Knofilinchens Balkonien

Nur nicht vergessen, zu gießen da oben, Frau Spatz. :-) Haben deine inzwischen auch Dornen? Bei meinen Eltern entdeckte ich sie am Ableger den ich ihnen überlassen hatte und war ganz überrascht. Bei nicht veredelten Pflanzen ist das aber wohl normal.

Das, was ich eben zum Zurückschneiden schrieb, wäre ja evtl. auch was für deine Chilis. Das macht die Pflanzen meist deutlich handlicher.
 
  • Ich habe eine Glocken-Chilli, die ich jetzt schon 2 x überwintert habe, zurückgeschnitten habe ich sie oberhalb beim Einräumen und auch im Frühjahr nochmal beim Umtopfen auf ca. 0,40 m (momentan ist der Strauch 1,50 m hoch ohne Topf :oops:), nur den Wurzelballen habe ich immer erst im Frühjahr eingekürzt, wenn sie frische Erde bekommt. Bei uns steht der Topf dann im Winter auf einem Hocker in Fensternähe bei ca. 16-17 °C im Schlafzimmer.
     
  • Ich meinte die Zitrone, Frau Spatz. Von bedornten Chilis habe ich auch noch nichts gehört, aber man weiß ja nie, die Natur ist verspielt. :)

    Oder so, Beate, das funktioniert sicherlich auch. Entscheidend hinsichtlich Ungeziefer dürfte sein, dass die Pflanze weniger Blätter hat, die für Läuse oder dergleichen interessant wären. Aber wieso schneidest du im Frühling denn noch mal zurück? Gerade dann würde sie doch loslegen.
     
  • Eine Chili mit Stacheln wäre wirklich mal was anderes! ;)

    Knofilinchen, ich hatte auch einmal selbst gezogene Zitronen, eine davon wurde richtig groß - sie hatte auch ein paar richtig lange und richtig spitze Dornen. :)

    Ich erinnere mich nicht mehr daran, wo es letztens geschrieben wurde und wer es geschrieben hatte (?) - aber irgendjemand sagte hier im Forum, Zitronen bräuchten, um gelb zu werden, eine kühlere Phase, drinnen am Fensterbrett würden sie grün bleiben.
    Der Zitronenstrauch meiner Mutter (vor über 20 Jahren gekauft) trägt gerade mehrere Zitronen - und vor kurzem wurde eine davon gelb. Ohne kühle Phase (?), die Temperatur an dem Fensterbrett dürfte schätzungsweise immer so um die 18-20°C betragen.
    Bin daher etwas verunsichert ob die obige Aussage stimmt? Weißt du zufällig näheres? :)
     
    Das las ich auch letztens, ja. Ich weiß es nicht, da ich selbst noch keine Zitronen hatte und mir entsprechend Erfahrungswerte fehlen, vermute aber, dass die Aussage nicht stimmt. Wenngleich die 18 - 20 Grad natürlich kühler sind, als das, was die Pflanze vermutlich im Sommer hatte. Für die Zitrone ist das also durchaus eine Art "Winter". Dennoch habe ich so etwas noch nie irgendwo gelesen. Was wohl zutrifft ist, dass man die Pflanzen auch mit grünen Früchten kühl stellen kann. Sie legen dann einfach eine Pause ein, verlieren die Früchte aber nicht.

    Das mit den Dornen ist schon heftig, weil das wirklich viele und heftige sind. Zumindest an der Pflanze meiner Eltern war es so. Das macht dann beim Umtopfen nicht mehr gar so viel Spaß, befürchte ich. Naja, mal schauen, wie sich meine Kleine entwickelt. Wenn es nicht gar so schlimm wird, behalte ich sie, ansonsten kaufe ich mir eine veredelte, die pieksen nicht so. :)
     
  • Wenngleich die 18 - 20 Grad natürlich kühler sind, als das, was die Pflanze vermutlich im Sommer hatte.
    Das dachte ich mir auch schon, wobei mir gerade eingefallen ist, dass "vor kurzem" mittlerweile doch schon einige Wochen her ist (habe momentan keinen Zeitbegriff mehr), d.h. dass es da noch relativ warm war und im Schnitt eigentlich doch um die 24°C an dem Fensterbrett gehabt haben müsste. Denn so richtig kühl/kalt ist es bei uns jetzt wirklich erst seit 2-4 Wochen, davor war es sehr mild und die Sonne wärmte noch sehr gut.
    Die 18-20°C gelten also eher jetzt, wo es kalt geworden ist...
    Ich vermute aber genau wie du, dass die Aussage wohl eher nicht stimmt... Dass die Zitruspflanzen ihre (grünen) Früchte im Winterquartier behalten, kann ich jedenfalls bestätigen, das war bei unseren immer so. :)

    Bei meinem selbstgezogenen Pflänzchen damals war es mit den Stacheln nicht so arg, aber sie war auch noch vergleichsweise "zierlich", so als üppigen Strauch hätte ich mir das mit den langen Stacheln jetzt auch nicht so gut vorstellen können... dornenlose Pflanzen sind mir generell auch lieber, ich habe nämlich die ungute Angewohnheit, grundsätzlich daran hängen zu bleiben. ;)
     
    Die Frage ist halt, ob "kalt" bezogen auf unsere Temperaturen gemeint war oder mehr auf die Temperaturunterschiede in den originalen Anbaugebieten. Letzteres könnte stimmen. Also dass es von 35 - 40 Grad auf 20 - 25 runter geht. Das wäre quasi auch kalt, nur halt kein deutsches.

    Wieso hast du deine Zitrone nicht mehr?
     
    Wieso hast du deine Zitrone nicht mehr?
    Sie ist leider irgendwann eingegangen - merkwürdigerweise lebten bei mir selbst gezogene Zitronen immer nur über eine bestimmte Zeitspanne, egal was ich für sie tat und wie gut ich sie pflegte. Eine Zeit lang sahen sie gut aus... und dann ging es abwärts. Möglicherweise lag es an der "Sorte", vielleicht eigneten sich diese Wildlinge nicht für dauerhafte Haltung in der Wohnung.

    Die Frage ist halt, ob "kalt" bezogen auf unsere Temperaturen gemeint war oder mehr auf die Temperaturunterschiede in den originalen Anbaugebieten. Letzteres könnte stimmen. Also dass es von 35 - 40 Grad auf 20 - 25 runter geht. Das wäre quasi auch kalt, nur halt kein deutsches.
    Das stimmt, das hatte ich auch schon überlegt... aber im Vergleich zum Außenklima ist die Temperatur am Fensterbrett meiner Mutter doch relativ konstant. Um ein paar Grad mag es schon hin- und hergehen, natürlich ist es im Sommer mal wärmer, wenn die Sonne zum Fenster "reinknallt", aber das ist hier bei uns nicht ständig der Fall. Wir haben hier kaum Sommer, wo es länger als mal 1-2 Wochen am Stück so richtig heiß ist - meist sind es nur vereinzelte Tage, überwiegend haben wir hier im Sommer einfach nur mildes Wetter (wenn wir Glück haben - es gibt hier leider auch sehr kühle Sommer...).
    Wie gesagt, diese gelb gewordene Zitrone war keinen großen Temperaturunterschieden ausgesetzt, es kann sich im Prinzip nur um einen Bereich von maximal 4-7°C Unterschied gehandelt haben. :unsure:

    Hm... wäre schon interessant zu wissen ob an der Sache nun etwas dran ist oder nicht...
    Ich werde es auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, vielleicht ergibt sich ja irgendwann zufällig mal die Gelegenheit einen Fachmann zu befragen... oder diese Aussage anderweitig zu validieren. ;)
    Dass Zitronen zum gelb Werden richtig kühle Temperaturen bräuchten (meine mich zu erinnern, dass das so behauptet wurde), glaube ich jedenfalls eher nicht mehr.
     
    Mein größeres Zitronenbäumchen hat 5 Dornen entwickelt, habe gerade nachgeschaut. Das kleinere hat noch keine erkennbaren.

    Ich vermute, dass sie einen größeren Temperaturunterschied benötigen, der nicht gleichzusetzen ist mit Kälte, wie wir sie kennen. Vielleicht reichen 10 - 15 ° C Temperaturdifferenz schon aus.
    Der Garten-Zitronenbaum bei meinen Leuten in Kalifornien trägt immer reichlich Zitronen. Dort wird es nicht kalt/frostig, wie wir es von hier kennen. Allerdings kann der Temperaturunterschied mehrere Grad betragen, was die Pflanze dann als "kühlere Temperatur" wahrnimmt.
     
  • ...
    Oder so, Beate, das funktioniert sicherlich auch. Entscheidend hinsichtlich Ungeziefer dürfte sein, dass die Pflanze weniger Blätter hat, die für Läuse oder dergleichen interessant wären. Aber wieso schneidest du im Frühling denn noch mal zurück? Gerade dann würde sie doch loslegen.

    Ich schneide im Frühjahr nochmal, weil sie über die Wintermonate wieder austreibt, diese Triebe dann jedoch zu dünn und schwach sind, es fehlt vermutlich ausreichend Licht in den Wintermonaten
     
  • ch vermute, dass sie einen größeren Temperaturunterschied benötigen, der nicht gleichzusetzen ist mit Kälte, wie wir sie kennen. Vielleicht reichen 10 - 15 ° C Temperaturdifferenz schon aus.
    Als Ruhephase schon, Frau Spatz, das stimmt. Da bevorzugen Zitruspflanzen so zwischen 10-15°C.
    Aber zum Reifen hatte unsere Zitrone nun keine Ruhephase...
    Ich werde auf jeden Fall noch einmal recherchieren.
    Wie ist es denn bei deinen Verwandten in Kalifornien? Reifen die Zitronen dort erst nach dem "Winter"...?
     
    Ich erinnere mich nicht mehr daran, wo es letztens geschrieben wurde und wer es geschrieben hatte (?) - aber irgendjemand sagte hier im Forum, Zitronen bräuchten, um gelb zu werden, eine kühlere Phase, drinnen am Fensterbrett würden sie grün bleiben.

    Das war dann wohl ich. ;) Wo ich das geschrieben habe, weiß ich aber auch nicht mehr.

    Aber ich habe jetzt nochmal gegoogelt:

    Um die sortentypische Färbung der Schale zu erhalten, bedarf es kühler (Nacht-)Temperaturen. Die Farbe wirkt dann wie eine Art „Frostschutzmittel“ für die Früchte. Werden Zitruspflanzen und -früchte diesen Temperaturen nicht ausgesetzt, bleibt die Schale der Frucht immer grün.
    Quelle: Wann sind Zitrusfrüchte reif? Tipps und Tricks zur Zitrusernte

    Reife Zitronen müssen nicht zwangsläufig gelb sein, die Farbe ist kein Hinweis auf den Reifegrad. Sie tritt erst auf, wenn die Zitronen kalter Witterung ausgesetzt werden.
    Quelle: https://www.*************.net/zitronenbaum-zitronen-ernten

    Lauren, waren denn die Nächte kühler als tagsüber? Wäre interessant, ob da nun wirklich etwas dran ist, oder nicht. :)
     
    CoMi, die Nächte waren ganz sicher nicht kälter als die Tage (2-3°C kälter vielleicht...)... hm... also, wenn ich ganz ehrlich bin glaube ich diese "Frostschutzmittel-Theorie" nicht so wirklich... wobei das natürlich nichts heißt.
    Man müsste mal in einem Fachbuch nachlesen... oder einen Botaniker fragen...
     
    Ja, das mit dem Frostschutzmittel finde ich auch etwas komisch..
    Aber im Grunde ist es wohl am Wichtigsten, dass man weiß, dass Zitronen nicht erst dann reif sind, wenn sie gelb sind. Sondern eben durchaus schon als grüner reif sein können.
     
    Ich habe mal geschaut: Die Info findet man tatsächlich auf verschiedenen Seiten, dass reife Zitronen durchaus grün sein können und erst durch kühlere Temperaturen gelb werden, weil das Chlorophyll oder so irgendwas abgebaut wird. Wie kalt es werden muss, da widersprechen sich die Angaben allerdings. Und ob womöglich der eine vom anderen abgeschrieben hat, weiß man natürlich auch nie so genau.
     
    Interessant, dass du überhaupt Angaben dazu gefunden hast, wie kalt es werden muss. Da habe ich nämlich gar nichts dazu gefunden.
     
    Ich habe die Seiten schon wieder geschlossen, aber irgendwo stand was von um die Null Grad (was ich stark bezweifle), woanders von deutlich kälter, manche berichteten von ihren eigenen Pflanzen, dass die Früchte nun schon ewig grün wären und andere meinten darauf, dass sie auch erst nach dem Winter gelb würden - wie kühl auch immer die lagern... Ich würde ja sagen, ich überlasse es einfach der Pflanze, wann ihre Früchte reif sind, und weniger irgendwelchen Internetberichten. Wenn sie denn irgendwann mal Früchte haben sollte. :)
     
    Hm, also der Zitronenstrauch meiner Mutter hatte auch schon Früchte, die ewig grün blieben.
    Dass diese nun gelb wurden, ist interessant - Zufall oder nicht...? Ich habe den Strauch kurz davor umgetopft und kräftig gedüngt!
    Das ist der einzige Faktor, der nun anders war als in den letzten Jahren.
    Vielleicht braucht die Pflanze bestimmte Nährstoffe, um die gelbe Farbe ausbilden zu können...?

    Wirklich wichtig ist das Thema nicht, aber komischerweise interessieren einen solche Dinge dann manchmal doch...
    Mal gucken, vielleicht findet sich diese Information ja irgendwann irgendwo einmal zufällig, an einer Stelle, an der man gar nicht damit gerechnet hätte (passiert mir öfter). ;)

    Ansonsten ist ja das wichtigste, dass es den Pflanzen gut geht. Und wenn sie Früchte tragen, ist ja auch nicht so wichtig ob oder wie lange sie grün oder gelb sind. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten