Kleiner Zaubergarten will hoch hinaus

Registriert
08. Aug. 2016
Beiträge
392
Ort
Überm Atlantik
Liebe Foris,

Habe meinen Zaubergarten nun 6 Jahre, mitten im Wald und am Seerand, ein kleines paradiesisches Stück Erde (wenn nur die Winter nicht so hart wären...). Er ist kontinuerlich gewachsen, von Jahr zu Jahr habe ich dazu gelernt, dieses Frühjahr das erste mal alle meine Pflanzen gezogen (ne liebe Freundin schenkte mir ein Zimmerglashaus). Und irgendwie bin ich dieses Jahr an dem Punkt gekommen, wo gewöhnliches "Anpflanzen und Abwarten" nicht mehr reicht.

Durch meine zahlreichen Recherchen bin ich mitunter auf dieses Forum gekommen, und ich es wäre sehr interessant für mich, mich hier weiterzubilden :-)

So, nun zu meinem Projekt: der Zaubergarten ist bebaut, wenn auch so manche Pflanznachbarschaft nicht optimal angelegt wurde (mangelnde Kenntniss). Fürs nächste Jahr habe ich ein verrücktes Projekt vor: Wettbewerbsteilnahme um den schönsten Garten der Gemeinde. Und das ist die Strategie: ausschliesslich "Heritage" Samen verwenden (samenfeste, alte Sorten die ich aus allen Teilen Kanadas und Staaten kommen lies), die bestmöglichen Pflanzennachbarschaften nutzen (Mischbeete) und das alles auch noch optisch ansprechend.

Da wir grosse Tomaten und Paprikaliebhaber sind, wird der Schwerpunkt auf diesen Gemüsesorten liegen. So sieht der Zaubergarten im Moment aus:

Zwei Parzellen sind bebaut, die dritte wurde erst dieses Jahr erstellt. Im Moment ruht sich die Erde aus, im Herbst wird Pferdemist (auf alle 3) untergeschichtet, wenn mein Kompost etwas wird, dann darf er dazu kommen.

Werde dann nach und nach ausfürhlich schreiben, wie der Gartenplan fürs nächste Jahr aussieht, mit welchen Pflanzen, und vielleicht kann mir ja der eine oder andere Tipps geben.

Würde mich freuen, wenn ihr dieses Projekt mitverfolgen wollt :o
 

Anhänge

  • P8240310.webp
    P8240310.webp
    260,8 KB · Aufrufe: 425
  • P8240311.webp
    P8240311.webp
    285,3 KB · Aufrufe: 266
  • P8240312.webp
    P8240312.webp
    277,8 KB · Aufrufe: 263
  • P8240313.webp
    P8240313.webp
    235,3 KB · Aufrufe: 259
  • P8240314.webp
    P8240314.webp
    322,3 KB · Aufrufe: 253
  • P8240315.webp
    P8240315.webp
    252,1 KB · Aufrufe: 256
  • P7210306.webp
    P7210306.webp
    150,5 KB · Aufrufe: 238
  • P8090309.webp
    P8090309.webp
    179,8 KB · Aufrufe: 241
  • P8200308.webp
    P8200308.webp
    191 KB · Aufrufe: 235
  • P8240309.webp
    P8240309.webp
    199,3 KB · Aufrufe: 262
  • So, und nun zu den zukünftigen Hauptakteuren des Zaubergartens:

    1. Parzelle:

    Tomaten-Kräuter-Brombeeren

    Brombeeren und Kräuter sind Dauerbewohner, die andere Hälfte wird zum Tomaten-Mischkulturbeet:

    Consoluto Genovese
    Mémé Beauce
    Libanesische Tomate
    Rispentomate
    Banana Legs
    Black Krim
    San Marzano
    Feuerwerk
    Picardy

    Dazwischen sollen Mini-Tagetes, Kapuzinerkresse und Ringelblumen. Kräuterbeet trenne ich durch Basilikum von den Tomaten. Am Rand des Beetes kommt Sommerkürbis "Mandan Squash" (alte indianische Sorte)

    2. Parzelle

    Erdbeeren und Paprika

    Erdbeeren sind Dauerbewohner. Paprika:

    Ungarische Klassik (eigene Samen, schon die 5. Generation, tolle Pflanzen)
    Round of Hungary
    Corno di Toro
    Jimmy Nardello
    Sweet Chocolate

    Dazwischen: Mini Tagetes, Ringeblumen, Kapuzinerkresse und Borretch

    3. Parzelle

    Liegt noch brach. Soll eine Milpa werden aus:

    Pennsylvania Dutch Butter Popcorn
    Mandan Squash (wobei ich mit kleinen Cantaloup-Melonen liebäugele)
    Rattlesnake-Bohne (mittelgrosser Kletterer)

    Etwa die Hälfte des Beetes wird für Kartoffeln verwendet.

    Auf die Terrasse und ums Haus kommen in zahlreiche Töpfe:

    Orange Sweet (Tomate, alte Sorte, Samen von einer Freundin bekommen)
    Klettertomate (oval und klein, rot), die lasse ich am Ahornbaum entlang klettern
    Sanjaku Kiuri Gurken
    Ungarische Klassik Paprika
    Einlegegurken
    Aubergine Rosa Bianca
    Zucchini Ronde de Nice
    Gelbe Zucchini
    Kletter und Buschbohnen
    Erbsen (machen sich gut in Hängetöpfen)
    Violette Sonnenblumen
    Ungarische Gewürzpaprika (sieht man auf dem Bild, diese werde ich versuchen zu überwintern)
    Tomate Blondköpfchen
    Tomate Purple Calabash

    Und wenn alles gut geht, wird es ab mitte Januar so bei uns aussehen:
     

    Anhänge

    • P5160274.webp
      P5160274.webp
      140,7 KB · Aufrufe: 239
    • P5160275 - Copy.webp
      P5160275 - Copy.webp
      123,3 KB · Aufrufe: 247
    • P5160276.webp
      P5160276.webp
      179,9 KB · Aufrufe: 199
    Guten Morgen und herzlich willkommen im Forum. Wow, ich bin beeindruckt und werde dein Projekt gerne mitverfolgen. Als du in deiner Vorstellung schriebst, dass es bei dir sogar für Apfelbäume zu kalt sei, hatte ich jetzt nicht mit Tomaten etc im Sommer gerechnet. Deine Planung, Tagetes, Kapuzinerkresse und Ringelblumen zwischenzupflanzen, gefällt mir sehr gut.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Danke für die Vorstellung deines Gartenprojekts.

    Ich war eben auch sehr erstaunt, was bei dir so alles gedeiht. Hätte ebenfalls keine Tomaten und Paprika vermutet.
    Deine Vorhaben sind schon sehr gut überlegt.
    Auch ich werde deinen Zaubergarten gerne weiterbesuchen. :cool:
     
  • Dein Garten sieht toll aus und lässt
    auf eine gute Planung schließen.
    Ich bin echt beeindruckt und schon sehr
    gespannt auf das,
    was du uns noch zeigen willst.
     
    Na, da schließ ich mich mal den anderen Neugierigen an.

    Meine Schwägerin wohnt in Ontario und schickt mir auch öfters Gartenfotos, da scheint es insgesamt aber wärmer zu sein??

    Gruß Sigi
     
  • Danke fürs Lob :)

    Ja, in Ontario ist es wesentlich wärmer, da kommen unsere leckeren Pfirsiche her, im Moment ist Saison :cool:.

    Wisst ihr der Sommer ist nicht so das Problem. Wir haben locker über 30 Grad, dieser Sommer ist sowieso der Hammer, bisher wesentlich wärmer als der in Deutschland. Der Winter ist die Ursache, weshalb ich mir jegliche Obstbäume abschminken kann. 60-70km weiter im Süden von mir gedeihen Äpfel und Birnen ohne Probleme, hier tragen meine Apfelbäume nie etwas... Der Winter hat sibirische Züge (minus 35), und da überleben draussen wirklich nur die ganz harten Pflänzchen. Einjährige Pflanzen sind nicht das Problem. Aber man muss sie sehr früh ziehen, und schon recht gross, am besten früchtetragend raus setzen. Wir haben noch bis ende April Schnee, ist der erstmal getaut, geht es ratz fatz, in 3 Wochen ist alles erblüht.

    So langsamm kenne ich meine Ecke. Komischerweise haben sich Paprika immer wohl gefühlt, bei Tomaten muss man nachhelfen (speziell bei den San Marzano Zicken die ständig Kalzium wollen). Kartoffeln gehen immer ohne Probleme, Gurken so lala, Kürbisse werden meist ne Nullnummer (hoffe dass meine indianische Sorte etwas besser an mein Klima nagepasst ist), Zucchini geht so, aber durch den feuchttropischen Sommer haben nahezu alle Gärtner echten Mehltau dran, mir inklusive.

    War eben eine Runde draussen, hier das Ergebnis:

    Eigentlich bin ich ja ein totaler San Marzano-Fan, ABER sie ist definitiv der Star meines Gartens. Eine Kollegin hatte sich Samen aus dem Libanon mitgebracht, und laut ihr soll das die leckerste Tomate überhaupt sein. Ich muss neidlos zustimmen, sie kommt nächstes Jahr wieder in den Zaubergarten:P8250312.webp

    Wurde gleich verspeist:rolleyes:
    P8250309.webpP8250310.webp
    Ungarische Pralinenpaprika. Recht nett, trägt auch ganz gut, kommt aber nicht wieder. Sie kann nie und nimmer mit meinen anderen Ungarinen mithalten:P8250311.webp

    Und da sind sie, die nach oben wachsende ist die Ungarische Gewürz (klein aber oho, süss, aromatisch, wirklich eine tolle Entdeckung), die andere ist meine eigene Abzüchtung (Samenklau aus einer lokalen Gärtnereipaprika), bereits die fünfte Generation, und heuer kommt sie richtig spitz, mal fast wie eine "ausgedrehte" Nardello. Wird bestimmt lecker, wenn sie denn mal rot wird..
    P8250322.webpP8250320.webpP8250319.webp
    Meine Consoluto Genovese ist aus dem Ruder gelaufen, trägt zu schwer. (Ja, nächstes Jahr basteln wir uns ein richtiges Holzgerüst für die Tomaten):P8250313.webp

    Trauriges Beispiel, warum Auberginen nicht in die Nähe von Kartoffeln solltenP8250314.webp

    Diese Beiden kommen auch wieder: Tolle, sehr kletternde Kirschtomatensorte, neigt zwar mini zur BEF, aber weniger zimperlich wie die San Marzano. Und eine erbettelte Sweet Orange.P8250317.webpP8250316.webp

    Es wird definitiv ein Brombeerjahr, letztes Jahr hatten wir fast gar keineP8250318.webp

    Die englischen Gurken kommen recht gut, hatten etwas Durst, aber sie scheinen den halbschattigen Standort am Wald zu mögen...ganz anders als meine Einmachgurken. Bin am überlegen, ob es ihnen auf der Terasse nicht zu heiss ist...P8250329.webpP8250321.webp

    Bohnen waren bisher sorgenfrei. Hatte heuer zum ersten Mal die Rattlesnake. Von ihrer mittleren Rankhöhe der ideale Milpa-partner, aber irgendwie geht ihr der Atem aus. Ob sie schon am Lebensende ist? Normalerweise sehen die Bohnen so erst im Oktober aus. Tragen tut sie gut, Hülsen werden schon schön ledrig, damit ich die Frühte zum trocknen aufbewahren kann. Zum vergleich die Painted Lady daneben, noch in voller Pracht.P8250325.webpP8250324.webpP8250323.webp

    Riesentagetes. Aufgrund ihrer (monströsen) Grösse Gartenungeeignet, hatte für die Saison 2017 extra Samen einer kleinwünchsigen Art beim Nachbarn stibitzt. Schön ist sie aber trotzdem.P8250326.webp

    Früh - oder Rispentomate (die gute ist noch ohne Namen), sie kommt wieder. Ist bestimmt keine Augenweide, ihre Früchte neigen zum Platzen, aber sie schimmeln nicht und man kann sie dennoch gut verwenden. Sehr spritzig, würzig, wirklich gutP8250328.webpP8250327.webp

    Und zum Schluss ein winziger Züchtererfolg: mein Avocadobäumchen :cool:P8250330.webp

    Ich werde euch dann wieder bei Zeiten die Kandidaten für 2017 vorstellen, vielleicht habe ich ja Sorten dabei, die ihr noch nicht kennt. Und umgekehrt, falls jemand Erfahrung mit den von mir aufgelisteten Sorten hat, nur her damit :grins: Habe schon gelesen, dass die grosse Tomatenmeisterin Tubirubi mit der Purple Calabash wohl nicht so zufrieden war...

    Und ich hätte auch nichts gegen internationalen Samentausch :-P Wiegt ja kaum was und geht leicht in jeden Briefumschlag.

    LG
    JE
     
    Nachtrag zu meiner zukünftigen Milpa: war nun doch unvernünftig, und nun kommen zwei Honigmelonen dazu: Ogen und Noire de Carmes. Beide sollen wunderbar mit unserem Klima zurechtkommen. Wollen wir es hoffen :rolleyes:
     
    Sigi - das Grundstück ja, das ist sehr gross, aber der Garten nicht so sehr. Meine Erde ist sehr schlecht, in kann nichts direkt reinpflanzen. Muss die normale Erde mit schwarzer Erde ausm Sack mischen und mit Pferdeäpfeln arbeiten. Deshalb die umrandeten Parzellen. Und ich arbeite viel mit grossen Töpfen.
     
  • Heute wurde die erste Sweet Orange verkostet. Klein wenig enttäuscht bin ich schon. Sie ist eher gelblich als tief orange, gute Frucht, aber weniger süss als erwartet. Trotzdem kommt sie nächstes Jahr in den Zaubergarten, werde sie in einem grossen Topf an einen sonnigeren Platz stellen, vielleicht kommt da mehr Farbe und Süsse raus...P8270311.webpP8270309.webpP8270309 (2).webp
     
  • Hi,
    finde es sehr gut bei Dir, und habe mir auch brav alles durchgelesen .
    Dummerweise bin ich nicht so sehr der Gemüsefan, eher der Blumenammler.
    Aber ich schaue trotzdem mal wieder in Deinen Garten :pa:
     
    Ja, nahezu. Wir sind in einer Klimazone wo nicht alles wächst (Pfifferlinge und Parasol haben wir nicht), aber die meisten sind identisch. Können zwar farblich aufgrund der anderen Bodenverhältnisse anders ausfallen, aber wenn man sich auskennt, ist es kein Problem ;)
     
    So langsamm kommt bei uns der "Final Countdown". Bleibt noch ein Monat "frostfreie" Nächte...irgendwie ging dieser Sommer viel zu schnell vorbei...:(

    Und so bereitet sich der Zaubergarten auf den Herbst:
    P9030314 - Copy.webp
    Mit ein paar Kirschtomaten und San Marzano ist noch zu rechnen
    P9030311.webp
    P9030320 - Copy.webp
    Und auch ein-zwei gelbe Damen werden dabei sein
    P9030324.webp
    Die Consolutos kommen auch gut, auch wenn sie wirklich erbämlich da hängen...
    P9030312 - Copy.webp
    Schöne Libanesin
    P9030327.webpP9030326.webp
    Bald ist es soweit, die XXL-Ungarische Paprika auf die ich mich so freue, und dessen Samen brav getrocknet werden
    P9030313.webp
    Überhaupt sind die Paprika eine Augenweide. Im Unterschied zu Tomaten oder Gurken zeigen die absolut keine Ermüdungserscheinungen, im Gegenteil, jede Pflanze hängt schwer beladen. Hoffentlich reifen auch alle aus...(sont wird halt grün gegessen)
    P9030321.webpP9030322.webp
    Junkie in Aktion
    P9030318 - Copy.webpP9030319.webp
    Brombeeren...kleine feine Ernte
    P9030323.webp
    Rispentomaten dürften auch einige kommen
    P9030328.webpP9030329.webp
    Mein Bambus blüht auch, wie auch anderes dekoratives "Gestrüpp" :D
    P9030330.webpP9030331.webpP9030332.webpP9030333.webp

    Ich glaube ich habe (unabsichtlich) ne neue Farbe bei der Riesentagetes "gezüchtet" . Bisher waren sie entweder klar gelb oder orange, heuer ist zum ersten Mal eine Mittelfarbe dabei (die auch sehr schick aussieht)
    P9030334.webpP9030335.webpP9030336.webp

    Habe übrigens sehr viele Riesentagetessamen. Falls ein "Samentausch" zustande kommt, schmeisse ich gerne was davon in den Umschlag.
     
    Sieht ja wieder alles seeeehr schön und bunt aus bei Dir .
    Ich mag das, aber die Arbeit überlasse ich dir gerne :grins:,
    möchte ich nicht haben .
     
  • Zurück
    Oben Unten