Kletterpflanze für Südseite gesucht - wer weiß Rat?

Hier meine Version "Garagenrückwand vom Nachbarn"!
Ich bekam von einigen Jahren eine Eden-Rose, wurzelnackt vom Gärtner geschenkt, weil diese sehr mickrig und nicht verkaufsfähig war.
Mein GG hat beim Landhandel 2 Metallpfosten geholt, per Hammer im Boden befestigt und mehrere Drähte gespannt.
Hier das Ergebnis:
 

Anhänge

  • DSCF1556.webp
    DSCF1556.webp
    401,1 KB · Aufrufe: 340
  • DSCF1743.webp
    DSCF1743.webp
    338,3 KB · Aufrufe: 341
  • DSCF1744.webp
    DSCF1744.webp
    270,6 KB · Aufrufe: 324
  • Auf den Fotos ist noch ein "Saustall" zu sehen, den ich aber inzwischen aufgeräumt habe.
    Zu den angesprochenen Problemen:
    Ich würde an keine "fremde" Wand einen Selbstklimmer pflanzen. Das gibt nur Ärger. Die Methode mit den Pfosten und Drähten ergibt viele Möglichkeiten.
    Die schon angeführten Brombeeren würden passen. Auch Clematis - Viticella-Hybriden vertragen viel Sonne, wenn sie ca. 10 cm tiefer gepflanzt werden.
    LG von Hero
     
    Hero deine Rose ist traumhaft. Wäre es ein Wettbewerb hättest du den ersten Platz;)

    Wie empfindlich ist die Rose muss man sie spritzen?
     
  • Die Eden-Rose ist eine meiner gesündesten Rosen. Ich spritze vorbeugend im April und Anfang Juli alle Rosen. Viele haben im letzten Jahr trotzdem Mehltau und Sternrusstau bekommen. Die Eden blieb vollkommen gesund!
    Sie steht bei mir an der Ostseite und bekommt ungefähr bis 3 Uhr nachmittags
    Sonne. Im Herbst aber weniger, weil die Sonne dann hinter dem Nachbarhaus verschwindet. Deshalb blüht die Rose 2 mal voll und im September/Oktober weniger. Düngung bekommt sie nur noch wenig, weil sie wie Unkraut wächst.
    Wie auf dem ersten Fotos gut zu sehen, binde ich die Triebe nach dem Schnitt fächerförmig an die Drähte, damit die Wand gut bedeckt ist.
    LG von Hero
     

    Anhänge

    • DSCF1746.webp
      DSCF1746.webp
      93,7 KB · Aufrufe: 211
  • ich hab bei mir an der hauswand eine laguna (kräftiges rosa-pink), die sich auch als sehr robust und sehr wüchsig erwiesen hat. ich spritze gar nicht.
    früher hatte ich da aus sentmentalität eine new dawn (weil omi die hatte) - aber die ging bei unserem pilzbefalldruck hier mitten im weinbau gar nicht
     
  • Ja, Hero,

    ich habe nach der Diskussion in dieser Thread meine Ansicht geändert und werde keinen Selbstklimmer an dieser Wand pflanzen.
    (Thomash´Lebensweisheit mit dem Gummiband trägt eben auch viel Wahrheit in sich.:grins:)
    Deine herrliche Rose kann einen schon verlocken.
    Und die Minimalvariante für ein Rankgerüst, die Dein GG kreiiert hat, ist für diese Gartenecke sehr überlegenswert. Da das Insektenhotel unmittelbar daneben steht, wird es aber wohl keine Rose stützen, sondern eher einen ausdauernden Blüher mit für die "Gäste" zugänglicheren Blüten.
    Aber ich will prüfen, ob ich die "Eden" an einem Ort einsetzen kann, der mehr im unmittelbaren Sichtbereich meiner GdT liegt. Ich bin sicher, sie ist "hin", wenn sie die "Eden" sieht.
    LG aus dem winterlichen Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
    da sind wir ja vielleicht wieder bei der himbeere? minimalrankhilfe ist ja ausreichend und wildbienen lieben himbeeren. bei mir auf der terasse stehen die immer schon schlange, bevor die knospen richtig auf sind. herbsttragende sorten sind zwar nicht so ergiebig, weil nicht alles auf einen schlag reif wird, wie bei den sommerträgern, sie blühen und fruchten eher über einen längeren zeitraum - da hat die biene was von. ich habe aufgrund des günstigen witterungsverlaufes dieses jahr bis den november immer mal noch ne himbeere gehabt und geblüht haben sie vorm ersten frost noch wie wild.
    blattschneiderbienen sind bei mir übrigens reglmäßiger gast in den kübeln - aber das kommt bei dir dann wohl nicht in frage. aber auch himbeerblätter scheinen sehr beliebt.
    auch extrem beliebt sind malven (bes. bei hummeln), nicht die einjährigen bechermalven, sondern so zuchtformen von wegmalven - das werden auch ziemliche büsche. die haben auch keinen malvenrost

    ps: hab dich nicht vergessen, pn kommt!
     

    Anhänge

    • erdbiene05.webp
      erdbiene05.webp
      71,8 KB · Aufrufe: 154
    Hi, Billymoppel,

    ich möchte schon die ganze Wand ("Wändchen"!!) von etwa 2,5 X 2,5 m begrünen/verstecken. Himbeeren schaffen das in der Höhe nicht. Aber der Gedanke ist prinzipiell gut.
    Der Versender Ba...... bietet einen "rankenden" Sommerflieder an. Der könnte von Hero´s Drähten gut flach in Form gehalten werden und hat lange Blühdauer.
    Sehr schlank wachsende Zierkirschen oder -Pflaumen davor zu stellen, ginge auch.
    Das hat aber nichts mit dem anderen Part - Weinstock - zu tun.
    Wenn und wann es Dir passt, freue ich mich über Deine PN. Was meinst Du zu der amerikanischen Sorte "Vanessa"?
     
    PS: Was kannst Du zu den Blattschneidebienen in Verbindung zu Himbeerlaub und Kübeln berichten? Ist für mich ein spannendes Thema.:grins:
     
  • die wohnen unten in den kübeln in den wasserabzugslöchern, die ich bei diesen kübeln seitlich reingebohrt habe und sie sind schlau: die kübel stehen auf der brüstung, die ist nicht eben, sondern leicht geneigt, das wasser fließt also nicht durch alle öffnungen und sie bewohnen immer die, wo es eher trocken zugeht. die säbeln oben bissl an den blättern, drehen ne runde und ab mit den stücken ins loch :D dann wird noch bissl erde raus geschaufelt. den ausflug des nachwuchses habe ich bisher leider immer verpasst, plötzlich sind dann alle weg. sie sind sehr friedlich - selbst, wenn man versucht, denen ins wohnzimmer zu glotzen, lassen sie einen in frieden. und es summselt gelegentlich so gemütlich in den kübeln, ist total entspannend, wenn man daneben auf der liege in der sonne grillt.

    bei sommerflieder hab ich keine ahnung, würde aber dringend allem mißtrauen was ba... so schreibt :D
    aber ich denke, 2,50m kann der auch so werden, ich hatte mal ne nachbarin, die war süchtig nach dem zeug und hat unseren mieterparkplatz mit jeder sorte, die sie haben konnte, zugepflanzt - und in meiner erinnerung waren die schon teilweise recht hoch
     
    Mit Kiwis kenne ich mich überhaupt nicht aus, Thomash.

    Den Aufwand für ein schwer tragendes Gerüst will ich sparen, die hässliche Wand muss versteckt werden,
    und eine der drei Funktionen soll verwirklicht werden:
    - Zierde durch langwährende attraktive Blüte oder
    - Futterlieferant als Pollen- und Nektarspender für das Insektenhotel oder
    - Wirtspflanze für Insektenlarven/Raupen zum Insektenhotel
    Komme ich da mit den kleinfrüchtigen Kiwis hin?
    Irgendwie finde ich dengedanken reizvoll!
    Beste Grüße vom :oThüringer Opitzel
     
    Ja, ba...., <Billymoppel.!!
    Vor Jahren war ich eigentlich noch recht zufrieden. Voriges Jahr haben die einen persönlichen Freund derart geneppt, dass ich förmlich abgeschreckt wurde.

    Deine Blattschneiderbienen interessieren mich sehr stark. Womit sind denn Deine seitlich angebohrten Kübel bepflanzt?
    Als Standorte habe ich da vielfältige Möglichkeiten.
    Sagst Du mir bitte mehr von Deinen persönlichen Erfahrungen? (Ich will bis ans Ende meines Lebens nie mehr selbst ernannten Experten zuhören.:d)
     
    nee, nix kiwis.
    nicht bei dir in polarien. :-P
    selbst wenn sie die winter irgendwie überleben sollten, glücklich werden sie nie sein.
    und die rankmasse nach einigen jahren ist enorm, das verholzt ja richtig - da muss man was stabiles haben, wenns freitragend sein soll. man kommt für reparaturen dann ja auch nicht wirklich dran - kiwis sind ja schlingwinder.

    in den kübeln habe ich himbeeren. fungieren als geländerbegrünung. sind 70l-kübel. richtig strenge winter, wie den 11/12 überleben sie im kübel aber nicht.
    ist aber nicht so schlimm, sie müssen eh aller paar jahre ausgetauscht werden, dann haben die kübel einfach fertig.
     
    Jetzt noch mal zum Grundübel:
    Wenn ich eine so besch.... aussehende Garagenrückwand dauernd im Blickfeld hätte, würde ich den Besitzer, der eh nichts daran ändern will, informieren, daß ich es ändere. Entweder nur streichen oder verputzen/verkleiden. Das wäre mir die Sache wert.
    LG von Hero
     
    Das ist eine "wunde Stelle", Hero.
    Ich habe ja nur einen kleinen Part von dieser Rückwand zu verknusen. Mein guter Nachbar linker Hand hat doppelt so viel. Und bis vorigen Herbst waren wir uns einig: Wir machen was.
    Mittlerweile ist der abgesprungen.
    Beim Schneiden der überhängenden Hecke neben der Garage hat es wohl Verdruss gegeben.
    Und er will "einer faulen S.. nicht noch den A.... polieren."
    Er hat Platz für einen Apfelbaum, der ihm alles Ärgernis verdeckt. Ende!
    Soviel zu menschlicher Unvollkommenheit, Impertinenz und "Altlasten" von der Zeit der Vorfahren.
    Ich werde jedenfalls mein Umfeld angenehm gestalten, und um Sturheit zu überwinden, habe ich in meinem Alter weder Lust noch überflüssige Lebenszeit.:grins:
    Ich habe sogar noch übrige Fassadenfarbe stehen, die verarbeitet werden müsste, aber wenn ich mein "Drittel" der Rückwand streichen würde, sähe das Ganze noch verbotener aus als es jetzt schon ist. Sie wird im Frühjahr auf jeden Fall begrünt, wie auch immer.
    LG aus dem winterlichen "Planungsbüro":o
    Opitzel
     
    Hast Du keinen Platz um einige Sträucher davor zu pflanzen?
    Zum Bespiel Physocarpus "Diavolo" wächst sehr schnell oder Sommerflieder wäre auch ganz schön.
    LG von Hero
     
    Das werde ich letztendlich tun, Hero.
    Bisher habe ich versucht, "ganz nahe an der Wand" zu bleiben, und daher meine Bitte um Ratschläge zu Selbstklimmern bzw. Rankern.
    Und deshalb gefällt mir das Modell mit den gespannten Drähten auch so gut.
    Ba.... preist sogar einen "rankenden" Sommerflieder an, den man evl. mit solchen Drähten in Wandnähe halten könnte.
    (Aber mit dieser "Denke" bin ich auch schon wieder ganz nahe am freistehenden festen Spalier, das ich vermeiden wollte).
    Die rotbraunlaubige Blasenspiere würde gut passen, und man bekommt bei Ho.......
    auch schon welche mit einer ansprechenden Höhe.
    In meinem Alter hat man nicht genug Zeit, auf kommende Wachstumsperioden zu warten.:grins:
    Danke für die guten Tipps! Und Grüße vom
    Thüringer:oOpitzel
     
  • Zurück
    Oben Unten