So ist es - daher gelingt die Anzucht bei parasitären Pilzen recht gut! 
Steinpilze finde ich recht "fad", da haben die Riesentäuschlinge schon mehr zu bieten, oder andere Varianten aus der Steinpilzfamilie. Weiss nicht, warum die meisten so auf die "Klassiker" eingeschossen sind. Da gibt es so aromatischere und bessere Pilze. Habe das Pilzesammeln in Österreich immer geliebt. Jeder rannte die Wälder nach den drei genannten Pilzen ab (Parasol-Eierschwammerl-Steinpilz), und die Besten blieben für mich :-D.
Die erste Fuhr der Riesentäuschlinge wurde paniert gegessen...einfach himmlisch :-D
				
			Steinpilze finde ich recht "fad", da haben die Riesentäuschlinge schon mehr zu bieten, oder andere Varianten aus der Steinpilzfamilie. Weiss nicht, warum die meisten so auf die "Klassiker" eingeschossen sind. Da gibt es so aromatischere und bessere Pilze. Habe das Pilzesammeln in Österreich immer geliebt. Jeder rannte die Wälder nach den drei genannten Pilzen ab (Parasol-Eierschwammerl-Steinpilz), und die Besten blieben für mich :-D.
Die erste Fuhr der Riesentäuschlinge wurde paniert gegessen...einfach himmlisch :-D
			
				Zuletzt bearbeitet: 
			
		
	
								
								
									
	
								
							
							 
				 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		











 
 
		










 a:
a: Ich denke mit den Privatschulen im ausländischen Raum ist es teilweise schon recht schwierig (hier bei uns in D. wird der Begriff "Privatschule" ja doch sehr anders ausgelegt, weniger Elite-Förderung und weniger "Corporate Identity", als eher die Möglichkeit für die, die es an der öffentlichen Schule nicht geschafft haben, noch einen Abschluss zu machen... das ist mit dem englisch- und französischsprachigen Raum natürlich nicht zu vergleichen), soweit ich (auch von ausländischen Bekannten) mitbekommen habe muss man da kommentarlos und brav mitmachen oder hat eher Pech gehabt.
 Ich denke mit den Privatschulen im ausländischen Raum ist es teilweise schon recht schwierig (hier bei uns in D. wird der Begriff "Privatschule" ja doch sehr anders ausgelegt, weniger Elite-Förderung und weniger "Corporate Identity", als eher die Möglichkeit für die, die es an der öffentlichen Schule nicht geschafft haben, noch einen Abschluss zu machen... das ist mit dem englisch- und französischsprachigen Raum natürlich nicht zu vergleichen), soweit ich (auch von ausländischen Bekannten) mitbekommen habe muss man da kommentarlos und brav mitmachen oder hat eher Pech gehabt.  rr: Das ist an öffentlichen Schulen sicherlich etwas anders (- wobei die z.B. in England auch extrem streng sind was Kleiderordnung und ihre Suspendierungen vom Unterricht etc. betrifft... für jemanden, der in D. lebt und das hiesige System gewöhnt ist, wirklich kaum bis sehr schwer nachzuvollziehen.)
rr: Das ist an öffentlichen Schulen sicherlich etwas anders (- wobei die z.B. in England auch extrem streng sind was Kleiderordnung und ihre Suspendierungen vom Unterricht etc. betrifft... für jemanden, der in D. lebt und das hiesige System gewöhnt ist, wirklich kaum bis sehr schwer nachzuvollziehen.) 
 
		 
 
		