Knofilinchens Balkonien

Hehe, ja, Tante Gerti. Die Seite fand ich unter Anderem auch. Die Leute, die weiter unten auf der Seite von ihren Erfahrungen berichten, schreiben teilweise auch ihre Mixturen. Ich habe es heute morgen noch mal versucht und tendiere inzwischen mehr dazu, dass es noch wichtiger ist, dass die Mixtur annähernd Null Grad hat. Die ersten Versuche, nachdem ich die Mischung aus dem Kühlschrank hole, sind immer die schlechtesten, je mehr sich die Mischung jedoch abkühlt und gen Außentemperatur strebt, desto stabiler wird alles. Was ja auch nicht unsinnig ist: Die Seifenblase muss dann nur noch ganz wenig Temperaturunterschied überbrücken, und je schneller sie gefriert, desto stabiler wird sie natürlich auch. Direkt aus dem Kühlschrank hat die Mischung ca. 6 Grad, bis hin zu Null müssen entsprechend 6 Grad überwunden werden, bei nur einem Grad Seifen-Temperatur eben nur ein Grad - was ja schon ein gewaltiger Unterschied ist, auch wenn ihre Außenhaut nur so dünn ist.

Ich meinte übrigens, dass du sie Blase direkt auf die glatte Unterlage pusten sollst, nicht erst pusten und dann dort ablegen. Dabei muss man ganz leicht mit Pusten anfangen, so dass sie den Untergrund zu fassen bekommt und mit dem Strohhalm vorsichtig zurückgehen, je größer die Blase wird, damit man sie nicht mit dem Strohhalm zerstößt. Zu schnell darf das aber auch nicht gehen, weil sie sonst nicht nachkommt, der Strohhalm raus rutscht und sie dadurch platzt. Wenn sie passend groß ist, streife ich den Strohhalm ganz vorsichtig Richtung Seite am Boden ab. Irgendwann "lässt" die Blase "los" und dann hält sie am Untergrund. Und dann heißt es einen Moment warten. Ich wartete leider zu lange und bekam nicht mit, wie sich das Muster bereits bildete. Das ist unheimlich schwer auf dem Spiegel, den ich da benutze, zu sehen. Besser wäre ein bunter Untergrund - oder Lebensmittelfarbe in der Seife, meint mein Freund. Mal schauen, das probiere ich vermutlich auch noch mal aus. :- )

Jedenfalls finde ich es eigentlich schöner, wenn das Muster so von unten hochkriecht und noch nicht die ganze Kugel gleichmäßig überzogen ist. Das bildet mehr Kontrast. Aber immerhin erreichte ich heute schon mal sehr lang haltende Kugeln (bestimmt 10 bis 15 Minuten), eine ganz kleine und eine große, die ein Eismuster trugen und von der die Größere dann irgendwann in sich einfiel. Auch blieben zwei Mal Luftblasen auf meinen Sukkulenten liegen, allerdings nur kurz und ohne zu Gefrieren.

struktur.jpg kaputt.jpg

sukkulenten.jpg am_strohhalm.jpg


Katzenfee: Ja, die Vögel watscheln gerade sehr vorsichtig auf dem Eis, aber sie bekommen es hin. Ich befürchte bei ihrem Anblick ja immer eher, dass sie festfrieren. Ich meine, bis wie viel Minusgrade sind diese Watschelfüße denn eigentlich gemacht?

Wie viel Grad hast du denn zur Zeit? Ich friere ja auch leicht, und wenn man mal durchgekühlt ist, bekommt der Körper das ja leider auch nicht mehr aufgetaut, ohne die Hilfe eines schön warmen Raumes. Bei -7 Grad mal 10, 15 Minuten auf dem Balkon gehen aber schon, schön warm eingepackt. Da kann ich mich direkt anschließend ja auch wieder aufwärmen. Draußen, beim Spaziergang, ziehe ich mir warme Sachen an, Skiunterhosen, noch eine Vliesjacke unter die Winterjackte, das passt dann schon. Mit den Skiinnenhandschuhen (nur) halte ich es dieses Jahr auch lange aus, die Anschaffung hat sich echt gelohnt. Erst jetzt brauche ich noch die normalen Winterhandschuhe dazu. Bei -15 Grad sähe das bei mir dann aber auch definitiv anders aus. - 7 oder - 17 Grad ist ja schon ein Unterschied.
 
  • Das gab´s ja schon, daß manche festgefroren waren.
    Hatte mal einen Bericht gelesen, da mußten die armen Tiere
    von der Feuerwehr befreit werden.


    Bei uns hatte es letzte Nacht -12° und jetzt tagsüber
    so um die -5°/-6°.
    Ab So soll`s wieder aufwärts gehen - oh Mann, was bin ich froh!
    Das sind wirklich keine Temperaturen für mich!

    Am Schlimmsten ist`s für mich gleich früh, wenn Hund das
    erste Mal raus muß! Igitt, igitt!


    LG Katzenfee
     
  • Tolle Bilder, Knofilinchen :cool: - diese halben, gefrorenen Blasen sehen sehr interessant aus! Und das Foto von der Blase auf der Sukkulenten hat etwas ganz spezielles, gefällt mir auch sehr sehr gut! (y)
     
    Eine knifflige Angelegenheit ist das ja schon mit den Seifenblasen. Aber ein paar Muster sind mir dann doch gelungen. Heute morgen reichte es kältetechnisch nur für ein paar Schlängel:

    seifenblase_morgen.jpg

    Heute Abend dann aber für richtig schöne Muster. Allerdings war es dann so kalt, dass es mit dem Durchfrieren der Blasen so flott ging, dass ich die Anfänge leider nicht so richtig einfangen konnte. Erst aufblasen, dann den Strohhalm fixieren und bis ich dann an der Kamera war... Noch dazu ist das mit dem Licht natürlich etwas knifflig nachts bzw. mit den mir zur Verfügung stehenden Lichtquellen. Ich bräuchte eine schön sanft und breit strahlende Lichtquelle, aber die habe ich leider nicht. Also sind die Bilder leider teilweise etwas überstrahlt. Und auf einem malerischen Ast liegend wären die Seifenblasen natürlich auch etwas hübscher, statt an einem langweiligen Strohhalm hängend. Aber nun ja - für den Anfang ist es einigermaßen ok.

    Auf dem Spiegel wollten mir zu Beginn keine Blasen gelingen, es kam mir vor, als wäre es zu kalt. Die geplatzten Seifenblasen hinterließen natürlich etwas Flüssigkeit auf dem Spiegel, und auf einmal fiel mir auf, dass das ja auch schöne Muster bildete, weil recht flott gefrierend:

    spiegel1.jpg spiegel2.jpg

    Und am Strohhalm hatte ich wie gesagt ein wenig Licht- und Schnelligkeitsprobleme, aber ein paar dieser Art gelangen mir dann doch:

    seifenblase.jpg

    Ich hätte gerne noch etwas weiter probiert, aber leider wurde es dann etwas windig, entsprechend musste ich aufhören.
     
  • Knofilinchen, im Gegensatz zu mir ist Dir doch was gelungen - muss ich neidvoll feststellen und neidlos anerkennen, dass die Bilder sehr schön aussehen.(y)
    Hab gestern im Netz diverse Anleitungs-Seiten gelesen. Klingt alles soooo einfach dort. Ich werd's heute auch noch mal probieren... sicher ein weiterer kläglicher Versuch. Wenn's doch nur nicht so kalt wäre..., gefrostete Seifenblasen bei +20/25 Grad
    erzeugen - das wär's doch...:grins:
     
    Genau - solche Bilder bei ein paar Plusgraden, da wäre ich sofort dabei und würde mit euch experimentieren.
    Aber bei der Saukälte freiwillig raus. Nee, dazu bin ich zu alt.
    Die Bilder sind aber doch schon richtig gut und mich stört der Strohhalm auch nicht, an dem sich die Blasen festhalten.
     
  • Ja, Christbaumkugel war auch mein erster Gedanke!
    Wäre doch eigentlich eine tolle Idee, wenn man sich
    so seinen Weihnachtsschmuck selbst basteln könnte!

    Aber nichts für mich - ich bin da einer Meinung mit
    Lycell: bei der Saukälte freiwillig raus?
    Nee, nicht wirklich!

    Sieht aber trotzdem schön aus!


    LG Katzenfee
     
    Nun, dann noch eine der heutigen, morgendlichen Weihnachtskugeln:

    00_seifenblase2.jpg

    Mein Freund hatte die Idee, Farbe unterzumischen, um bunte Muster zu erzeugen, also holte ich heute die Lebensmittelfarbe hervor und versuchte es mit rot. Die Farbe ließ sich auch wunderbar untermischen, die Seifenblasenflüssigkeit sah folglich sehr vielversprechend aus und ich freute mich schon auf schöne, rötliche Muster. Jedoch: Beim Aufblasen lief die Farbe einfach nach unten, die Blase selbst war wieder durchsichtig und den einzigen Effekt, den die Farbe hatte, war, dass es nun eine bunte Sauerei beim Platzen gab. Nun ja: wieder etwas schlauer. :- )

    Heute morgen war es wieder deutlich wärmer als letzte Nacht. Irgendwie scheinen die Blasen dann immer dieses Schlierenmuster zu bekommen, während bei noch mehr Kälte diese "Blattmuster" entstehen, manchmal auch ein Sternenmuster, das ich allerdings leider noch nicht einfangen konnte, obwohl das doch das Hübscheste von allen ist, wie ich finde. Aber noch ist es ja kalt - eventuell habe ich noch eine Chance.

    Übrigens: Man kann mit bunter Seifenblasenflüssigkeit Geschenkpapier herstellen. Ganz unsinnig ist die Einfärberei also auch nicht. ;- )
     
    Nun, dann noch eine der heutigen, morgendlichen Weihnachtskugeln:

    Anhang anzeigen 585217

    Mein Freund hatte die Idee, Farbe unterzumischen, um bunte Muster zu erzeugen, also holte ich heute die Lebensmittelfarbe hervor und versuchte es mit rot. Die Farbe ließ sich auch wunderbar untermischen, die Seifenblasenflüssigkeit sah folglich sehr vielversprechend aus und ich freute mich schon auf schöne, rötliche Muster. Jedoch: Beim Aufblasen lief die Farbe einfach nach unten, die Blase selbst war wieder durchsichtig und den einzigen Effekt, den die Farbe hatte, war, dass es nun eine bunte Sauerei beim Platzen gab. Nun ja: wieder etwas schlauer. :- )

    Also, Knoflinchen, ich bin echt fasziniert von Deinem Foto. (y) Auch wenn die Blase nicht so mit den fedrigen Frostmustern bedeckt ist, ist es gerade mit den Schlieren ein absolut stimmiges Bild. Wunderbar der Hauch rote Farbe drin. Auch wenn die sich nur am Boden der Seifenblase sammelt, so taucht sie ja nochmal im Strohhalm auf. Fantastischer Ausgleich!:cool:Dazu noch der blaue Touch des Hintergrundes...Tolles Bokeh.
    Ich bekomme Lust, es doch noch mal zu probieren.:orr:


    Übrigens: Man kann mit bunter Seifenblasenflüssigkeit Geschenkpapier herstellen. Ganz unsinnig ist die Einfärberei also auch nicht. ;- )


    Und wie? Hättest Du davon auch ein Foto?
     
    Mir gefällt die Kugel auch. Sie sieht nett aus. Vom Papier kann ich nichts zeigen, da stieß ich nur drauf, als ich wegen des Einfärbens nachforschte, machte es aber nicht selbst. Es ist mehr eine Sommer-Sauerei für Kinder, die man besser im Garten erledigt. Die entstandenen Papiere sahen aber durchaus hübsch aus.

    Gestern stießen wir auf noch was Nettes: Man stecke z. B. einen hübschen Zweig mit Beeren dran in einen Luftballon, fülle den mit Wasser auf, verknote ihn und hänge ihn über Nacht in die Kälte. Am nächsten Tag kann man den Ballon entfernen und hat eine hübsche Wasserdeko in Tropfenform. Mit einer Hohlkugel geht das natürlich auch in rund. Und wenn man zwei verschieden große Gefäße ineinander stellt, ins äußere Wasser gießt und das schwimmende innere etwas fixiert, kann man auch einen Kerzenhalter selbst basteln. Auch da kann man noch Deko mit einfrieren. Das sieht sehr hübsch aus. Und in Gegenden, in denen es lange frostig ist, wäre das sicherlich eine hübsche Außen-Deko, wenn man das aus Eimer in groß macht, vor die Haustür stellt und abends dann eine Kerze darin anzündet.
     
    Ach so, du fragtest ja nach dem Wie. Einfach die Seifenblasen mit bunt gefärbter Flüssigkeit rasch auf das Papier pusten, so dass die Farbe noch nicht auf der Blase runterlief und direkt auf dem Papier kaputt geht. Das gibt dann bunte Kreise mit ein paar kleineren Flecken. Anschließend das Papier trocknen lassen.
     
  • Zurück
    Oben Unten