Kräuterrezepte

  • luise-ac

    Foren-Urgestein
    Registriert
    17. Apr. 2007
    Beiträge
    8.152
    Ort
    Dreiländereck, Aachen
    Hallo Christa!

    Das hört sich ja alles ganz lecker an.
    Der Likör reizt mich besonders, hicks:D.
    So etwas verschenke ich sehr gerne.


    Muß ich da auch die Blüten entfernen?

    Gruß Luise
     
  • Marie

    Foren-Urgestein
    Registriert
    15. Mai 2006
    Beiträge
    1.502
    Hallo ihr Lieben, mir fällt da so ganz spontan ein : kann es sein, dass die Pflanze "Jungfer in Grün" mehr Waldmeistergeschmack hat wie der wirkliche Waldmeister. Oder sind meine Gedanken da in eine falsche Richtung gegangen?
    Habe selber auch eine Waldecke wo Waldmeister wächst. Benutze ihn nur nie. Aber jetzt reizen mich die Rezepte.
    Liebe Grüße sendet marie
     
  • Marie

    Foren-Urgestein
    Registriert
    15. Mai 2006
    Beiträge
    1.502
    moin stilemie, und das Geleekonfekt kann man so richtig in die Hand nehmen, oder ist es mehr so ein Wackelpudding?
    Dumme Frage oder?????? liebe Grüße von marie
     
  • luise-ac

    Foren-Urgestein
    Registriert
    17. Apr. 2007
    Beiträge
    8.152
    Ort
    Dreiländereck, Aachen
    Hallo!

    Ich habe da noch ein leckeres Rezept mit Waldmeister gefunden.

    Erdbeeren mit Waldmeister

    5 Stängel Waldmeister, 750 g Erdbeeren, Saft von 2 Limetten, 100 g Puderzucker, 3 El Weißwein (oder Holunderblütensirup)

    Erdbeeren waschen, Stielansätze entfernen, große Beeren zerkleinern. Die Waldmeisterblätter abzupfen und grob hacken. Den Limettensaft mit Puderzucker, Wein und gehacktem Waldmeister mischen und die Erdbeeren zugeben. Alles zugedeckt im Kühlschrank mindestens 1 Stunde durchziehen lassen.​

    Gruß Luise
     

    gini

    Mitglied
    Registriert
    16. März 2008
    Beiträge
    63
    Hallo ihr,

    muss auch mal eine Erfahrung einbringen.
    Ich hab Wallnussöl gemacht und bin mehr als begeistert WIE toll das schmecht.
    Einfach Walnüsse in Rapsöl eingelegt, ein paar Wochen an dunklen Platz und feddisch. Sehr empfehlenswert.

    Liebe Grüße Gini
     
  • gini

    Mitglied
    Registriert
    16. März 2008
    Beiträge
    63
    @ Christa:

    Jepp habe es bisher für frische Salate verwendet und heut grad in meinem Spargelsalt gemixt.

    Grüße Gini
     

    CFR

    Mitglied
    Registriert
    01. Apr. 2009
    Beiträge
    130
    Portulak in Eiersauce

    Portulak waschen, abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.

    Das Ei pellen und halbieren. Das Eiweiß fein würfeln, das Eigelb in den Mixer geben. Essig, Öl, Senfsauce und Senf zum Eigelb geben. Mixen, bis eine sämige Sauce entsteht, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce über den Salat geben und mischen.

    Mit Zwiebelringen und Eiweißwürfelchen garnieren.

    Portulak Risotto

    (Glas = Wasserglas)
    Die kleingehackte Zwiebel im Öl dünsten. Reis und Erbsen dazugeben, mit Brühe aufgießen. Der Reis muss feucht bleibend kochen.
    Bevor der Kochvorgang zu Ende ist, den gesäuberten, alle Blätter einzeln abgezupften Portulak unterrühren.

    Kapern aus Blütenknospen

    Salz
    Essig (Wein- oder Estragonessig)

    Die Blütenknospen abwaschen und mit Salz bestreut einige Stunden stehen lassen, dann in siedendes Wasser geben und dieses ein paar mal aufwallen lassen.

    Abgetropft in kleine Gläser oder Flaschen verteilen und mit kochendem Essig übergießen. Nach 5 bis 6 Tagen die "Kapern" noch einmal mit dem Essigwasser aufkochen, wieder in die Gläser füllen und gut verschließen.

    Nach Belieben können auch einige Pfefferkörner, geschabter Meerrettich und Estragon dazwischengelegt werden.

    Wildgemüse


    Zubereitung
    Geeignete Kräuter sind: Scharbockskraut, Sauerampfer, Löwenzahn, Wiesenknöterich (streng), Huflattich, Frauenmantel, Brennessel, Bärenklau (herb).

    Wildgemüse feinhacken, im Mixer pürieren oder durch den Wolf drehen wie Spinat. Die Blätter sind sonst teilweise sehr zäh. Vorher ist es zweckmäßig, besonders bei Brennesseln, die Pflanzen kurz zu blanchieren. Die passierten Kräuter in Butter andünsten, Créme frâiche einrühren, mit Eidotter legieren und pikant abschmecken.
     

    PetraN

    Neuling
    Registriert
    05. Mai 2009
    Beiträge
    5
    Ort
    Wesendorf
    Toll!

    Ich bin nun heute das erste mal hier und muss sagen, die Rezepte hören sich so klasse an, ich weiß gar nicht wo ich mit dem ausprobieren anfangen soll.
    :cool:
     

    luise-ac

    Foren-Urgestein
    Registriert
    17. Apr. 2007
    Beiträge
    8.152
    Ort
    Dreiländereck, Aachen
    Guten Morgen!:eek:

    Dieses leckere Rezept habe ich mit Pellkartoffeln gegessen

    Ein Rezept für Wildräuterquark (aus der Tageszeitung)

    Zutaten: 500 g Magerquark, 100 g Jogurth, 2 Tl. Öl, Salz, Pfeffer, 1 Hand voll junge, kleingeschnittene Wildkräuterblätter (zum Beispiel: Knoblauchsrauke, Giersch, Gänseblümchen, Löwenzahn, Vogelmiere, Wiesenschaumkraut, Sauerampfer, Schafgarbe)
    Alles miteinander verrühren und mit einigen Blüten verzieren.
    Als Brotaufstrich oder zu Pellkartoffeln.

    Lecker, hat auch meiner Familie geschmeckt.
     
    P

    Petrasui

    Guest
    Ohgottohgott...ich "vergluschte" hier bald bei all den leckeren Rezepten.

    Da im moment wieder als Überraschung weitere Allergien bei mir vorkamen , suche ich nach allem süssen was ich machen kann und das konfekt sieht lecker aus.
    Werde ich probieren , besonders da man hier in der Schweiz den Wackelpudding nicht so kennt. :D:D
     

    jamaica121065

    Mitglied
    Registriert
    08. März 2007
    Beiträge
    26
    Das ist ein schöner Thread :cool:
    Hat jemand ein "Rezept" für Kräuterbutter??? Weiß immer nicht so recht was ich da rein machen soll... :rolleyes:


    Hallöchen.....
    hier mal meine Kräuterbuttervarianten:
    1.
    250 g Butter ( Zimmertemperatur )
    1/2 Bund glatte Petersilie
    4 frische Knoblauchzehen


    Petersilie fein schneiden, Knoblauchzehen schälen und in ganz feine Würfel schneiden oder pressen und unter die weiche Butter rühren. Noch etwas Meersalz hinzu...... fertig.

    2.
    250 g Butter ( Zimmertemperatur )
    eine gute Hand voll frisches Basilikum
    2 Teelöffel Tomatenmark ( 3-fach Konzentrat)
    3 frische Knoblauchzehen

    Butter mit Tomatenmark und gepreßten Knoblauch vermischen. Basilikum in feine Streifen schneiden und ebenfalls unterrühren. Mit Meersalz, einew Prise Zucker und Pfeffer abschmecken.

    Schmecken prima zu selbst gebackenen Fladenbrot
     

    Milwaukee

    Neuling
    Registriert
    27. März 2009
    Beiträge
    16
    Hallo alle "Kräuterhexleins",

    ich beobachte dieses Forum schon seit längerer Zeit und bin ganz begeistert. Viele Rezepte habe ich mir schon gespeichert, aber leider noch nicht ausprobiert.

    Jetzt habe ich auch einmal die Chance euer ganzes Wissen zu nutzen: ;)

    Ich habe neulich in einem Diskounter *Li..* in Salzlake eingelegte grüne Oliven (mit Stein) erworben.
    Meine Frage: Was kann ich aus denen leckeres machen, ich habe so an eingelegte Oliven mit Kräutern gedacht und bin für jede Anregung dankbar.

    LG Katrin
     

    jamaica121065

    Mitglied
    Registriert
    08. März 2007
    Beiträge
    26
    Hallo Katrin......

    bei grünen Oliven bin ich überfragt. Grüne Oliven werden in meinem Haushalt nicht gegessen. Wir essen nur schwarze. Aber das hier habe ich im Fundus meiner Freundin gefunden.

    Grüne Olivencreme

    1 Bund Basilikum
    100 g Oliven, grün, entsteint
    1 Peperoncini, getrocknet
    1 EL Pinienkerne
    2 EL Olivenöl

    Alles in den Mixer geben und pürieren.

    Tipp: Kann nach Geschmack auch mit Frischkäse verrührt werden. Statt Peperoncini kann man auch Sambal Oelek verwenden.



    Gruß Sabine
     
    Zuletzt bearbeitet:

    venediger

    Mitglied
    Registriert
    12. Juni 2008
    Beiträge
    144
    Ort
    In Krimml im schönen Oberpinzgau
    Hallo,

    habe wieder mal etwas ausprobiert.

    LÖWENZAHNKAPERN

    1 Zweig Estragon
    3 Zweige Petersilie
    2 Knoblauchzehen
    4 Zwiebelringe
    geschlossene Löwenzahnblüten
    Essig 4%

    Die Knoblauchzehen halbieren, mit dem Estragon, der Petersilie und den Zwiebelringen ab ins Glas und die Löwenzahnblüten bis 2 cm unter den Rand dazugeben.
    Mit Essig auffüllen und gut verschließen.
    8-10 Wochen ruhen lassen, dan sind sie genußreif.
    Verschlossen sind sie 1-2 Jahre haltbar (kann ich bei mir nicht vorstellen)


    LÖWENZAHN FINGERNUDELN


    500 g Kartoffeln
    ca. 200 g Mehl
    etwas Salz und Muskatnuss
    1 Ei
    200 g junge Löwenzahnblätter
    einige Brennesselspitzen
    Butter
    Schnittlauch

    Kartoffeln kochen und durch die Presse drücken.
    Den Löwenzahn und die Brennesselblätter heiß waschen, trocken tupfen und klein schneiden.
    Alles mischen und mit dem Mehl, ei und den Gewürzen zu einem Teig kneten.
    Zwei Rollen formen und Fingernudeln rollen.
    Im kochenden Salzwasser ca. 5 Minuten ziehen lassen
    Anschließend in zerlassener Butter schwenken und mit frischem Schnittlauch bestreuen.

    Besonders lecker mit frischem Salat.



    LÖWENZAHN MIT SOJASPROSSEN


    200 g Sojasprossen
    750 g Löwenzahnblätter
    3 Knoblauchzehen
    5 EL Olivenöl
    1 TL getrockneten Thymian
    1 EL Sonnenblumenkerne
    Saft einer Zitrone
    Salz und frisch gemahlenen Pfeffer

    Die Sprossen kalt abspülen und gut abtropfen lassen.
    Den Löwenzahn waschen und grob zerkleinern.
    Knoblauch hacken.
    Thymian und Sonnenblumenkerne in Öl 1 Minuten rösten.
    Löwenzahn, Sojasprossen und den Knoblauch dazugeben und etwas 2 Minuten schmören.
    Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt knapp 5 Minuten garen.

    Ganz lecker


    LÖWENZAHNRISOTTO

    350 g Risottoreis
    ca. 1/2 Tasse Milch
    3/4l Gemüsesuppe
    1/2 Becher Schlagobers
    1 Zwiebel
    ca. 250 g jungen Löwenzahn
    1 EL Olivenöl
    Salz, Pfeffer und geriebenen Parmesan

    Die kleingeschnittenen Zwiebel in Öl andünsten, den kleingeschnittenen Löwenzahn dazugeben und mitdünsten.
    Den gewaschenen Reis dazugeben, etwas mitdünsten, dann mit der Milch ablöschen und nach und nach die heiße Gemüsesuppe unter ständigen Rühren dazugeben.
    So lange rühren bis die ganze Flüssigkeit aufgesogen ist.
    Über Dunst dann noch nachquellen (ich rühr ab und zu wieder um und koste bis er für meinen Geschmack richtig ist. Manche wollen ihn körniger und andere wieder matschiger).
    Nun das Schlagober unterrühren, abschmecken und den Parmesan darüber.
    Zugedeckt nochmal ein bischen ziehen lassen.

    Prima Gericht für Reistiger.


    So das wars mal für heute.

    Jetzt geh ich in den Garten und räubere meine Brennsesseln.
    Hab einige neue Rezepte und stelle diese nach eingehnder Geschmacksprüfung hier ein.

    Übrigens, die bereits hier von Euch eingestellten Rezepturen habe ich schön fast alle ausprobiert.
    Bitte weiter so, ist einfach suuuuuuuuuuuuuuuuuuuuper.
     

    Milwaukee

    Neuling
    Registriert
    27. März 2009
    Beiträge
    16
    Hallöchen,

    lieben Danke für die Ideen zu meinen grünen Oliven, die werden demnächst getestet.

    Geht aber erst im Juni, da ich Morgen für eine Woche in den Urlaub fahre :cool: *freu ganz doll*

    Ich hoffe, dass ich ein paar schwarze Oliven mitbringen kann, die finde ich nämlich auch leckerer.

    LG
    Katrin
     

    Moonalisa

    Mitglied
    Registriert
    29. Aug. 2008
    Beiträge
    330
    Ort
    Wien
    Hallo

    Hat jemand ein paar Rezeptideen für Ysop? Hab mir jetzes jahr ein kl. Töpfchen gekauft und heuer einen riesigen Busch. Wäre schad, wenn ich ihn nicht ausreichend nutzen würde.
    Ich finde ja er schmeckt ein bissal wie Thymian. Werd also sicher einen teil trockenen und bissal was gehackt einfrieren oder in Kräuterbutter einarbeiten. Aber vielleicht kennt ja jemand ein besonderes Rezept mit ysop!

    würd mich sehr freuen
    lg. Lisa

    PS: mein estragon ist auch explodiert.. da nehm ich auch gern noch Rezeptideen!
     
    S

    schweden-geli

    Guest
    Grüezi
    Kennt ihre die Kräuterbutter die mit einem Hauch von Schaum
    auf einem Steak zerläuft.
    Kein Trick, keine Chemie
    sonder Butter schaumig rühren.
    Geht aber nur mit einen stehenden Küchenmaschine.
    Braucht Geduld.
    Dauert für 250 Gramm Butter ca. 20 Minuten. Richtig gelesen.
    Durch das lange rühren kommt Luft in die Masse und verdoppelt sich fast.
    Vorteil:
    Die Butter ist besser portionierbar, schmilzt schneller.
    Kräuter erst am Schluss beigeben und dann stehen lassen, damit sich der Geschmack der Kräuter mit der Butter verbinden kann
    Probier’s aus

    Freundliche Grüsse aus dem Zürcher Weinland


    das ist ja mal genial....und das werde ich bei der nächsten grillparty sofort ausprobieren....vielen dank

    gruß geli
     

    venediger

    Mitglied
    Registriert
    12. Juni 2008
    Beiträge
    144
    Ort
    In Krimml im schönen Oberpinzgau
    Hallo Moonalisa,

    vom Estragon kann ich aus Erfahrung sagen, das er getrocknet an Würzkraft verliert.
    Ich lege ihn in Öl ein bzw. wird er eingefroren, dabei behält er sein volles Aroma.
    Auch Estragonessig ist sehr schmackhaft.

    @ Christa,
    bist gerne zum Schmausen eingeladen.
     
    P

    Petrasui

    Guest
    Ich startete vorgestern den Versuch mir eine Marmelade mit Minze zu machen.

    Ihr lieben ich sag euch , einfach nur lecker :cool:

    Ich nahm Walderdbeeren (normale gehen bestimmt auch) und Rhabarber , sowie Apfelminze und Englische minze , etwas Zucker.


    Die Menge kann ich euch erst später angeben , da ich nur eine kleine Menge machte.
     

    Garfield4377

    Mitglied
    Registriert
    18. Okt. 2007
    Beiträge
    103
    Ort
    Raum Heidelberg
    Hallo Ihr fleißigen Köche,
    ich bin immer auf der Suche nach Rezepten mit Eberraute. Kosmetik habe ich gelesen und war wirklich interessant. Zu was Eberraute passt habe ich von Christa auch schon erfahren. Ein Rezept mit Eberraute und Lamm habe ich in einem Büchlein. Gerne stelle ich das Rezept mal ein, schmeckt wirklich gut. Hat noch jemand welche?
    Liebe Grüße an alle Kräuterfans

    Katrin:cool:
     

    Garfield4377

    Mitglied
    Registriert
    18. Okt. 2007
    Beiträge
    103
    Ort
    Raum Heidelberg
    AW: Kräuterrezepte: Eberraute

    Also hier mein Rezeptvorschlag:

    Lammkotelettes mit Eberraute

    Zutaten (4 Personen):
    8 Lammkoteletts
    2EL Olivenöl
    Salz & Pfeffer
    200 g Frischkäse
    8 entkernte, fein gehackte Oliven
    1 EL fein gehackte Eberraute
    1/2 Bund fein gehackte Petersilie

    Zubereitung:
    Lammkoteletts im Olivenöl kräftig anbraten, salzen & pfeffern. Frischkäse, Oliven, Kräuter vermischen und auf die Koteletts streichen, 2 Min. untern Grill stellen. Fertig.
     

    Anhänge

    • Eberraute.jpg
      Eberraute.jpg
      28,2 KB · Aufrufe: 221
    Zuletzt bearbeitet:
    S

    sabine65

    Guest
    Schön, das werd ich mal ausprobieren.
    Ich hab schliesslich Eberraute im Garten, für die ich bisher noch keine Verwendung gefunden hatte.
     

    Eule 47

    Mitglied
    Registriert
    24. Mai 2009
    Beiträge
    35
    Ort
    Niederbayern
    Ihr habt hier ja ganz tolle Kräuterrezepte, da werd ich bestimmt einiges ausprobieren...ich mag auch gern neues ausprobieren
    LG Eule
     

    CFR

    Mitglied
    Registriert
    01. Apr. 2009
    Beiträge
    130
    Brennnessel - Kartoffel - Suppe
    Zutaten für 4 Portionen:
    1 Handvoll Brennnesseln, frische junge Spitzen
    500 g Kartoffeln
    1 große Zwiebel(n) oder Zwiebellauch
    1 Möhre(n)
    1 EL Mehl (Vollkorn)
    2 EL Gemüsebrühe, gekörnte
    3 EL süße Sahne
    1,5 Liter Wasser
    Öl
    Majoran
    Salz

    Zubereitung:
    Die Kartoffeln schälen und klein schneiden. Die Möhre säubern und in kleine Stücke schneiden. Beides zusammen mit der gekörnten Gemüsebrühe in das Wasser geben und weich kochen. Die Zwiebeln schälen, in kleine Stücke schneiden und im Öl anbraten. Dann mit dem Mehl bestäuben und eine Zwiebel-Mehlschwitze bereiten. Langsam Wasser zugeben und alles schnell verrühren, damit es nicht klumpt, dann in den Topf zu den Kartoffeln geben. Jetzt teilweise die Kartoffeln und die Möhre mit einem Stampfer zerdrücken und weiterhin köcheln lassen, damit die Suppe sämig wird. Die gewaschenen und fein gewiegten Brennnesselspitzen einrühren und ca. 1/4 Stunde ziehen lassen. Mit Salz und Majoran abschmecken. Nach Belieben die Sahne dazu geben und servieren.



    P.S.: Auf die Gemüsebrühe hab ich verzichtet und selbst ein bisschen Liebstöckel, Petersilie, Karotten, Knollensellerie, Butter, Zwiebeln, einen Hauch von Knovi, Salz und Pfeffer hinzugefügt... lecker!!!
     

    samsarah

    Foren-Urgestein
    Registriert
    15. Mai 2007
    Beiträge
    1.638
    Ort
    Niedersachsen. Nähe Hannover
    Ich startete vorgestern den Versuch mir eine Marmelade mit Minze zu machen.

    Ihr lieben ich sag euch , einfach nur lecker :cool:

    Ich nahm Walderdbeeren (normale gehen bestimmt auch) und Rhabarber , sowie Apfelminze und Englische minze , etwas Zucker.


    Die Menge kann ich euch erst später angeben , da ich nur eine kleine Menge machte.

    Wann ist denn endlich später ? ;) Hört sich lecker an.

    Hast du gekocht, oder kaltgerührt ?
     

    Pasadena

    Mitglied
    Registriert
    25. Sep. 2008
    Beiträge
    28
    Hm, ich suche jetzt das 'Rezept von dem Minzlikör. Habe schließlich megamäßig Minze - englische, "echte", sog. Katzenminze, italienische, Ananas....- im Garten und freue mich auf jedes neue Rezept.
    Kann mir jemand helfen, stilemie hat sich ja wohl verabschiedet:(
     
  • Oben Unten