Knofilinchens Balkonien

  • Knofilinchen, das ist aber auch ein nobler Sitzplatz für einen Balkon ;) - klar, dass der Bequemlichkeit ein paar Stellmöglichkeiten zum Opfer fallen... dafür werdet ihr viel von eurem Außen-Reich haben, weil ihr es euch dort so richtig gemütlich machen könnt. :)
    - Und außerdem gibt es ja noch einen zweiten Balkon, mit insgesamt ca. 8qm Balkonfläche lässt sich doch einiges anfangen, da wird doch bestimmt auch Platz für das ein oder andere Sonnenblümchen sein. :)
    (Die wachsen ja nicht nur auf der Südseite...)

    Der Abendhimmel sieht toll aus! (y)- ich liebe Abendhimmel-Impressionen jeglicher Art...
     
    Da ist nach wie vor eine ganze Menge möglich, klar. Das Balkongeländer bietet viel Platz und in der Decke sind einige Haken, an die ich Ampeln hängen kann. Und ja, ich habe noch den zweiten Balkon. Aber mal rein die Sonnenseite betrachtet ist es schon unpraktischer geworden, weil vorm Fenster keine Fensterbank mehr ist, das Regal passt nicht mehr hin und die Tür kommt von einer unpraktischen Seite. Das finde ich schon schade, weil viele Möglichkeiten verloren gehen. Aber da muss ich nun halt ein wenig anders planen. Irgendwie wird's schon.

    Heute haben wir das riesige Bücherregal aufgebaut und zu einem Großteil eingeräumt. Jede Menge Kisten weniger, die herumstehen, dafür hat's schon einen richtig wohnlichen Touch. Zumindest, wenn man in die richtige Richtung schaut ;-)
     
  • Das wird schon, Knofi.
    Deine Ideen werden sprießen und Du wirst Deine beiden Balkone wunderbar herrichten.
    Es gibt garantiert viele Möglichkeiten, an die Du gerade noch nicht denkst, sie kommen dann mit dem Einrichten.
    Passt das Regal in die Wohnung oder ist es ein eher Balkonregal, das drinnen nicht aussieht?
     
    Lauren ich meinte, dass ich mir auf den Balkonen entweder die Sicht nach draußen oder das Fenster oder die Tür zustellen würde mit dem Regal, was ich natürlich nicht möchte, und die wenigen Wände sind nicht glatt, wo das Regal gut anlehnen könnte, sondern sind mit Ecken versehen oder das Regenrohr ist dort. Auf dem bisherigen Balkon gibt es halt eine geradezu perfekte Niesche dafür.

    Es bot halt immer schön Stauraum für Material, Erde, Werkzeug usw. Aber so wirklich gut ist es ja auch nicht mehr, da es einiges an Wind und Wetter und Gießwasser abbekommen hat. Entsprechend: selbst wen noch Platz in der Wohnung dafür wäre, möchte ich das gar nicht dort stehen haben, Frau Spatz. Aber irgendwie hängt mein Herz schon dran. Na al gucken, was ich damit anstelle. Vielleicht stelle ich mir ja doch mal eine offene Seite damit zu.
     
  • Mal eine verrückte Idee:
    Hängst du sehr an den Balkonstühlen? Wenn nicht, könntest du beide durch eine Sitzbank ersetzen, und zwar eine, die man aufklappen und mit Kleinkram füllen kann. Das könnte dann etwas den Wegfall des Regals kompensieren.
     
  • Bänke sind durchaus hübsch anzusehen und der vorgeschlagene Stauraum wäre natürlich toll, zum Sitzen, vor allem längeren, finde ich die aber eher unbequem. Ich hatte extra die Stühle besorgt, weil ich gerne auch mal gemütlich liege.

    Aber ich habe ja auch noch Platz, durch den zweiten Balkon ist er ja gegeben. Nur halt nicht alles in vollsonniger Richtung, so wie ich das bisher gewohnt bin. Ich muss einfach umdenken, manches ändern, und da jammere ich halt ein bisschen, schlicht weil ich ein Gewohnheitstier bin, das ungern laufende Dinge ändert. Allerdings wird das Erkunden des Neuen durchaus auch spannend, mein Kopf weiß das ja. Also alles gut.

    Ich habe mal eine Transportfrage: Ich habe hier eine inzwischen sehr schön gewachsene, hängende Fetthenne (oder zumindest so was Ähnliches). Sie verliert nur leider ganz leicht ihre "Blättchen", sobald sie irgendwo anstößt. Da sie hängend wächst, müssten ihre "Ärmchen" zuerst in die Kiste - das würde bereits jede Menge "Blättchen" kosten. Hat jemand eine Idee, wie ich die Pflanze möglichst unfallfrei transportieren könnte?
     
    Kannst du einen umgekehrten Topf unter ihren Topf stellen, so dass die Ärmchen hängend in die Kiste passen?
    Oder du musst den Topf mal bei einer Fahrt in die neue Wohnung in der Hand halten, auch wenn es lästig ist.
     
    Knofilinchen, wenn dir die Pflanze sehr wichtig ist würde ich mich Pyromellas Tipp anschließen - einmal beim Fahren in der Hand transportieren. Das ist unpraktisch, bei empfindlichen Pflanzen aber manchmal die sicherste Option...
     
    Das mit dem Inderhandhalten war auch schon mein Gedanke, aber ich kenne mich: spätestens beim Aus- und Einsteigen dotze ich irgendwo an. Deswegen wollte ich das lieber verhindern, sollte sich noch eine bessere Lösung finden. Der umgedrehte Topf müsste ein relativ hoher sein (die Triebe sind schon etwas länger), das ließe sich womöglich noch organisieren. Die beiden Töpfe miteinander und das "Gerüst" dann für den Transport fixieren stelle ich mir aber auch gerade nicht so einfach vor. Hm...

    Die Pflanze steht aktuell in einem quadratischen Topf, in Seramis. Damit kommt sie gut zurecht und sieht gut darin aus. Da sie aber immer länger wird, würde ich sie gerne in einen Wandtopf umtopfen und den eben an die Wand hängen. Wegen der Empfindlichkeit habe ich mich aber die ganze Zeit noch nicht getraut. Es wäre schade, wenn sie hinterher stellenweise kahl aussieht, auch, wenn man die abfallenden Blättchen ja problemlos eintopfen kann.
     
    Der Umzug liegt in den letzten Zügen (unsere Nerven auch) und nun musste ich endlich mal die Pflanzen reduzieren, so weit möglich, damit wir die Kästen gestapelt transportieren können. Massenweise Chilis konnte ich noch ernten, Tomaten auch noch jede Menge, aber gerade an den Tomaten hängen noch jede Menge Früchte dran, von denen die Pflanzen bleiben durften, die ansatzweise färbten. Hammerhart finde ich ja such die Blumenwiese:

    20181202_171607.jpg


    Ich meine: wir haben Dezember!
     
  • Zurück
    Oben Unten