Gratuliere Janine
![Cool :cool: :cool:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Machst Du für uns bitte Fotos von Deinen Badekugeln und stellst sie hier ein.
Ich kaufe die Zitronensäure und das Natron beim "Türken" um die Ecke.Da ist es preisgünstig.
Danke Anett für Deinen lieben Worte,aber ich bin ehrlich eher eine faule Socke.Ich mag unkomplizierte Dinge ,die nicht viel Arbeitsaufwand machen .
Da ist ja bei Janine und Wildrosenfrau zweimal die Frage nach dem Öl aufgetaucht.
Im Prinzip kan man jedes Speiseöl für die Herstellung von Badekugeln verwenden.
Ob es mit Babyöl geht.....glaube ich schon.Ich habs aber noch nicht ausporbiert und werde es auch nicht : (Erklärung übernächster Satz
![Big grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
)
Bei meinen ersten Versuchen habe ich einfach ein Rapsöl genommen ,weil ich es gerade zur Hand hatte.
Bei den zukünftigen Versuchen werde ich die Öle zufügen ,die eine bestimmte Wirkung auf die Haut haben.
Z.B: Distelöl zur Pflege fetter Haut und Zellregeration
Mandelöl für empfindliche Haut
Olivenöl bei Haut die zu Entzündungen neigt u.s.w.
Wildrosenfrau wieviel Öl kann man schlecht abschätzen.Man soll das Öl ja nur Tropfenweise zugeben um die Kontrolle über den "Brizzelvorgang" zu haben.
Aber wenn Deine Frage darauf abzielt ob Du große Mengen Öl benötigst :Nein ,brauchst Du nicht...ich schätze (aber darin bin ich schlecht) ca.3 bis 5 Eßl. Öl pro Rezeptmenge.
Ätherisches Öl nehme ich nach Gefühl,ich tröpfele etwas in die Masse und schnuppere ob mir der Duft intensiv genug ist.
Ja die feuchte Masse stürze ich sofort wieder aus den Formen.......eben wie die Kinder im Sandkasten...
Nach dem stürzen auf ein Backpapier oder ähnliches geben und über Nacht trocknen lassen.
Liebe Grüße
Christa