Ich finde es auch sehr schade, dass die ganzen Rezepte weg sind, da hätte ich bestimmt noch das ein oder andere Neue gefunden...
Ich mache auch seit einigen Jahren meine Kosmetik selbst, hauptsächlich weil ich mit Kaufprodukten nie zufrieden war. Zwar leide ich weder unter Hautkrankheiten noch bin ich allergisch, aber mit gekauften Cremes fühlte ich mich immer wie zugespachtelt, die meisten lagen einfach nur auf und die Pflegewirkung war eher gering. Durchaus verständlich, wenn die Hauptbestandteile Erdölabfälle sind...
Zuerst möchte ich euch einen wirklich informativen Link empfehlen:
Codecheck.info
Dort sind sehr viele Produkte gelistet, man erfährt was drin ist, was die einzelnen Inhaltsstoffe tun und welche Risiken teilweise bestehen.
Und dann noch zur Konservierung: ich stelle meistens nur Mini-Mengen her und kann damit auf die Konservierung oft verzichten. Die Cremes werden in 5 oder 15 ml - Tiegel abgefüllt und eingefroren, so halten sie sich auch unkonserviert einige Monate.
Ohnehin muss nur konserviert werden, wenn Wasser im Spiel ist. Salben (also nur Öl + Konsistenzgeber) müssen nicht konserviert werden, man kann aber etwas Vitamin E dazugeben, damit das Öl möglichst lange nicht ranzig wird. Und noch ein Wort zu Butterschmalz: Zwar benutze ich es nicht für Kosmetik sondern in der Pfanne, ich lasse das Glas aber auch im Sommer bei Raumtemperatur stehen und es ist mir noch nie ranzig geworden. Wenn es wirklich rein ist hält es sich durchaus viele Monate.
Wenn ich konserviere dann meistens mit Alkohol, entweder kosmetisches Haarwasser (96% Ethanol) oder Melissengeist (80%). Alkohol ist natürlich immer so eine Sache... aber eigentlich braucht man nicht so viel, dass man den Alkohol in einer Creme merkt. Als sehr hilfreich hat sich da schon mehrmals der
Konservierungsrechner von
Olionatura erwiesen.
Und
Olionatura kann ich ohnehin jedem empfehlen, der sich für das Thema interessiert, es gibt dort u.a. ein wirklich tolles Rohstofflexikon.
Achja, für alle, die nicht wissen, woher sie Rohstoffe wie Sheabutter, Bienenwachs oder Urea etc. beziehen können: zwar kriegt man alles zur Not auch in der Apotheke, der Begriff "Apothekenpreise" kommt aber nicht von ungefähr

Es gibt sehr viele Internetshops für Kosmetikrohstoffe, um nur ein paar zu nennen:
Baccararose.de,
Behawe.com und
Kosmetische-Rohstoffe.de. Bei behawe kann man zB Probiermengen (20g) verschiedener Buttern bestellen, die Dame führt neben Sheabutter auch Cupuacu, Avocado-, Mango- und Mandelbutter.
Wer sich etwas wirklich Gutes tun will bezieht seine Sheabutter allerdings von
Sheabutter Ghana, handgemacht, nicht raffiniert und fair gehandelt. Viele Neurodermitiker, die ich kenne, schwören nur auf diese Butter und erzielen damit wesentliche Hautverbesserungen.
Hm... was noch? Achja, wer selbst hergestellte Salben mag sollte sich mal an einem Lippenpflegestift versuchen. Im Prinzip ist das ja auch nur eine feste Salbe, d.h. einfach etwas mehr Wachs nehmen. Es gibt extra Lippenstifthülsen, in die man die flüssige Masse einfüllen kann, oder man bastelt sich ein Röhrchen, füllt die Masse da rein, lässt sie abkühlen und steckt sie hinterher in eine leere normale Lippenstifthülse. Wer es sich ganz einfach machen will saugt die Masse einfach mit einem Strohhalm auf, nicht ganz so chic, aber schnell gemacht.
Auf meine selbst hergestellen Lippenpflegestifte möchte ich nicht mehr verzichten - das Dumme ist nur (und das gilt für fast jede selbst gemachte Kosmetik), man braucht von nur sooo wenig davon! Wo ich früher mit Labello immer wieder schmieren musste, wenn die Lippen kaputt waren reicht beim selbstgemachten 1-2x schmieren und die Lippen sind wieder wunderbar. Bei Cremes ebenso, früher habe ich pro Jahr mehrere Tuben Handcreme verbraucht, von meiner selbstgemachten Ringelblumencreme braucht man so wenig, dass 5 ml im Winter Wochen, im Sommer Monate reichen.
Der Grund ist natürlich klar, beim Kaufprodukt ist vielleicht mal eine Ringelblume dran vorbei gelaufen, wohingegen ich beim Selbermachen entscheiden kann, wie viel Wirkstoff rein kommt.
Und das ist für mich auch das Hauptargument, die Industrie verkauft Cremes und Gele mit so vielen ach so tollen Wirkstoffen, die aber meist nur in homöopathischen Mengen drin sind. Wenn ein Konzern ein neues Produkt auf den Markt bringt, das "1000 x mehr Hyaluronsäure" enthält wie die Creme aus der gleichen Serie muss man sich doch fragen wie wenig Hyaluron dann in der Creme ist... - und Hyaluron ist zwar auch teuer, wenn man es in einem Kosmetikrohstoff-Shop kauft, dafür aber auch sehr ergiebig und man kann es so rein wie möglich (und damit wirksamer als jedes gekaufte Serum) anwenden.
Ich könnte noch stundenlang weiterschreiben, aber das soll erstmal genügen
