Kräuterrezepte

  • Ersteller Ersteller stilemie
  • Erstellt am Erstellt am
S

stilemie

Guest
Kräuteröle können aus frischen und getrockneten Kräutern angesetzt werden.
Bei frischen Kräutern ist drauf zu achten das den Kräutern keine Feuchtigkeit anhaftet,sonst besteht die Gefahr das der Ölansatz gärt.
Die Kräuter müßen vollständig vom Öl bedeckt sein ,sonst schimmeln sie.
Im Prinzip kann man jedes kaltgepresste Öl verwenden.
Für den baldigen Verbrauch ist ein gutes kaltgepresstes Olivenöl zu empfehlen und wer sein Öl länger lagern will greift zu Rapsöl.

Für die Haltbarkeit von angesetzten Kräuterölen kann man sich durchaus am Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Flasche orientieren. Allerdings sollten Kräuteröle kühl und dunkel gelagert werden.
Der Ansatz erfolgt in Weißglas (durchsichtig) ,die Lagerung in dunklen Glasflaschen.
Mein Tip für den Verbrauch in der Küche,die Öle in kleinere Flaschen umfüllen.

Der Ansatz sollte in der Regel 4 Wochen an einem sonnigen Platz ziehen.
Man kann von einzelnen Kräutern oder von Kräutermischungen Öl ansetzen.
Dekorativ ist es wenn man einen Zweig der Kräuter in der Flasche läßt.Hier aber wieder ACHTUNG er sollte immer vom Öl bedeckt sein.



Kräftiges Kräuteröl:

2 Knoblauchzehen in Scheiben geschnitten
3 Zweige Rosmarin
1 Bund Thymian
5 bis 7 Blätter Salbei
1= bis 15 Blätter Basilikum
1 kleinen Zweig Oregano
1 Teelöffel rote Pfefferkörner
5 Wacholderbeeren
1 Lorbeerblatt

Paßt zu allen Kräftigen Salaten und zum Anbraten von Rindfleisch.

Kräuteressig wird nach dem selben Prinzip wie Kräuteröl angesetzt,ist aber länger haltbar.

Hier ein besonders feinaromatisches Rezept für einen Essig:

1/2 Flasche Erdbeeren (kleingeschnitten)
1 Teel. rote Pfefferkörner
20 Blätter Basilikum
1/2 Vanillestange (aufgeschlitzt)
etwas Honig
1 Flasche Apfelessig

Alle Zutaten mischen,fest verschließen,4 Wochen ziehen lassen durch ein sauberes Tuch filtern und abfüllen.
Paßt zu allen feinen Salaten,man kann Quarkspeisen damit abschmecken und ein Genuß über frische Erdbeeren geträufelt.


Viel Spaß beim ausprobieren.

LG Christa
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Super, Christa! Das mit dem Ansatz hast Du auch echt klasse erklärt. Und soviel Schreibarbeit! Danke!
    Nun habe ich leider meine Erdbeeren zu Marmelade mit Banane und Ananas verarbeitet und muss noch mal los....damit ich ´nen Essig ansetzen kann.
    Würdest Du in jedem Fall Apfelessig empfehlen?

    LG, Sabine
     
  • Super, Christa! Das mit dem Ansatz hast Du auch echt klasse erklärt. Und soviel Schreibarbeit! Danke!
    Nun habe ich leider meine Erdbeeren zu Marmelade mit Banane und Ananas verarbeitet und muss noch mal los....damit ich ´nen Essig ansetzen kann.
    Würdest Du in jedem Fall Apfelessig empfehlen?

    LG, Sabine


    Hallo Sabine,
    NEIN,ich mach den Ansatz auch mit einem guten Weinessig.Ach ja und ich nehm meistens die Erdbeeren die nicht so schön gewachsen sind,oder etwas klein geblieben sind.
    Sozusagen Resteverwertung.
    Hat man nicht aufeinmal soviel Erdbeeren füllt man sie halt nach und nach ein.Dann verlängert sich einfach die Ansatzzeit.
    Passieren kann da nix ,denn Essig,Zucker,Salz und Alkohol haben konservierende Wirkung.

    LG Christa
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Das ist ein schöner Thread :cool:
    Hat jemand ein "Rezept" für Kräuterbutter??? Weiß immer nicht so recht was ich da rein machen soll... :rolleyes:
     
  • Hallo Simone,

    auch wenn ich jetzt gelyncht werde, muss ich gestehen......ich nehme immer die 8-Kräutermischung aus der TKT. Wenn ich habe, gebe ich noch sehr fein geschnittenes Basilikum dazu.
    Zu meiner Verteidigung füge ich an, dass ich noch verfeinere mit etwas Salz, einem guten Schuss Zitrone und auf 250gr. Butter ein nicht ganz volles Schnapsglas Madeira. (Tipp einer Berufsköchin).
    Übrigens gelingt mit Kräuterbutter am Besten mit Halbfettbutter. (äääähm, das darf die eben erwähnte Berufsköchin aber nun nicht wissen!!!). Die ist etwas geschmeidiger. (die Butter - nicht die Köchin :D)

    LG, Sabine
     
    Silke ist mein Name, nicht Simone ;-)

    Vielen Dank für den Tipp, da brauche ich ja nur mal schauen was in den 8 Kräutern so drin steckt :)

    Was ist denn Madeira, das kenne ich gar nicht...
     
    Silke ist mein Name, nicht Simone ;-)

    Vielen Dank für den Tipp, da brauche ich ja nur mal schauen was in den 8 Kräutern so drin steckt :)

    Was ist denn Madeira, das kenne ich gar nicht...

    uppps, SORRY! :rolleyes:

    Madeira - weißt Du doch - die kleine portugiesische Insel im Atlantischen Ozean :D

    So, jetzt habe ich mir mal die Flasche geholt. Es ist ein Likörwein. Ich trinke ihn fast gar nicht pur (man höre und staune :) ....höchstens mal als Aperetif). Ich denke, das man ihn auch in ganz kleinen Abfüllungen bekommt und da er häufig zum Kochen benutzt wird vielleicht sogar in der Feinkostabteilung.


    LG, Sabine
     
    Jepp, die Insel kenne ich - waren meine Eltern im letzten Jahr im Urlaub und ich habe viele Fotos gesehen :cool:

    Nur irgendwie fehlt mir die Vorstellung wie ich die nun in ein Schnapsglas bekomme :D

    Ah, hatte mir schon so was gedacht - Schnäpschen oder ähnliches...
    Da muss ich doch glatt mal nach schauen - DANKE!
     
  • Das ist ein schöner Thread :cool:
    Hat jemand ein "Rezept" für Kräuterbutter??? Weiß immer nicht so recht was ich da rein machen soll... :rolleyes:

    Hallo Sib,
    Kräuterbutter mache immer so aus dem Handgelenk.Ich gehe durch meinen Kräutergarten,schaue was ist erntereif und schon landet es in meiner Kräuterbutter.Auf jeden Fall kommen in meine Kräuterbutter:
    Petersilie
    Schnittlauch
    Thymian
    Rosmarin
    Salbei
    Majoran
    etwas Liebstöckel
    dazu kommen noch eine Knobizehe und etwas feines Meersalz.
    LG Christa
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hier ein Rezept für den "schnellen Sirup":

    Kräuter mit Zucker abwechselnd in ein Schraubglas schichten ,bis das Glas voll ist.
    Ab und zu mal andrücken.Die Schichten Zucker und Kräuter sollen in etwa gleich dick sein.
    Dann einen guten Schuß Weinessig darüber kippen.Mit abgekochtem,noch sehr heißem ,aber eben nicht mehr kochendem Wasser auffüllen.Solange Wasser auffüllen bis das das Glas randvoll ist.
    Zuschrauben und 14 Tage auf der Fensterbank stehen lassen.Ab und zu aufschütteln so das sich der Zucker lößt.
    Nach 14 Tagen durch ein Tuch filtern,aufkochen und heiß in saubere Flaschen füllen,die man sofort verschließt.

    Auf diese Art verarbeite ich immer meinen Pfefferminze und Zitronenmelisseüberschuß.
    Man kann auch Rosenblätter (von stark duftenden Rosen) ,Monarden ,Lavendel und Tannenspitzen so verarbeiten.
    Bitte auf diese Art keinen Sirup von Früchten (Erdbeeren ,Himbeeren oder ähnliches) herstellen:
    Ein Fruchtansatz gärt nach kurzer Zeit.

    Für möglich halte ich auch einen Sirup aus gemischten Würzkräutern.Werde das Experiment mal in Angriff nehmen und dann hier berichten.

    LG Christa
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Danke für das 2. Kräuterbutter Rezept!
    In den 8 Kräutern von Iglo ist drin: Petersilie, Dill, Kresse, Kerbel, Schnittlauch, Sauerampfer, Borretsch und Pimpernelle. Da werde ich auch einfach mal probieren mit dem was ich gerade habe, du machst ja auch andere Kräuter rein. :cool:
     
    Basilikum in Öl

    3 Bund Basilikum
    1 Tl Salz
    1/4 l Olivenöl

    Basilikum nur waschen wennes unbedingt nötig ist ,sonst abbrausen und
    trocknen lassen (das gilt immer für alle Kräuter )Blättchen
    abzupfen o. grob zerreißen mit Salz bedecken und Öl auffüllen.Kükl und dunkel lagern.Haltbarkeit ca. 2-3 Mon.
    Aus diesem Basilikum kann man auch im Winter noch Pesto machen .Genau
    so kann man Estragon u. Bärlauch einlegen .


    Salbei-Koblauch Öl

    2 Zweige Salbei
    6 Zehen Knoblauch
    Speiseöl

    Verwendung : ital. Küche



    Lorbeeressig

    3 Pfefferschoten
    16 Lorbeerblätter
    1 Zweig Rosmarin
    2 El Koriander
    6 Knoblauchzehen
    1 L Weißweinessig

    Pfefferschoten und trcknen lasen,alle Zutaten auf 2 Flaschen verteilen mit
    Essig auffüllen 2-3 Wochen ziehen lassen.
    Verwendung:zu Chin. Gerichten ,Rotkohl,Sauerbraten,Fischsud ,
    auch mit ein
    paar Spritzern raffiniert säuern u. würzen


    Salatkräuter

    Basilikum,Borretsch,Dill,Estragon,Minze(wenig)Pimpinelle ,Thymian,insgesamt
    200gr.
    100 ml Weinessig

    Kräuter fein hacken mit Essig mischen,in einer Schüssel mit einem Teller abdecken mit einem Gewicht beschweren bis sich die Kräuter vollgrsaugt haben
    dann in ein dunkles Glas füllen u. mit Essig bedecken.Löffelweise in Salatsoßen
    geben.Im Kühlschrank aufbewahren.Ca. 12 Mon.Haltbar

    Kräuter in Salz[/U]

    Basilikum, Borretsch ,Dill,Kerbel ,Liebstöckel,Petersilie,Pimpinelle,Portulak
    Schnittlauch,Zitronenmelisse.
    Insgesamt 100gr.

    Kräuter fein hacken (möglichst keine Stiele)ausbreiten und tocknen lassen
    sie müssen absolut trocken seindie kräuter mit 2/3 Salz mischen und
    in dunkle Gläser füllen,trocken lagern.

    Wenn das eine oder andere Kraut nicht zur Verfügung steht,nicht so schlimm !

    Zaubernuß hat mit dem Wintervorrat schon angefangen:D
     
    Hallo ihr Lieben!
    Mein Kräutersalz mache ich etwas anders.
    Hier mein Rezept:
    eine Hand voll Rosmarinzweige
    1 kleines Bündel Liebstöckel
    2 Hand voll Thymian
    1 großes Bündel Schnittlauch
    1 Bund Petersilie
    2 große Zweige Salbei
    5 bis 6 Zweige Majoran
    Alle Blätter und Nadeln abzupfen und in eine Moulinette geben (alternativ fein wiegen).Das Ganze dann mit 3 Eßl. grobem Meersalz vermischen und im Backofen bei 40 Grad trocknen lassen.
    Nach dem Trocknen mahle ich das ganze in einer Kaffemühle.Da kann jeder selbst entscheiden wie fein das Kräutersalz zermahlen wird.
    Ich pulverisiere es meist und habe dann den Vorteil ,das es sich in Suppen und Soßen schnell verteilt und nicht klumpt.Außerdem sind dann keine harten Kräuterrückstände in den Gerichten.

    LG Christa
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten