Kräuterrezepte

  • Ersteller Ersteller stilemie
  • Erstellt am Erstellt am
  • Hallo Aloevera!
    Monarde=Monarda didyma=Indianernessel=Goldmelisse
    Das Ding hat bestimmt noch mehr Namen...:Ddie fallen mir nur im Moment nicht ein...

    oder doch einen hab ich noch Oswegotee.Abgeleitet von den Oswego Indianern,die diesen Tee immer zu Erkältungszeiten angwendet haben.
    LG Christa...die nun nicht mehr nachdenkt
    hallo christa, die indianernessel
    ist mir ein begriff, vielen dank! aloe:o
     
    Hier ein paar SALBEIREZEPTE

    Salbeiwein:
    1 Flasche locker mit Salbeiblättern füllen
    Riesling nach Geschmack

    Salbei und Wein (nehmt einen Weißwein der euch schmeckt) in ein großes Glas oder eine Flasche (Weißglas) füllen....verschließen ......an einem warmen hellen Ort 4 Wochen ziehen lassen....absieben und in eine dunkle Flasche füllen.....verschließen.
    Dieser Wein mit Mineralwasser aufgegoßen,als Schorle getrunken,ist an heißen Sommertagen ein erfrischendes Getränk.
    Auch zum Abschmecken feiner heller Soßen kann man den Salbeiwein nehmen.


    Salbeihonig:

    1 Glas flüßiger Honig
    1 ganze Zimtstange
    1 Stück Zitronenschale
    15 Blätter Salbei

    Alle Zutaten in ein Schraubglas füllen und mehrere Wochen ziehen lassen.
    Die Zutaten können im Honig bleiben.
    Der Honig kann zum Süßen in den Tee gegeben werden.
    Aber besonders in Erkältungs - und Halswehzeiten leistet der Salbeihonig gute Dienste ( 1 Teelöffel Salbeihonig mehrmals am Tag im Mund zergehen lassen).

    Salbeimäuschen:

    Salbeiblätter mit Stiel
    125 g. Mehl
    125 ml. helles Bier
    1 Eßl. ÖL
    1 Ei
    1 Prise Salz
    Öl zum Ausbacken


    Mehl,Bier ,Öl,Ei und Salz zu einem glatten Teig verrühren.Die Salbeiblätter durch den Bierteig ziehen und sofort in heißem Öl ausbacken.
    Schmeckt sehr gut als Snack zwischendurch und eignet sich auch als Aufpepper für Vorspeisen.Man kann die Salbeimäuschen auf Salat und cremige Suppen dekorieren.
    Der etwas strenge Salbeigeschmack wird durch das Ausbacken sehr gemildert.

    LG Christa

    Salbeiblätter mit stiel ist der Hammer echt. Ich lasse mittlerweile das Bier weg (bzw. trinke es dazu) und paniere die (grossen) Salbeiblätter wie ein Schnitzel. Schmeckt prima. Dazu einen leichten Kräuterquark zum dippen. mmmhhh ....lecker

    LG
    Nagetier
     
  • Kräuter im Grünen Saft

    Bohnenkraut,Dill,Fenchel,Estragon,Kerbel,Liebstöckel,Petersilie 1 gr.Salz pro 50 gr.Kräuter.
    Kräuter putzen waschen und in ein Tuch einrollen und trocken tupfen.Spitzen und Blätter fein hacken ,Die gemischte Kräuter im Eiswürfelbehälter verteilen grobe Blätter und Stiele im Mixer pürieren soviel Wasser zufügen wie nötig.
    Dann aufkochen und mit Salz würzen durch ein Sieb laufen lassen und über die Kräuter gießen,einfrieren.
    Wenn alles durchgefroren ist in Tüten oder Dosen verpacken.

    Ideen zu eigenen Mischungen sind keine Grenzen gesetzt,dadurch das die Kräuter im Saft liegen verlieren sie nicht an Geschmack.
     
  • Sellerie Salz

    250 gr.Stauden o. Knollensellerie
    700gr. Meersalz

    Sellerie putzen und in winzige Stückchen schneiden oder hacken ,auf ein Tuch streuen und abtrocknen.Salz und Sellerie in eine Schüssel geben und gut mischen,zudecken und 2 Tage stehen lassen.Dann in einem Bräter oder auf
    einm Blech so flach als möglich ausbreiten und in den Ofen schieben.Entweder
    mit Trockenautomatik oder bei 150° trocknen lassen bis die Masse hart ist.
    Grob zerbrechen und im Mixer mahlen.
    Für Suppen Soßen Salat zu frischen Tomaten.

    LG Zaubernuß
     
  • Ich habe mal Kaffee aus Löwenzahnwurzel gemacht, kann es aber keinem empfehlen :D

    Das war einfach eklig
    g025.gif


    Wer es dennoch ausprobieren möchte - es soll immerhin verdauungsfördernd und herzstärkend sein :rolleyes: - hier das Rezept:

    Man nehme Löwenzahnwurzeln, schneide diese in Stücke/Scheiben, legt sie auf ein Backblech und backt diese, bis sie braun sind. Anschließend in einer alten Kaffeemühle mahlen (ich hatte damals noch eine, müsste aber auch mit dem Mixer gehen), dann normal wie Kaffee kochen.

    LG
    Inga, die lieber Prodo.... trinkt
     
  • Der Salat hört sich lecker an, nur bekommen wir immer nix vom Löwenzahn ab - unsre Hasis gönnen uns den nicht :D
     
  • Joo Inga ,das glaub ich Dir aufs Wort.Löwenzahnwurzel verwende ich nur für Heilrezepte,und da wird sie nur getrocknet ,meist in Mischungen verwendet und wie Tee aufgebrüht.
    Allerdings kann man von der Wegwarte,so wie Du es beschrieben hast Kaffee machen.
    Den kann man sogar in Bio - und Kräuterläden fertig kaufen.
    Sehr lecker ist von jungen Löwenzahnblättern ein Salat.

    Löwenzahnsalat

    junge Löwenzahnblätter
    1 Zwiebel gewürfelt
    Himbeeressig
    neutrales Pflanzenöl
    Pfeffer,Salz,etwas Zucker
    1 Knobizehe
    geräucherten Bauchspeck oder Katenschinken

    Mit der Knobizehe die Salatschüssel ausreiben.
    Speck oder Schinken anrösten und ohne Fett in die Salatschüssel geben.
    Aus Zwiebel,Essig,Öl Pfeffer,Salz und Zucker eine Marinade zubereiten in die Salatschüssel geben.
    Dann vorsichtig die geputzten und gewaschenen Löwenzahnblätter unterheben.

    LG Christa


    Sooolegga und dann noch ein hart gekochtes Ei dran und Knobibrotwürfel. Viielleicht noch ein Schüsschen Sahne? Da brauchs kein Fleisch mehr....
     
    mmmhhhh...hört sich wirklich lecker, an. Ich überlege echt gerade wie ich an Löwenzahnwurzeln komme. Man sieht sie immer aber nun weiss ich nicht mehr wo. Und auf der Terasse habe ich keine :(
     
    Bärlauchessig (Rezept aus der Volksheilkunde)

    1 Hand voll geschnittene Bärlauchblätter in 1 l Apfelessig geben und 3 Wochen ziehen lassen.

    Blutreinigungskur: 6 Wochen lang morgens nüchtern 1 EL Bärlauchessig mit ½ - 1 Tasse warmem Wasser vermengt schluckweise trinken.

    Umschläge: 1 EL Essig mit 250 ml Wasser verdünnen bei juckenden, nässenden Hauterkrankungen



    Bärlauchpesto
    150 g frische Bärlauchblätter waschen, trocken tupfen. Zusammen mit 5 grob geschnittenen Bärlauchwurzeln, 20 g Sonnenblumenkernen, 150 ml kaltgepresstem Olivenöl und 50 g geriebenem Parmesankäse im Mixer zerkleinern und mit Salz und Zitrone abschmecken. Vollkornspaghetti und einen Wildkräutersalat dazu reichen.
    Pesto, dass mit einer Schicht Olivenöl bedeckt, ist im Kühlschrank 6 Wochen haltbar.



    Bärlauchcremesuppe

    250 gr. frischen Bärlauch waschen und fein schneiden, kurz in etwas Butter andünsten und Mehl dazugeben, die entstandene Mehlschwitze mit 0,8 l Wasser ablöschen, 1 Becher Sahne dazugeben und das Ganze mit gekörnter Brühe und Salz/Pfeffer/Muskatnuß nach Belieben abschmecken

    Bärlauchquark

    250 g Vollfettquark, 250 g Halbfettquark und 5 EL Rahm gut verrühren. 2 gekochte Eier fein würfeln und mit 1 Hand voll fein gehackter Bärlauch mischen. Die Schale 1 Limette abreiben und dazugeben

    Mit Kräutersalz, Paprika und Cayennepfeffer würzen.



    Bärlauchbutter

    250 g weiche Butter, 5 EL fein gehackter Bärlauch, 2 EL fein gehackter Schnittlauch, 2 EL fein gehackte Petersilie 2 fein gehackte Knoblauchzehen gut verrühren. Ein wenig Zitronenschale direkt fein dazu reiben. Salzen und mit Cayennepfeffer abschmecken.



    Bärlauch-Avocado-Aufstrich

    1 Limette auspressen, 1 weiche Avocado halbieren, entsteinen, Fleisch mit einem Löffel aus der Schale lösen und mit dem Limettensaft mischen und gut zerdrücken. 1-2 EL fein gehackter Bärlauch darunter mischen, mit 1 TL Sojasauce und Pfeffer abschmecken. 1 Baguette in Scheiben schneiden. Mit der Masse besteichen. 30 g Käse(Schafskäse, Camembert, Brie) darüber zerbröckeln und sofort servieren.



    Bärlauchnockerl

    100 g Mehl, Salz, 30 g Butter (in Flöckchen), 2 Eier, 2 EL Bärlauch zu einem Teig verarbeiten, mit einem Teelöffel die Nockerl ausstechen, ins kochende Salzwasser geben und 5 min. ziehen lassen.
     
    wow..klasse....ich steh auf bärlauch
    vielen dank für die rezepte
     
    Bohnenkraut

    Bohnenkraut-Bad

    Auf 80 – 100 g Bohnenkraut 1 l kochendes Wasser aufgießen, 20 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abgießen und ins Vollbad gießen.



    Gurgellösung (bei leichten Entzündungen der oberen Atemwege)

    4 TL Bohnenkraut mit 0,25 l Wasser aufgießen, 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abgießen und mehrmals täglich damit gurgeln.



    Bohnenkraut-Tee (gegen Durchfall, zur Beruhigung des Magens und des Darms)

    1 - 1 ½ TL Bohnenkraut mit 0,25 l Wasser aufgießen, 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abgießen und täglich 2-3 Tassen ungesüßt trinken.

    Als Hustentee wird er mit Honig gesüßt und warm getrunken.



    Bohnensalat

    500 g grüne Bohnen in 4-5 cm lange Stücke schneiden, mit 1 TL Bohnenkraut in Salzwasser bissfest kochen und abtropfen lassen.

    3 EL Öl, 1-2 EL Essig, Salz, Pfeffer und etwas Zucker verrühren. 2 – 3 kleine fein gehackte Zwiebeln und 1 EL fein gehackte Petersilie zugeben. Alles über die noch warmen Bohnen geben, gut mischen und mind. 2 Stunden ziehen lassen. Nochmals mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.



    Bohneneintopf

    100 g rote Bohnen und 100 g weiße Bohnen waschen, in 1 ½ l Wasser einen Tag lang einweichen. 100 g durchwachsenen Speck würfeln und ausbraten. Nach ca. 5 Minuten 1 klein geschnittene Zwiebel und 1-2 mit etwas Salz zerdrückte Knoblauchzehen zugeben und 3-4 Minuten weiter schmoren. Die Bohnen mit dem Einweichwasser zugeben und mit ½ - 1 TL Thymian und etwas Salz würzen. Alles abgedeckt ca. 1 ½ Stunden kochen lassen. 250 g grüne Bohnen in 3-4 cm lange Stücke schneiden und mit 3 – 4 Stengeln frischem Bohnenkraut 20 Minuten vor Ende der Kochzeit zugeben. Kurz vor dem Servieren 1 TL Zitronensaft zugeben.



    Seelachsfilet

    500 g Pellkartoffeln kochen. 400 g Bohnen bissfest kochen und anschließend im Topf mit 30 g Butter schwenken. Mit Salz und Bohnenkraut würzen. 20 g Butter in einer Pfanne auslassen und eine kleine in Ringe geschnittene Zwiebel darin hellbraun braten, dann herausnehmen und warm stellen. 300 g Seelachsfilet kurz bei großer Hitze von beiden Seiten anbraten, dann bei mittlerer Hitze fertig braten. Mit Salz und Pfeffer würzen, die Zwiebelringe wieder zugeben und mit Zitronenspalten garniert servieren.
     
  • Zurück
    Oben Unten