Knoblauch pflanzen?

Und mal selber nüchtern betrachtet: im kühlen (trockenen) Treppenhaus hält er sich ja auch sehr lange und treibt eher aus, als dass er vertrocknet.
Irgendwie habe ich mir wohl zu viele YouTube-Videos angesehen, in denen immer über das ach so wichtige angießen gesprochen wurde - da war ich mir mit meinem eigenen Instinkt unsicher geworden:rolleyes:
Ich lasse es auf mich zukommen.
Den Tomaten und der einen überlebenden Luffa geht es ohne zusätzliches Wasser auch noch gut. Sollten die ihre Blätter hängen lassen, ziehe ich den Schlauch nochmal raus und wässer dann auch das Knoblauchbeet.
Wasser sparen, Prioritäten setzen und Kollateralschäden vermeiden ist angesagt!
 
  • Die keimen in der Wohnung und sogar im Kühlschrank, da giessen wir höchstens mal wenn wir was verschütten. Lockerer Boden ist wichtiger für die Keimung und das Wachstum.
     
  • image.jpg


    Die Größe für die Zeit passt gut 👍🏻
     
  • Guten Morgen, also ich habe vergangene Woche 10 Zehen verbuddelt. " 2 Zehen sind schon wieder ausgetrieben.
    Ich mache mir überhaupt keine Gedanken, was im Winter passiert. Bei Kälte sterben die oberirdischen Teile ab.
    Im Frühjahr treibt alles wieder gut aus. Gegossen wird dann erst wieder im kommenden Jahr wenn es sehr tocken sein sollte.. Meine Knobiernte ist jedes Jahr sehr gut. Gruß
     
  • Heute habe ich das Erdbeerbeet aufgeräumt, durchgehackt, gedüngt und mit 20L frischer Erde aufgefüllt.
    Und zwischen die Erdbeerreihen 12 Knoblauchzehen gesteckt (ich glaube es war Germidor).
    Nebenbei habe ich viele "übersehene" Minizehen von der diesjährigen Ernte ausgebuddelt und entsorgt.
    Diese seltsame, unbekannte Sorte mit den Minizehen will ich nicht weiter kultivieren :rolleyes:
    Ich bin gespannt, ob das mit Knobi nach Knobi gesund funktioniert.
     
    Nabend, warum hast Du denn Deine Minizehen entsorgt.? Wenn Du diese nicht weiter kultivieren willst ist das in Ordnung,. Du hättest diese aber essen können. Sie schmecken trotzdem wunderbar. Gruß
     
    Die waren wirklich winzig und hatten schon ausgetrieben.
    Meine Geduld, die zu reinigen war sehr einfach nicht vorhanden und Minizehen habe ich noch reichlich im Lager. Daher - weg mit Schaden.
    Ich versuche mich grade verstärkt an dem Thema "ich muss mich auch trennen können/kann nicht alles einhüten" - das war so ein kleiner Schritt in die Richtung.
     
  • Hat hier jemanden Erfahrung, wenn es um die Vorbehandlung von Knoblauchzehen, vor dem Stecken, geht? Und kann vielleicht, vor und Nachteile aus der Praxis, nennen?

    Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten/Mittel. Um sie zu Beizen bzw. einzuweichen. Am häufigsten wird eine Mischung aus Backsoda und Algensaft empfohlen. Nächstes Jahr werde ich selber Versuche machen, dieses Jahr wächst schon alles. Ich setze hier keine Links etc. Wer z.b. auf YT - Garlic pre Treatment eingibt, findet genug. Das Video – Garlic Planting Clove Soak & Treatment. Ist auch sehr interessant. Der ganze Aufwand muß zumindest unter bestimmten Bedingungen Vorteile bringen, sonst würde sich niemand die Mühe machen.
     
    Nabend, bei mir werden die Zehen in den Boden gesteckt. Ich mache keine Sonderbehandlungen.
    Ich sehe mir auch diesbezüglich keine Videos an.
    Bei mir wächst er immer gut und so soll es auch bleiben---Gruß
     
    Wenn es sehr trocken ist, kann man die Zehen eine Nacht ins Wasser legen. Aber jetzt ist das nicht erforderlich. Einfach in die Erde stecken. Fertig. Abwarten.
     
    Vorbehandlung von Knoblauchzehen
    Hm, davon hab ich noch nie gehört, aber auch noch nie danach gesucht.
    Der ganze Aufwand muß zumindest unter bestimmten Bedingungen Vorteile bringen, sonst würde sich niemand die Mühe machen.
    Es gibt zu vielen Gartenthemen im Netz reichlich hypertrophierte Artikel. Ob es hier auch so ist, weiß ich allerdings nicht, denn ich stopfe Knoblauchzehen immer einfach so in die Erde, zB im Erdbeerbeet. Hab dabei ein wenig auch die Schädlinge im Blick, die Knoblauch nicht mögen und daher eher abwandern. Vorletztes Jahr hatte ich kleine Rüsselkäfer an den Erdbeeren im Hochbeet, hab die Erde ziemlich gut durchsucht und die Larven entfernt, soweit man die kleinen Dinger erwischt, und hab dieses Jahr keine Rüsselkäfer mehr gehabt.

    Die Ameisen, die sonst regelmäßig meine schwarze Johannisbeere zur Blasenlausspielwiese machen, haben sich ebenfalls aus dem Staub gemacht, weil angeblich auch Ameisen Knoblauch nicht ausstehen können.

    Weiß aber natürlich nicht mit Sicherheit, ob es nicht auch am anderen Wetter lag. Das ist ja die Schwierigkeit bei Effektnachweisen in der Natur, dass man nie saubere Versuchsbedingungen hat, weil man so gut wie nie einen isolierten Einzelfaktor variieren kann.
     
    Was für Vorteile sollte/könnte es denn bringen, den Knoblauch vor dem Stecken zu behandeln?
    Z.B. Abtöten evtl. vorhandener Pilzsporen..? (Wobei Knoblauch ja selbst ein höchst wirksames Fungizid ist, aber scheint ja leider dennoch Pilze zu geben, die auch ihm zusetzen können...)
     
    Es gibt einiges dazu, zu lesen. Gegen einige Pilzsporen soll die Behandlung wohl helfen. Die Pflanzen bekommen einen kleinen Nährstoffboost und die Knollen werden oftmals, im Vergleich größer, unter gleichen Bedingungen. Die Pflanzen Keimen schneller, das Wurzelsystem ist wohl ausgeprägter. Ich finde das Thema halt interessant. Dies Jahr sind etwa 300+ gepflanzt, hätte ich das Thema vorher entdeckt, hätte ich selbst mal Versuche durchgeführt. Allerdings scheinen auch Betrieb die zwischen 20 und 30tausend pro Jahr pflanzen, vorbehandlung durchzuführen. Das alles macht es für mich interessant. Man lernt halt nie aus und muß auch mal den Kopf für neues aufmachen.
     
    Naja, kommt drauf an, wieviel man ernten möchte. Da ich keine kommerziellen Interessen verfolge, war mir meine Knoblauchernte die letzten beiden Jahre mehr als genug und reichte sogar locker noch für/gegen die Ameisen. ;)

    Aber ich erinnere mich grade, dass mir keine einzige Knoblauchknolle irgendwie angefressen oder vergammelt gewesen wäre. Scheint ja dann doch nicht so selbstverständlich zu sein, wie ich annahm.
     
  • Zurück
    Oben Unten