zusätzlich mit Tesfilm umwickeln.
LG Anneliese

Kenne es auch nur so wie du das machst,ich habe selbst vor Jahren nur mal zuschaut.
Ich hatte aber jetzt nur das Set mit den Keramik-Stiften zum Bestellen gefunden und es flux bestellt...
Danke, für den Tipp, wird noch umwickelt. :o
 
  • @Samsarah: Bei Deinem zweiten Link ist unter Punkt 22 folgendes zu lesen, was mich ein bisschen stutzig macht: "Die Früchte waren im Prinzip eine Kombination beider Pflanzen".
     
  • Die aufgepropfte Pflanze verändert nicht die Sorte, oder gar die Genetik.
    Es ist wie in deiner lustigen Metapher.
    Danke für die Klarstellung. Ich bin mir sicher, dass Deine Aussage stimmt! Nachfragen musste ich aber trotzdem - bei Widersprüchlichkeiten muss ich immer nachfragen, das ist so meine Art. Du hast nicht zufällig auch nochmal nachrecherchieren müssen um wirklich ganz sicher zu sein, oder?
    ;)

    Es freut mich, dass die Metapher gefällt!
     
    Bin auch gespannt , Anneliese !
    Ich hoffe sehr, dass Baldur nicht einfach nur die F1-Kennzeichnung "vergessen" hat ,-was ich wirklich nicht glaube !

    Ich habe noch einmal nachgeschaut. Die Santasian (F1) ist definitiv eine Hybride, welche von Enza Zaden Deutschland GmbH & Co. KG vertrieben wird. Alles andere hätte mich auch gewundert.

    Grüßle, Michi
     
  • ... - bei Widersprüchlichkeiten muss ich immer nachfragen, das ist so meine Art. Du hast nicht zufällig auch nochmal nachrecherchieren müssen um wirklich ganz sicher zu sein, oder?
    ;)

    Definitiv mußte ich in diesem Fall nicht nochmal nachrecherchieren, panormal.
    Denn was dir als Widerspruch erscheint, ist gar keiner:

    "Die aufgepfropfte Sorte bleibt unverändert. Sie nutzt nur die stärkeren ,resistenteren Wurzeln der Unterlage und profitiert"
    und:
    "Die aufgepropfte Pflanze verändert nicht die Sorte, oder gar die Genetik."
    Das sind beides keine Widersprüche zu : "Die Früchte waren im Prinzip eine Kombination beider Pflanzen" ;)
     
    Hallo,
    ich habe meine Tomaten im letzten Jahr mit Algo-Plasmin gedüngt. Das ist ein aus Algen hergestelltes Mittel welches die Widerstandskräfte der Pflanze stärken soll. Ich muß sagen, es hat gut geholfen. Ich hatte gesunde kräftige Pflanzen, die gut gediehen sind. Die letzten Tomaten sind leider nicht mehr reif geworden, aber daran war die fehlende Sonne schuld
    Gruß
    dragonwe
     
    Daher noch folgende Nachfrage, da es mir nicht ganz klar ist: Es wir gesagt, dass man dadurch die positiven Eigenschaften zweier Pflanzen kominiert. Beschränken sich die von Pflanze A (Unterlage bzw. "Vigomax" genannt) übernommenen Eigenschaften auf gute, restente Wurzeln oder wird noch mehr vom "Vigomax" übernommen?

    Liege ich recht in der Annahme, dass nur die starken Wurzeln von belang sind, welche die andere, edlere, zierlichere Pflanze B mit enomen Mengen an Kraft/Nährstoffen versorgen kann?

    pan
    Hallo,
    die Antwort hier ist nicht so einfach.
    genetisch hast du oben eine andere Pflanze als unten.
    Das heisst aber nicht, dass die oben wachsenden Früchte genau gleich sind, als hättest du die obere Sorte Wurzelcht gepflanzt.
    Grund:
    Die starkwüchsigen Unterlagen versorgen die obere Sorte mit sehr vielen Nährstoffen. Zudem werden durch die in grössere Tiefen gehenden Wurzeln auch Trockenphasen überbrückt.
    In der Folge werden die Früchte der veredelten Pflanze evtl etwas grösser. Oder sie reifen schneller. Oder die Pflanze wächst mehr und bildet mehr Früchte. Alles kann, muss aber nicht zu geringerer Geschmacksintensität führen. Das kann so weit gehen, dass die veredelte wässrig schmeckt und damit mit der eigentlich guten Sorte nicht mehr mithalten kann.

    Zudem ist bei Tomaten die Geschmacksbildung gerade dann besonders gut, wenn sie mal trocken stehen, dann wird mehr Zucker eingelagert. Die tiefreichenden Wurzeln einer speziellen Unterlage sorgen für konstante ernährung, das heisst, dass dieser Effekt unterbleibt.

    Es gibt Studien über den Einfluss der verschiedenen Unterlagen, z.B. Tomatenverkostung am Öko-Gemüsebautag in Bamberg

    Wie fast immer sind die Ergebnisse verschiedener Studien widersprüchlich Anscheinend ist der Unterlageneinfluss bei verschiedenen Sorten unterschiedlich, d.h. für manche Sorten nicht nachweisbar, bei anderen angeblich schon.

    Ähnliche Effekte sind auch bei z.B. Äpfeln bekannt, auch hier schmeckt dieselbe Sorte unterschiedlich, wenn sie auf verschiedene Unterlagen veredelt wurde.

    Meist ist aber der Einfluss der Unterlage geringer als der der Sorte.

    Gruss
     
  • Kraut und Braunfäule !
    Dies ist eine gefährliche Tomaten und Kartoffelkrankheit ,ein Pilz .Der Pilzerreger genannt auch Oosporen die im Winter im Boden an Wurzelresten oder Kartoffelknollen überwintert. Im Frühjahr durch Wind und Wasserspritzer die Sporen verteilt werden.
    Gegen Krankheitsentwicklung:
    - wechselnde Fruchtfolge,d.h. nicht am gleichen Platz wieder Tomaten anbauen wie im Vorjahr.
    -nicht zu Dicht und windgeschützte Bepflanzen
    -morgens Wasser geben,damit das schnelle Abtrocknen der feuchten Pflanzen ein Wachstum der Pilze erschwert.
    -keine Stickstoffüberdüngung ! das fördert und verstärkt eine Infektion.
    Bekämpfung:
    -weniger empfindliche Sorten bevorzugen,
    -von oben Schützen durch Folien oder Glasüberdachung (kein Folientunnel)
    -Kontrolle der Pflanzen um Infektionsphasen zu erkennen und regioros befallene Früchte und Blätter entfernen und vernichten ( Mai - August ),
    - bei anhaltendem feuchtem Wetter die ganze Pflanze,Blattunterseite,Stängel und Früchte 7 - 14 tägig mit Pilzbekämpfungsmittel vorbeugend behandeln ( im Juni-August!).
    Hält man sich an solche Maßnahmen hat man auch einen Gesunden Gemüsegarten!
    Gruß
    Klaus
     
  • Weiß jemand ob folgende Sorten samenecht sind, bzw als samenechte Sorte existieren, oder sind das auch alles (angeblich) verkappte Hybriden ? :

    1.Noire de Crimee, 2.Loreto, 3.Coeur de Boeuf, 4.Harzfeuer 5.Tasty Tumbler
     
    Hallo Samsarah,

    Noire de Crime ist samenecht, Loreto kenn ich nicht, Coeur de Boef ist samenecht, Harzfeuer bestimmt eine F1, bei Tasty und Tumbler bin ich mir nich sicher, da muß Michi ran, hoffe der meldet sich.
    LG Anneliese
     
    Die Harzfeuer gibt es als Hybride wie auch als Samenfeste Sorte. Informieren lohnt sich deshalb! Die Hybride ist deutlich verbreiteter als die Samenfeste Variante. Leider ist die Harzfeuer auch ein gutes Beispiel, bei dem die Jungpflanzen der Harzfeuer Hybriden sind aber der 'F1' Zusatz nicht angegeben wird.

    Letzteres: Wie ist das gemeint? Tasty Tumbler? Oder Tasty und Tumbler?

    Grüßle, Michi
     
    Sie nennt sich genau: Hängetomate Tasty Tumbler.

    Ich kenne leider keine 'Tasty Tumbler'. Konnte über diese Tomate auf die schnelle auch keine Informationen finden. Möglicherweise aber identisch mit 'Tumbler'. Tumbler jedenfalls wäre eine Samenfeste Sorte.

    Was eigentlich verboten ist ?? ?

    Verboten wird es wohl nicht sein, denn das ist bei Jungpflanzen gängige Praxis.

    Nur: Auf dem Etikett der Harzfeuer-Jungpflanze ist meist von einer sehr alten ostdeutschen Tomate die Rede. Das verleitet natürlich zur Annahme, das dies eine Samenfeste Sorte sein muss.

    Grüßle, Michi
     
    Ich möchte mal mein Tomaten - System vorstellen Ich hatte letzten Sommer ca. 60 Tomaten Pflanzen, alles alte Sorten. Die Hälfte habe ich am Stab gezogen, die andere Hälfte habe ich im Winkel con ca. 40° bis zum 2. Blattpaar gepflanzt. Danach gut angegossen und mit Stroh, ca. 20 cm gemulcht. Die Pflanze wurde ca. alle 4 Wochen mit Brennesseljauche gedüngt und mit Ackerschachtelhalmbrühe gespritzt. Das war alles. Die Pflanzen wurden nicht gegossen und ausgegeizt. Das war alles. Das Ergebniss. Riesige Tomatenpflanzen die sich schön ins Stroh gelegt haben und Tomaten ohne Ende. Kein Hacken, kein Giesen und keine Krankheiten. Die Tomaten hatten im Oktober einen Wurzelballen der sich waagrecht in der Erde ausgebreitet hat von ca. 40-50 cm. Nun zur Stabtomate: Anbinden, giesen, ausgeitzen, spritzen, düngen u.s.w. Ausbeute ca. die Hälfte wie bei den Liegenden.
     
    "Ich möchte mal mein Tomaten - System vorstellen"

    Die Idee finde ich klasse. Da ich sowieso ein großer Mulch-Freund bin, werde ich das unbedingt dieses Jahr mit meiner Standard-Sorte Harzfeuer ausprobieren.

    Sollte das Stroh sein, oder geht auch etwas anderes? Heu wäre doch wasser- durchlässiger. Bei Stroh wird doch alles Wasser abgewiesen. Es wundert mich, dass das die Tomaten ohne Gießen mitgemacht haben.
     
    Hallo zusammen,
    Biotop : Es kommt bei dieser Art von Anbau auch darauf an wo du wohnst oder ob du ein Treibhaus hast !
    Wie stark ist bei Euch die jährliche Niederschlagsmenge?
    In Italien werden hauptsächlich so Tomaten angebaut haben aber eine Niederschlagsmenge von vielleicht 150 mm. Bei uns in Lindau liegt die Niederschlagsmenge bei 8-900 mm. keine Chance ,da würde alles zusammen faulen. 1mm. entspricht 1 Liter auf einen Quadratmeter!!!
    Sieht aber in jeder Gegend von Deutschland anders aus im Norden sind es ca. 200 mm.
    Gruß
    Klaus
     
  • Zurück
    Oben Unten