S
stilemie
Guest
Gelöscht
Zuletzt bearbeitet:
hallo christa, die indianernesselHallo Aloevera!
Monarde=Monarda didyma=Indianernessel=Goldmelisse
Das Ding hat bestimmt noch mehr Namen...die fallen mir nur im Moment nicht ein...
oder doch einen hab ich noch Oswegotee.Abgeleitet von den Oswego Indianern,die diesen Tee immer zu Erkältungszeiten angwendet haben.
LG Christa...die nun nicht mehr nachdenkt
Hier ein paar SALBEIREZEPTE
Salbeiwein:
1 Flasche locker mit Salbeiblättern füllen
Riesling nach Geschmack
Salbei und Wein (nehmt einen Weißwein der euch schmeckt) in ein großes Glas oder eine Flasche (Weißglas) füllen....verschließen ......an einem warmen hellen Ort 4 Wochen ziehen lassen....absieben und in eine dunkle Flasche füllen.....verschließen.
Dieser Wein mit Mineralwasser aufgegoßen,als Schorle getrunken,ist an heißen Sommertagen ein erfrischendes Getränk.
Auch zum Abschmecken feiner heller Soßen kann man den Salbeiwein nehmen.
Salbeihonig:
1 Glas flüßiger Honig
1 ganze Zimtstange
1 Stück Zitronenschale
15 Blätter Salbei
Alle Zutaten in ein Schraubglas füllen und mehrere Wochen ziehen lassen.
Die Zutaten können im Honig bleiben.
Der Honig kann zum Süßen in den Tee gegeben werden.
Aber besonders in Erkältungs - und Halswehzeiten leistet der Salbeihonig gute Dienste ( 1 Teelöffel Salbeihonig mehrmals am Tag im Mund zergehen lassen).
Salbeimäuschen:
Salbeiblätter mit Stiel
125 g. Mehl
125 ml. helles Bier
1 Eßl. ÖL
1 Ei
1 Prise Salz
Öl zum Ausbacken
Mehl,Bier ,Öl,Ei und Salz zu einem glatten Teig verrühren.Die Salbeiblätter durch den Bierteig ziehen und sofort in heißem Öl ausbacken.
Schmeckt sehr gut als Snack zwischendurch und eignet sich auch als Aufpepper für Vorspeisen.Man kann die Salbeimäuschen auf Salat und cremige Suppen dekorieren.
Der etwas strenge Salbeigeschmack wird durch das Ausbacken sehr gemildert.
LG Christa
Joo Inga ,das glaub ich Dir aufs Wort.Löwenzahnwurzel verwende ich nur für Heilrezepte,und da wird sie nur getrocknet ,meist in Mischungen verwendet und wie Tee aufgebrüht.
Allerdings kann man von der Wegwarte,so wie Du es beschrieben hast Kaffee machen.
Den kann man sogar in Bio - und Kräuterläden fertig kaufen.
Sehr lecker ist von jungen Löwenzahnblättern ein Salat.
Löwenzahnsalat
junge Löwenzahnblätter
1 Zwiebel gewürfelt
Himbeeressig
neutrales Pflanzenöl
Pfeffer,Salz,etwas Zucker
1 Knobizehe
geräucherten Bauchspeck oder Katenschinken
Mit der Knobizehe die Salatschüssel ausreiben.
Speck oder Schinken anrösten und ohne Fett in die Salatschüssel geben.
Aus Zwiebel,Essig,Öl Pfeffer,Salz und Zucker eine Marinade zubereiten in die Salatschüssel geben.
Dann vorsichtig die geputzten und gewaschenen Löwenzahnblätter unterheben.
LG Christa