Knofilinchens Balkonien

Mit dem Maschendraht aufbauen hilft dir dein Herzallerliebster ja sicherlich. Das wird bestimmt toll, wenn daran dann die Pflanzen ranken.
50er-Kästen sind wirklich leichter zu handeln. Die richtig langen zu bewegen ist echt schwierig, vor allem, wenn sie mal voll bepflanzt sind.
Töpfe mit Reservoir gibt es natürlich. Meine Gurken/Tomaten wachsen nur in solchen. Auch meine Ampeln sind so. Anders wäre es mit dem Gießen im Sommer nicht zu schaffen bei den Säufern. Die Töpfe ohne Wasservorrat muss ich halt viel öfter gießen.
Hihi, ja, nach so einem Einkauf ist Weihnachtsfeeling - Bescherung eben und große Freude, mit dem Spielzeug nun loslegen zu dürfen.
 
  • Heute haben wir erst mal das Gestell aufgebaut, damit die langen Rohre (teilweise 2 m) aus den Füßen sind. Dabei musste ich natürlich erst mal alles zusammenräumen, was da noch auf dem Balkon herumstand, und fegen, damit wir nicht ständig den Herbst- und Winterdreck, der sich ansammelte, mit rein und raus tragen. Da das Wasser im letzten Jahr teilweise sehr schlecht ablief, kümmerten wir uns auch erst noch mal um den Abfluss. Und weil es anschließend deutlich sauberer danach aussah, schrubbte ich nach der Aufbauaktion auch gleich noch mal kurz über den Balkon, damit das Gröbste weg ist. Da muss ich aber noch mal drüber. Der Boden ist eh nicht der Hübscheste, aber ohne Extra-Staubschicht ist er doch schon angenehmer. Nun steht das Gerüst und so pur sieht es natürlich langweilig aus, weil halt Metallrohre, aber wenn dann das Grün im Sommer drumherum wächst und hübsche Pflanzen dran hängen, sieht es bestimmt toll aus.

    Da letztens in der Familie das Thema "Rosenbogen" aufkam, hatte ich meinem Freund gestern erzählt, dass ich ja auch schon mal überlegt hatte, die Balkontür entsprechend einzurahmen, nur halt nicht mit Rosen, sondern mit anderen, rankenden Pflanzen. Allerdings hatte ich das wieder verworfen, weil unsere Balkontür sehr schmal und dafür sehr hoch ist und man noch dazu nur auf einer Seite etwas befestigen könnte, ohne in die Wände zu bohren. Nun kam mein Freund vorhin doch glatt vorhin und meinte, dass man doch das Gerüst so und so erweitern könnte und dann wäre die Tür entsprechend eingerahmt. Das würde er mir aber natürlich nicht verraten, sonst käme ich ja auf dumme Gedanken. ;- ) Und nun bin ich doch glatt am überlegen, ob wir das nicht tatsächlich machen sollten. Dann bekäme die Sonnenblume auf der einen Seite noch ein paar Prunkwinden und Susannen dazu, von der anderen Seite wüchse der Hopfen plus evtl. Prunkwinden und Susannen - und der Türrahmen wäre begrünt. Würde das alles so wachsen, wie gedacht, wäre das bestimmt total schön.

    Gürkchen wird es dieses Jahr allerdings nicht geben, wenngleich hängende Gurken am Eingang sicherlich auch lustig aussähen. Der Balkon ist jedoch voll verplant; die passen beim besten Willen nicht mehr drauf, ohne, dass ich etwas anderes streichen müsste. Es wird bereits schon sehr eng, da muss ich inzwischen sehr aufpassen, was ich noch so alles aussäe.
     
    Mir gefallen eure Planungen! (y)
    Das gibt einen richtigen Prunkbalkon! :cool:
    Toll, wenn die besseren Hälften sich so einbringen, da freut man sich einfach sehr, es ist eine wunderbare Wertschätzung der eigenen Begeisterung und Bemühungen. :pa:
     
  • Das auf jeden Fall. Er meinte ja schon mal zu mir, dass er mit dem Gründpflanzenzeugs nichts weiter anfangen kann, sich aber über mein Strahlen in den Augen freut, wenn ich darin so aufgehe. Und alleine das ist ihm ein Anlass, mir zu helfen, wenn ich Hilfe brauche. Übertreiben darf ich es natürlich nicht, aber warum sollte ich auch? Ich habe selbst keine Lust, jeden Tag stundenlang durch Läden zu rennen und sie aufzukaufen, und wenn ich noch dazu weiß, was ich brauche, kann ich das sowieso alleine erledigen und muss ihn nicht unnötig mit einplanen. Planen, aussäen und betüddeln der Pflanzen ist sowieso alleine meins und da bin ich sogar eher froh, wenn nicht noch jemand Zweites drin herumfummelt, sonst gäbe es womöglich noch Knatsch auf dem winzigen Balkon. :- ) Ein paar Wünsche hat er, Blumen und Kräuter z. B., aber die kann ich ja problemlos mit einbauen.
     
  • Das ist aber toll, daß dir dein Schatz so super Ideen
    gar nicht verraten will! :grins:
    Muß er ja auch nicht - Hauptsache, es wird umgesetzt!

    Ich finde es einfach schön, daß er sich so mit einbringt,
    obwohl er doch mit dem Grünzeugs so gar nix anfangen kann!
    Dafür mußt du ihm aber ein dickes Bussi geben!


    LG Katzenfee
     
  • Das liest sich gut an, mit eurem grünen Türrahmen...

    Bei uns ist es (fast) ähnlich, Kiddies und Mann haben so Wünsche, die ich dann bei der Planung berücksichtige. Wobei bei mir ganz stark der Schwerpunkt auf "Essbarem" ist, und so werden zum Beispiel Gurken wegen der Bande hier angebaut, ich esse kaum welche. Ausser eingelegte Cornichons ;-)

    Was ausser den erwähnten Blumen kommt auf den Balkon?
     
    Puh, gute Frage... Mal schauen. Eine Liste schadet mir ja auch nicht :- )

    - Chilis (sieben sind da, zwei keimen evtl. noch)
    - Tomaten (acht sind ausgesät, sieben verschiedene Sorten, müssen noch keimen)
    - vier Zitronenbäumchen (aus dem Winterlager)
    - Thymian (auf dem Balkon überwintert)
    - Rosmarin (auf dem Balkon überwintert, evtl. auch ein Trieb neu angesetzt, da inzwischen verholzt)
    - Zitronenmelisse (noch nicht geschlüpft, im Rahmen einer Supermarkt-Aktion letztes Jahr erhalten, soll weg)
    - Zwiebeln (auch noch nicht geschlüpft, ebenfalls ein Aktionsgeschenk, das weg soll)
    - Salat (dringend noch zu säen)
    - Zuckerschoten (noch zu säen)
    - Koriander (noch zu säen)
    - evtl. Knolauch (nein, da fehlt kein b, falls Rumble ihn noch schickt)
    - evtl. Ableger einer weißen Erdbeere (falls Rumble sie noch schickt)
    - evtl. Minze (falls sie wieder austreibt)
    - evtl. Spinat (auch aus der Supermarktaktion - damit das Zeug mal weg ist)
    - evtl. noch mal Radieschen (da sie letztes Jahr nichts wurden, fehlt mir grad der Trieb für sie, sie müssten aber auch mal weg)
    - Sommerblumenmischung (niedrigwachsend und angeblich viele Nützlinge anziehend, weil nektarreich, Balkonkasten)
    - Clematis (wenn sie wieder austreiben sollte)
    - Hopfen (falls er keimen sollte)
    - Schwarzäugige Susanne (noch zu säen)
    - Sonnenblume (noch zu säen)
    - Prunkwinden (noch zu säen)
    - winterharte Sukkulente (kleiner Balkonkasten, seit Jahren vorhanden)
    - evtl. weitere Sukkulenten (falls noch Platz, aus dem Wohnzimmer, zum Sonnenbaden)

    An das Küchenfenster kommen noch Kräuter. Basilikum auf jeden Fall, die zwei anderen sind noch zu klären. Die Kräuter werden jedoch gekauft.

    Ich glaube, das war's.
     
  • Das lässt sich auf jeden Fall sehen -und später dieses Jahres bestimmt schmecken.

    Ich mache heuer auch wieder Kräuter selber, kann dich aber verstehen, dass du sie kaufst. Es ist eine unglaubliche Fummelei, ich ärgere mich dann immer wieder, in was ich mich da reingeritten habe (bis ich es wieder zur nächsten Saison vergesse und neue Kräutersamen bestelle...)
     
  • Die Samenmenge in so einer gekauften Tüte ist mir in der Regel auch einfach zu groß. Entweder wären es dann viel zu viele Pflanzen für meinen Balkon oder ich säe nur ganz wenig und dann habe ich irgendwann lauter veraltete Samen herumliegen. Das ist schon immer mit Dingen wie Salat ein Problem, nur dass ich von dem dann doch noch alles einigermaßen aufgebraucht bekomme über die Jahre. Aber mit Kräutersamen bringt das in der Regel nichts. Noch dazu hätte ich gerne bereits große und stabile Pflanzen, von denen man auch etwas hat, bei Nachwuchs befürchte ich da eher zu kleine Planzen, die erst ein Jahr später richtig in der Küche zu gebrauchen sind.
     
    Das hängt von der Sorte ab. Basilikum war eine gute Erfahrung letztes Jahr, und es hat sich geloht, weil ich es viel als "Begleitpflanze" eingesetzt habe. Lavendel habe ich aus purem Spass (und Wahnsinn) ausgesät, ich weiss ja noch nicht mal, ob der vom letzten Jahr überlebt hat. Da macht es normalerweise Sinn, mehrjährig zu gehen.

    Bis auf Schnittlauch, Minze und Thymian packen es die Kräuter hier (leider) nicht. Daher die Anzucht. Bräuchte ich nur 2-3 Töpfchen wäre gekauft ok, aber die Mengen haben doch beachtlich zugenommen...
     
    Bei großen Mengen würde ich vermutlich auch säen, aber hinsichtlich der Kräuter handeln wir noch sehr stiefmütterlich, obwohl wir eigentlich eine gut gewürzte Küche haben. Die Kräuter fallen jedoch immer ein wenig hinten runter. Das Basilikum wird regelmäßig zu Pesto, es kommt auch mal ein Rosmarinstängel an das Fleisch, aber ansonsten nutzen wir die Kräuter viel zu wenig. Das wollen wir aber doch ändern, schlicht weil Kräuter ja sehr lecker sind und wir sie eigentlich sehr mögen. Ein bisschen hängt es allerdings auch mit unserer Küche zusammen. Wir kochen z. B. oft asiatisch, so dass wir eher Koriander als Thymian oder Salbei benötigen.

    Hättest du für andere Kräuter nicht evtl. eine Überwinterungsmöglichkeit, also z. B. ausbuddeln und in den Keller stellen, sofern er kühl ist?
     
    Einen wirklich kühlen Keller habe ich nicht, von dem her ist das Überwintern eher weniger was.

    Ich verarbeite ja die Kräuter nicht alle auf einmal. Was sich zum Trocknen eignet wird als Wintervorrat angelegt, der Rest eingefroren. Majoran, Basilikum und Oregano (der überlebt auch, hatte ich vergessen) brauche ich fast in Industriemengen, Salbei auch viel, und heuer werde ich auch mit Bohnenkraut arbeiten. Und mit anderen Dingen auch :grins: Dill und Koriander schaffen es meist nicht zum Einfrieren, die landen sofort in Salsa (Koriander) oder Cornichons (Dill). Petersilie und Schnittlauch sind dann noch die Klassiker, die werden mir eh regelmässig von den Kids abgeerntet :d (macht sich gut, wenn die beiden vor der Schule in den Garten huschen und dann mit einer Schnittlauchfahne zum Unterricht gehen).

    Ich finde es auch sehr interessant mit den Kräutern zu arbeiten, bin da gerne am Experimentieren. Habe es schon langsam vorangebracht, den Nachwuchs auf Scharfes "zu schulen", dann macht das Kochen noch mehr Spass.
     
    Wie lagerst du die getrockneten Kräuter als Wintervorrat? Hast du Dosen oder so was? Ich bräuchte da noch eine sinnvolle Idee für den Rosmarin.
     
    Allerdings sind die Gläser durchsichtig und man soll Kräuter doch eher dunkel lagern, weiles sich sonst angeblich auf den Geschmack auswirkt. Aber an sich eine gute Idee, und evtl. könnte man ja ein Stück Papier oder Folie mit reinlegen, zum Abdunkeln.
     
  • Zurück
    Oben Unten