Bei dem ganzen Kosmetikkram ....*grinsganzfrech* ....sind die Herren ein bischen zu kurz gekommen.
Kommt bestimmt auch gut als kleines Geschenk.
LG Christa
Zu der Idee ein Buch zu schreiben kann ich nur sagen ich fände es toll wenn jemand selber Rezepte entdeckt die noch niemand kennt und für andere aufschreibt, gibt es sowas noch? ich würde sagen, es ist schon alles irgendwo geschrieben und entdeckt.
ABER -und das schreib ich jetzt nicht weil Stilemie und ich leider von Anfang an hier unsere Differenzen hatten , betone es extra damit nach der nächsten Aussage von mir der Kleinkrieg nicht wieder losgeht, PEACE-
sondern weil ich das bei andere Autoren oft bemerke,
aus 1000 Kräuterbüchern einiges abzupinseln um daraus ein neues Kräuterbuch zu machen finde ich sehr einfallslos und ist für mich im Grunde nichts anderes als geistiger Diebstahl,sorry aber meine Meinung.kann man so sehen, ja, absolut, aber man kann auch sagen: ich hätte gern mal ein buch in dem diese und jene rezepte gesammelt abgedruckt sind, damit ich nicht 25 verschiedene bücher kaufen bzw. lesen muss.
Die Idee hier Rezepte zusammenzutragen finde ich sehr gut ich auch!!! und darum ging es ja der urheberin dieses threads...der nicht stilemie war.
Da ich meist zu faul bin zum mischen, rühren usw. nehm ich meist eine kleine Menge Olivenöl pack da ein paar Kräuter die ich gerade je nach Gesundheitszustand brauche rein, laß sie ein-zwei Tage ziehen und reib mich dann damit ein oder kippe das ins Badewasser. die leute, die hier nach rezepten gerufen haben, wollen etwas selber machen, mit ihren händen....warum auch immer, sie sind nicht zu faul.
Eine Gesichtscreme selber zu machen würde mich aber auch mal interessieren, muß mich doch mal aufraffen ja....ich sollte das auch mal wieder versuchen.....aber wie du doch so schön sagtest.......stupsi....ich bin einfach "zu faul"
LG Stupsi
ABER -und das schreib ich jetzt nicht............................ , betone es extra damit nach der nächsten Aussage von mir der Kleinkrieg nicht wieder losgeht, PEACE-
ich auch!!! und darum ging es ja der urheberin dieses threads...der nicht stilemie war.
die leute, die hier nach rezepten gerufen haben, wollen etwas selber machen, mit ihren händen....warum auch immer, sie sind nicht zu faul.
ich fände es toll wenn jemand selber Rezepte entdeckt die noch niemand kennt und für andere aufschreibt
Einem Allergiker würde ich aber keine Kosmetik aus Naturprodukten empfehlen. Lieber reine Chemie und wissen was drin ist. Es sind eher die Konservierungsmittel die Probleme machen. Bei Naturkosmetik kann ne Menge drin sein was allergen wirkt.
Apisticus, nicht blauäugig
Einem Allergiker würde ich aber keine Kosmetik aus Naturprodukten empfehlen
Da wäre ich mir nicht ganz so sicher , denn erst ab gewissen Mengen muss wirklich deklariert werden.Lieber reine Chemie und wissen was drin ist
Kann euch aber nur warnen, mit der Weinraute irgendwelche Experimente zu machen. Diese Pflanze würde ich als gefährlich einstufen, denn Berührung mit der Haut ruft anschließend eine phototoxische Reaktion hervor
Experimente sollte man sowieso mit keiner Pflanze machen , sondern sich vorher genau erkundigen. Geanu so siehts aus,die sogenannten Experimente auf die einige sich einlasssen bringen die Phytotherapie immer wieder in Verruf.Ich selber habe Weinraute im Garten und hatte noch nie bei Berührung irgendwelche Blasen bekommen. Denke mal das du da sehr stark reagiertest. Aber gefährlich sind viele Pflanzen und viele Pflanzen enthalten Giftstoffe , egal in welche Dosierung.
Aber gefährlich sind viele Pflanzen und viele Pflanzen enthalten Giftstoffe , egal in welche Dosierung.
Da hätte ich ganz stark was gegen.
Hallo!
Ich glaube, ich hätte da auch noch ein paar Ideen beizusteuern ...
Die einfachste Möglichkeit (finde ich persönlich jedenfalls) sind Lotionen (werden quasi wie Tee zubereitet, also überbrühen oder sowas, dann ziehen lassen und dann absieben). Da muss man nix groß anrühren oder so - allerdings sind sie eben auch eher für den Sofortverbrauch bestimmt.
Beispiele für Lotionen, die ich so kenne und verwende:
Ackerschachtelhalm-Spülung: Ackerschachtelhalm-Tee (1-2 TL mit 150 ml kaltem Wasser ansetzen, über Nacht stehen lassen, aufkochen und etwa 20 min köcheln lassen, um so viel wie möglich von der schwer löslichen Kieselsäure in den Aufguss zu bekommen) als letztes Haar-Spülwasser (kräftigend) verwenden; auch als Haarkur bei Schuppen + Kopfhautproblemen
Lavendel-Lotion: Aufguss aus 2 TL Lavendelblüten und 150 ml Wasser zubereiten und sanft in die Haut einmassieren; z. B. als Rasierwasser geeignet - aber auch für empfindliche oder gereizte Hautpartien
Ringelblumen-Hamamelis-Lotion: Aufguss aus Ringelblumenblüten und Hamamelis zubereiten; zur Hautpflege im Gesicht oder so verwenden
Salbei-Lotion: Aufguss aus einigen frischen oder 2-3 TL getrockneten Salbeiblättern und 150 ml Wasser zubereiten und sanft in die Haut einmassieren; bei starkem Schwitzen - z. B. an Hände, Füßen oder so
Eine weitere Möglichkeit sind die erwähnten Salben. Traditionell wurde dazu meist Schweineschmalz verwendet - heute kann man neben Butterschmalz auch Vaseline oder auch einen Mix aus gutem Öl und Bienenwachs oder so verwenden. Meist werden die Pflanzenteile oder auch ätherischen Öle mit dem Salbengrundstoff vermischt ... eine Zeitspanne X zum Durchziehen hingestellt ... und danach oder auch zwischendurch evtl. noch erhitzt. Die fertigen Salben werden dann abgefiltert, abgefüllt sowie kühl und dunkel aufbewahrt. Die Haltbarkeit richtet sich im Allgemeinen nach dem verwendeten Fett - Butter und Butterschmalz wird z. B. am schnellsten ranzig, damit also eher kleine Mengen zubereiten. Melkfett hält sich hingegen recht gut. Inzwischen werden oft Rezepturen aus Kokosfett, Pflanzenöl, Bienenwachs und Shea- oder Kakaobutter empfohlen - aber da wird das Kaufen der Zutaten dann schon etwas schwieriger. Mir persönlich ist das zu mühsam - ich bevorzuge die simpleren Versionen. Besonders nährend werden die Salben, wenn man kaltgepresstes Mandel-, Avocado- oder Aprikosenöl verwendet. Wer das mag, kann außerdem ein paar (wenige!) Tropfen ätherische Öle (z. B. von Rose, Geranie oder so) zugeben, um die Duftnote der Salbe zu verbessern.
Beispiele für Salben, die ich so kenne und verwende:
Lavendel-Salbe: 20 ml Jojobaöl + 20 ml Bienenwachs (flüssig/erwärmt) + 20-28 Tropfen ätherisches/naturreines Lavendelöl gut vermischen; dunkel + kühl aufbewahren; kleinflächig als Heilsalbe verwenden - z. B. bei Hautrissen, Schorf, heilenden Schnittwunden oder so Lavendel kann Hautirritationen hervorrufen
Majoran-Butter: 1-2 EL Butter im Wasserbad sanft erweichen, 1 EL fein zerpulverten, getrockneten Majoran zugeben, einen Tag lang kühlen, dann wieder schmelzen, absieben, kühlen; vor allem bei Baby-Schnupfen für die Nase sowie als Hautschutz für Nase und Oberlippe (also eben bei Schnupfen)Majaron Salbe mit Butter zubereitet ist die klassische Art,aber die Salbe stinkt nach Milchsäure
Muskat-Salbe: 1 TL frisch geriebenen Muskat + 3 TL im Wasserbad erwärmte Vaseline mischen; bei Rheuma und Gelenkschmerzen - sowie bei Husten und BronchitisMuskat kann schwere Hautreizungen hervorrufen
Ringelblumen-Salbe: 250 g Melkfett o. ä. etwa 3 min mit etwa 2 Handvoll grob zerkleinerten frischen (oder 1 Handvoll getrockneten) Ringelblumenblüten (am besten nur die ausgezupften gelborangenen Blütenblätter) sanft erhitzen, gut durchmischen, abkühlen, 3 Tage durchziehen lassen, nochmal sanft erhitzen, abseihen und die Blüten gut ausdrücken; bei wundem Windelpo, wunden Brustwarzen/Stillzeit, schlecht heilenden Wunden, Hautrötungen usw. sowie als schützende Pflegesalbe für die Haut (besonders Babyhaut sowie trockene und alternde Haut)
Thymian-Salbe: 80 g Vaseline im Wasserbad erwärmen, 20 g Thymian unterrühren, auskühlen lassen, etwa 1 Woche stehen lassen, nochmal erwärmen, abfiltern; bei Husten & Co.
Mal sehen, was ich noch so finde. Allerdings hab ich eher Haus- und Heilmittel parat - reine Kosmetik weniger.
Was Du beschreibst sind Aufgüße oder wässerige Kräuterauszüge,aber es sind keine Lotionen.
Lotionen sind immer ein Wasser/Fettgemisch.
Vaseline in selbstgerührten Salben ist nicht so der Hit.Vaseline wird aus Rückständen, die bei der Erdölaufbereitung anfallen ,gewonnen.
Genial wäre es wenn Du die ev.Nebenwirkungen der Salben dazuschreiben würdest.
Liebe Grüße Christa
Danke erstmaö für die Anmerkungen - auch wenn ich persönlich die nicht alle so teile. Wir haben z. B. die Majoranbutter immer gern verwendet - und unangenehm gerochen hat da nie was. Aber egal - anderen hilft es sicher, das zu wissen.
Und ich kenne diese Sachen durchaus als Lotion - ob das wissenschaftlich korrekt ist, war mir bisher egal und spielt doch für die Wirkung gar keine Rolle. Oder? Eine Lotion wirkt anders als ein Kräuteraufguß oder Auszug.Da durch den Fettgehalt die Wirkstoffe tief in den Körper transportiert werden.Bei Aufgüßen die man als Spülung verwendet bleiben die Wirkstoffe eher an der Oberfläche.
Und ob man Vaseline verwendet oder ablehnt - kann ja jeder selbst entscheiden. Finde ich.
Das ist richtig,das macht jeder für sich aus.Aber auch hier geht es um vollständige Informationen.
Wegen der Nebenwirkungen: Sofern ich welche kenne genau da liegt der Punkt:hier kann jeder mitlesen und da reicht ein "Soweit ich sie kenne" nicht aus.Da muß man schon mal recherchieren .- schreibe ich die IMMER mit dazu. Da bin ich selbst ganz vorsichtig - und auch recht spektisch, dass so einige die ach so harmlosen Kräuterlis so unkritisch benutzen.Das ist auch richtig und gut so .Besser zu vorsichtig als den Schaden nachher zu tragen.
Muskat kann INNERLICH und in ÜBERDOSEN (je nach Mensch/Umständen etwa ab 5-20 g) zu Euphorie, Müdigkeit, Halluzinationen, Fehl- und Frühgeburten, Psychosen und Rauschzuständen oder so führen - aber äußerlich ist mir da nix bekannt.Aber mir ...Muskat enthält ätherische Öle (u.a. Eugenol) die starke Hautreizungen hervorrufen können .....die Betonung liegt auf können ,nicht müßen! Außerdem kann ich das aus eigener Erfahrung bestätigen,ich reagiere mit Rötungen und einem stark brennendem Hautgefühl auf Muskatnuß äußerlich angewendet: und ich habe auch schon einige Kinder erlebt,die nach Anwendung von Muskatwickel oder Salben einen stark juckenden Ausschlag hatten.
Und auch zu den anderen Dingen haben wir bisher keine Nebenwirkungen oder so beobachtet oder gefunden. Wenn Du welche kennst - kannst Du sie ja ergänzen. Fänd ich sogar gut.
Und wer ne Korbblütler-Allergie hat - verwendet doch eh keine Kamillen- oder Ringelblumenblüten. Was vielleicht noch das einzigste wäre, was ich dazu wüsste.Dazu muß man aber erst wissen ,das man eine Allergie hat,deshalb ist bei jeglicher Anwendung von Kräutersalben ein Allergietest zu machen.
Hihi, hat eigentlich schon mal jemand Seife selbst gemacht?
Ich will mich in diesem Jahr mal in Lavendel-Seife proben, den habe ich so reichlich ...
Zutaten habe ich schon bestellt, ist bestimmt ein tolles Mitbringsel.