🌿 KrĂ€uter-Saison 2026

ki_generated_kraeuter_zoeglinge.webp


Das ist der allgemeine Quassel-Thread fĂŒr die 2026er Saison in Bezug auf KrĂ€uter.

Mal sehen, ob der Thread angenommen wird und es Bedarf nach Informationsaustausch gibt.
Allen eine gute KrÀuter-Saison! :paar:
 
  • Siehste Mal, @Sunfreak , bei den KrĂ€utern ist grad am meisten „Bedarf“ nach Austausch. HĂ€tteste das gedacht?

    Ich werde jedenfalls nichts mehr vorziehen. Entweder es geht im Beet auf oder nicht.
    Mit Ausnahme von Basilikum. Den sÀe ich in Töpfen, um ihn zu den Tomaten zu pflanzen.
     
    Ich habe im FrĂŒhjahr beim MDR oder WDR ganz genau weis ich das nicht mehr, einen Beitrag gesehen das man Kapuzinerkresse zu den Tomaten Pflanzen soll, die wurde wegen ihrer Senföle den Pilzsporendruck reduzieren.
    Das muss ich natĂŒrlich fĂŒr 2026 gleich mal testen
     
  • Siehste Mal, @Sunfreak , bei den KrĂ€utern ist grad am meisten „Bedarf“ nach Austausch. HĂ€tteste das gedacht?
    TatsĂ€chlich nicht, hatte das GefĂŒhl, dass KrĂ€uter hier im Forum ein wenig unterreprĂ€sentiert sind. Aber ich freue mich sehr, dass der Thread angenommen wird! :paar:
     
  • Daß man nur die Ă€ußeren BlĂ€tter erntet, ist bekannt?
    Das Herz muß stehen bleiben.
    Ja, aber beim selber ziehen werden die Pflanzen nie so groß, dass ich ernten könnte und gekaufte gehen auch einfach zu schnell ein. Ich warte bei gekauften Pflanzen mit dem Ernten immer bis sie sich etwas an den neuen Standort gewöhnt haben. Petersilie will sich nicht gewöhnen....
     
    Petersilie wÀchst bei mir auch nicht besonders. Ich kaufe meistens Petersilientöpfe und pflanze die in den Garten.
    Mittlerweile kaufe ich Schnittselleriepflanzen und nutze zarte BlĂ€tter als Ersatz fĂŒr Petersilie.
    Da ist der intensive Selleriegeruch noch nicht so vorhanden.
     
  • Siehste Mal, @Sunfreak , bei den KrĂ€utern ist grad am meisten „Bedarf“ nach Austausch. HĂ€tteste das gedacht?

    Dachte ich mir schon, da KrÀuter in meinem Umfeld in den letzten Jahren boomen.
    Das Interesse wird auch von den GÀrtnereien, Gartencentern und BaumÀrkten gefördert, weil die jedes Jahr neue Sorten anbieten.
    Besonders interessant finde ich persönlich die vielen unterschiedlich duftenden Thymiane und so ausgefallene KrÀuter wie Cola-Kraut.
    Dabei muss ich nicht jede Art verwerten, viele sind auch einfach schön anzusehende Duftpflanzen. Denn oft reicht schon die BerĂŒhrung, um den ausgefallenen Duft wahrzunehmen.
     
    Heute stelle ich Euch mein Australisches Zitronenblatt vor. Leider ist diese Pflanze nicht ganz winterhart.
    Ich habe einen harten Steckling im Herbst fĂŒr die Überwinterung in der Wohnung eingetopft.
    Im FrĂŒhjahr pflanze ich sie wieder in den Garten. So verfahre ich schon viele Jahre,
    Sie wĂ€chst im Garten unheimlich schnell, wird etwa 1,50m hoch und hat große BlĂ€tter. Ich dĂŒnge diese im Gartenjahr regelmĂ€ĂŸig nach. Beim BerĂŒhren der BlĂ€tter riecht man den intensiven Zitronenduft. Ich nutze die BlĂ€tter fĂŒr Tee.
     

    AnhÀnge

    • Australisches Zitronenblatt.webp
      Australisches Zitronenblatt.webp
      384,6 KB · Aufrufe: 9
    .....Mörtelwanne.....

    Mal so nebenbei in die Runde gefragt:
    Macht Ihr euch keine Sorgen, das aus den MörtelkĂŒbeln irgendwelche giftigen Stoffe austreten und in die Nutzpflanzen wandern könnten ? Die KĂŒbel stinken ja schon ziemlich, wenn sie neu sind.
    Und es gibt Berichte, dass sie je nach Material nicht lebensmittelecht sind und auch nicht als PferdetrÀnke benutzt werden sollen.
     
  • Mal so nebenbei in die Runde gefragt:
    Macht Ihr euch keine Sorgen, das aus den MörtelkĂŒbeln irgendwelche giftigen Stoffe austreten und in die Nutzpflanzen wandern könnten ? Die KĂŒbel stinken ja schon ziemlich, wenn sie neu sind.
    Und es gibt Berichte, dass sie je nach Material nicht lebensmittelecht sind und auch nicht als PferdetrÀnke benutzt werden sollen.
    Ich hab nur welche mit dem blauen Engel, hab da damals extra nachgelesen das die dann auch fĂŒr Lebensmittel bzw. als PferdetrĂ€nken verwendbar sind.
    Da gab es doch mal einen Aufschrei wo die Schadstoffbelastung bei WeidetrĂ€nken gemessen wurde, wo nur nochmale KĂŒbel verwendet wurden, ist aber bestimt schon 15 Jahre oder lĂ€nger her.
     
  • Mal so nebenbei in die Runde gefragt:
    Macht Ihr euch keine Sorgen, das aus den MörtelkĂŒbeln irgendwelche giftigen Stoffe austreten und in die Nutzpflanzen wandern könnten ? Die KĂŒbel stinken ja schon ziemlich, wenn sie neu sind.
    Und es gibt Berichte, dass sie je nach Material nicht lebensmittelecht sind und auch nicht als PferdetrÀnke benutzt werden sollen.
    Ja da musst du aufpassen, da gibt es verschiedene.
    Lebensmittelechte sind nicht unbedingt MaurerkĂŒbel, sehen nur ungefĂ€hr so aus.
     
    Ich kann mich erinnern, dass mein Vater auch immer wieder mal auf Petersilie, Dill und einige andere KrÀuter geschimpft hat weil sie nicht da wachsen wollten wo er sich das gedacht hatte. Irgendwann hat er es aufgegeben sie zu disziplinieren, er mischte einfach die Saat diverser KrÀuter und "verlor" sie zufÀllig bei der Gartenarbeit an zig Stellen... von da an gab es immer von allen KrÀutern reichlich zu ernten.
    Vielleicht wĂ€re das ja auch hier fĂŒr manche KrĂ€uterfreunde eine Lösung...

    LG Conya
     
    Die Idee von Deinem Vater ist eine schöne, finde ich! So werde ich das auch machen, wenn ich wieder 'nen Garten hab.

    Hier ein BlĂŒmchen, dort ein TomĂ€dchen und da drĂŒben ein KrĂ€uterchen.

    Es muss nicht immer alles in geradliniger Reihe wachsen.

    Nicht im Hobbygarten.
     
    Mmja, es war bei uns schon mehr als ein Hobbygarten, aber es durfte trotzdem Vieles wachsen wo es wollte.
    Sein Garten fĂŒr FeingemĂŒse (also ohne Kartoffeln usw.) war gut 2600 qm groß und wurde per Hand bearbeitet, wenn doch mal "großes GerĂ€t" im Einsatz war dann hing ne Egge hinter dem Pferd. Da wuchsen denn diverse KrĂ€uter, aber auch Blumen kreuz und quer zwischen dem GemĂŒse, meist durch Selbstaussaat.

    LG Conya
     
    Heute stelle ich Euch mein Australisches Zitronenblatt vor. Leider ist diese Pflanze nicht ganz winterhart.
    Ich habe einen harten Steckling im Herbst fĂŒr die Überwinterung in der Wohnung eingetopft.
    Im FrĂŒhjahr pflanze ich sie wieder in den Garten. So verfahre ich schon viele Jahre,
    Sie wĂ€chst im Garten unheimlich schnell, wird etwa 1,50m hoch und hat große BlĂ€tter. Ich dĂŒnge diese im Gartenjahr regelmĂ€ĂŸig nach. Beim BerĂŒhren der BlĂ€tter riecht man den intensiven Zitronenduft. Ich nutze die BlĂ€tter fĂŒr Tee.
    Stell Dir vor, so eine Pflanze habe ich heute auf einem Gartlerstammtisch mit heimgebracht. Die Freundin von der ich sie bekommen habe hat mir das auch erzÀhlt. Das finde ich ja lustig, komme gerade heim und lese das ganz gleiche bei Dir.
     
    Welche KrĂ€uter pflanzt ihr zwischen den Tomaten? Bisher habe ich immer Basilikum und GewĂŒrztagetest dazwischen gepflanzt. In diesem Jahr möchte ich es auf jeden Fall mit Petersilie versuchen. Ich wĂŒrde gekaufte Setzlinge dafĂŒr hernehmen.
     
  • ZurĂŒck
    Oben Unten