Das ist der allgemeine Quassel-Thread fĂŒr die 2026er Saison in Bezug auf KrĂ€uter.
Mal sehen, ob der Thread angenommen wird und es Bedarf nach Informationsaustausch gibt.
Allen eine gute KrÀuter-Saison!


TatsĂ€chlich nicht, hatte das GefĂŒhl, dass KrĂ€uter hier im Forum ein wenig unterreprĂ€sentiert sind. Aber ich freue mich sehr, dass der Thread angenommen wird!Siehste Mal, @Sunfreak , bei den KrĂ€utern ist grad am meisten âBedarfâ nach Austausch. HĂ€tteste das gedacht?

Ja, aber beim selber ziehen werden die Pflanzen nie so groĂ, dass ich ernten könnte und gekaufte gehen auch einfach zu schnell ein. Ich warte bei gekauften Pflanzen mit dem Ernten immer bis sie sich etwas an den neuen Standort gewöhnt haben. Petersilie will sich nicht gewöhnen....DaĂ man nur die Ă€uĂeren BlĂ€tter erntet, ist bekannt?
Das Herz muĂ stehen bleiben.
Siehste Mal, @Sunfreak , bei den KrĂ€utern ist grad am meisten âBedarfâ nach Austausch. HĂ€tteste das gedacht?
.....Mörtelwanne.....
Ich hab nur welche mit dem blauen Engel, hab da damals extra nachgelesen das die dann auch fĂŒr Lebensmittel bzw. als PferdetrĂ€nken verwendbar sind.Mal so nebenbei in die Runde gefragt:
Macht Ihr euch keine Sorgen, das aus den MörtelkĂŒbeln irgendwelche giftigen Stoffe austreten und in die Nutzpflanzen wandern könnten ? Die KĂŒbel stinken ja schon ziemlich, wenn sie neu sind.
Und es gibt Berichte, dass sie je nach Material nicht lebensmittelecht sind und auch nicht als PferdetrÀnke benutzt werden sollen.
Ja da musst du aufpassen, da gibt es verschiedene.Mal so nebenbei in die Runde gefragt:
Macht Ihr euch keine Sorgen, das aus den MörtelkĂŒbeln irgendwelche giftigen Stoffe austreten und in die Nutzpflanzen wandern könnten ? Die KĂŒbel stinken ja schon ziemlich, wenn sie neu sind.
Und es gibt Berichte, dass sie je nach Material nicht lebensmittelecht sind und auch nicht als PferdetrÀnke benutzt werden sollen.
Stell Dir vor, so eine Pflanze habe ich heute auf einem Gartlerstammtisch mit heimgebracht. Die Freundin von der ich sie bekommen habe hat mir das auch erzÀhlt. Das finde ich ja lustig, komme gerade heim und lese das ganz gleiche bei Dir.Heute stelle ich Euch mein Australisches Zitronenblatt vor. Leider ist diese Pflanze nicht ganz winterhart.
Ich habe einen harten Steckling im Herbst fĂŒr die Ăberwinterung in der Wohnung eingetopft.
Im FrĂŒhjahr pflanze ich sie wieder in den Garten. So verfahre ich schon viele Jahre,
Sie wĂ€chst im Garten unheimlich schnell, wird etwa 1,50m hoch und hat groĂe BlĂ€tter. Ich dĂŒnge diese im Gartenjahr regelmĂ€Ăig nach. Beim BerĂŒhren der BlĂ€tter riecht man den intensiven Zitronenduft. Ich nutze die BlĂ€tter fĂŒr Tee.