Kletterpflanze für Südseite gesucht - wer weiß Rat?

Efeu kenne ich ja auch nur als eher sonnenmeidende Pflanze. Aber gerade an der betreffenden Wand kletterte letztes Jahr ein kräftiges Büschel Efeu vom Kompostsilo des gemeinsamen Nachbarn um die Gebäudeecke herum, in die volle Sonne hinein!!!


Efeu ist ein Allrounder. Der wächst bei mir in allen vier Himmelsrichtungen (bin quasi umzingelt...).
Das Einzige, was ihm bisher ein bisschen zusetzen konnte war ein sehr kalter Winter. Aber auch der brachte ihn nicht um. Wenn er eingewachsen ist und loslegt muss er kontrolliert werden. Nachbar hat ihn an der Hausmauer entfernt, weil der Efeu unters Dach reinwollte.

Ist die nachbarliche Mauer intakt? Denn wenn nicht, Vorsicht mit den Selbstkletterern mit ihren Haftwurzeln. Der wilde Wein kriecht wirklich in jede Ritze und auch Efeu kann das.

Ob Kletterhortensie an der Sonne geht hängt wohl wirklich auch stark mit der Bodenbeschaffenheit zusammen. Sandboden ist wohl nichts, wie schon festgestellt wurde.
 
  • Guten Morgen Erik :cool:,


    sollte es zu einer Abstimmung kommen, stimme ich definitiv für den Wilden Wein. :smile:


    Das prächtige Grün ist eine Augenweide im Sommer, und das herrliche Farbspiel im Herbst ist - meiner Meinung nach - durch nichts zu überbieten. Und auch für den Wein gilt wie für so viele andere "Wucherer": Er wuchert genau so viel, wie du es zulässt.


    Lieben Gruß
    Emmi
     
    @ erik, hallo erik, darf ich auch einen vorschlag machen? lonicera henrii, der bleibt auch im winter grün, kannst ja mal googeln, ob er dir gefällt.
    lg aloevera
     
  • Den hab ich mir letztes Jahr an die Pfeiler meines Pavillons gesetzt , 2x :)
    Der hält sich bei mir aber nicht alleine fest, der schlingt nur :d
     
  • Den hab ich mir letztes Jahr an die Pfeiler meines Pavillons gesetzt , 2x :)
    Der hält sich bei mir aber nicht alleine fest, der schlingt nur :d
    stimmt jolantha, braucht ein paar hilfen, ist aber das ganze jahr über grün. wilder wein verliert die blätter und dann sieht es doch recht kahl aus.
    lg. aloevera
     
  • Hallo Opitzel,

    Ich persönlich mag den Wein vom Aussehen auch, möchte ihn aber nicht haben, denn der wurzelt mir zu stark...
    Was hältst Du denn von Pyracantha coccinea, Feuerdorn.
    Ich habe ihn an Hauswänden gesehen under sieht m.e. einfach toll aus wenn er im Frühjahr blüht, über den Sommer entweder gelbe, oder rote Beeren hat und im Winter immer noch grünt und nicht so auswuchert.

    Ich weis jetzt nicht, ob er hier schon erwähnt wurde, aber ich geb dir mal den Link

    http://www.fassadengruen.de/uw/kletterpflanzen/uw/feuerdorn/feuerdorn.htm


    Mo, die dir eine zusätzlich Auswahl bietet
     
    DA warst du schneller, Mo. Gerade wollte ich den Link auch einstellen. Hat mich eh gewundert, dass Doro es nicht getan hat.

    Wilden Wein würde ich nicht pflanzen. Nicht nur wegen der Haftscheiben, die kaum mehr weg zu bekommen sind, sondern vor allem wegen seiner enormen Wüchsigkeit.
    Eine Garagenwand scheint mir da definitiv zu klein dafür. Und immer zurückschneiden, da kommst du bald nicht mehr nach.
    Unserem steht eine ganze Hausfassade zur Verfügung - und jedes Jahr müssen wir mindestens 1x auf die Leiter, um ihn am Einwachsen unters Dach zu hindern.
    Der braucht meiner Meinung nach auch wirklich Platz um zur Wirkung zu kommen und um sich "austoben" zu können.

    maryrose
     
  • Eine schöne und robuste Pflanze. Bei einem eventuell notwendigen Schnitt empfehle ich das Tragen einer Ritterrüstung.

    Hihi, aber ganz so schlimm ist es ja nicht,
    Wenn Sie immer nachhaltig geschnitten wird, verrät man auch nicht so schnell:D


    Mo, die letztens noch einen "älteren Herren" auf ner Leiter, dieses Gewächs ans Hausspalier binden sah, der Herr sah noch supi aus :grins::grins:
     
    Hihi, aber ganz so schlimm ist es ja nicht,...


    Stimmt,
    mit dem Feuerdorn hier komm ich noch relativ gut zurecht.

    pyra_steckling_08.10.6cqs6.jpg
     
    Na Pit, der sieht aber auch toll aus
    und man sieht, auch im Kleinen, bei gewisser Enge,
    kann man ihn gut bändigen :D
     
    Seit wann hat ein Geißblatt Saugnäpfe?

    Keine Ahnung, seit wann.

    Das kann ich dir nicht sagen, weil ich in der Historie von Geißblätter nicht bewandert bin.

    Falls du aber meinst, ich würde mich irren, könntest du sogar Recht haben. Die 3 Pflanzen wuchsen dort recht üppig ineinander.

    Dann empfehle ich, doch noch einmal ganz genau zu schauen, wie sich Jelängerjelieber festhält.
     
    Keine Ahnung, seit wann.

    Das kann ich dir nicht sagen, weil ich in der Historie von Geißblätter nicht bewandert bin.

    Falls du aber meinst, ich würde mich irren, könntest du sogar Recht haben. Die 3 Pflanzen wuchsen dort recht üppig ineinander.

    Dann empfehle ich, doch noch einmal ganz genau zu schauen, wie sich Jelängerjelieber festhält.

    Wem?

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...d-und-ein-jazziger-balkon-10.html#post1195794

    Das hat er nach schlappen 3 1/2 Jahren geschafft.
    Geißblatt ist definitiv ein Schlinger...ich schawöööör!

    http://www.fassadengruen.de/lianen.htm
     
    Das glaub ich sehr gerne, Rentner!!!
    Was Du uns hier zeigst, ist auf jeden Fall wieder eines Deiner Meisterstücke!!
    Besten Gruß:oOpitzel
     
  • Zurück
    Oben Unten