Kleiner Zaubergarten lernt fliegen...

Jardin, sehr schönes Bild :cool:
Erinnert mich an eine Situation als eine unserer Stallmiezen auf dem Rücken unseres Rössleins Platz nahm (im Sattel) - unserer war das allerdings gar nicht recht :grins: sie drehte sich immer wieder um, guckte richtig genervt und wurde etwas unruhig
 
  • Den Platz kann ich aber auch verstehen, schließlich wird man da oben von der Sonne angestrahlt, die durch das Fenster scheint. :- )
     
    Also frech find ich die Stallkatze gar nicht. Die ist bloß tierlieb, wie alle Katzen. :grins:

    Hab noch Bilder aus den ersten 4 Jahren meines Lebens im Kopf, die ich auf einem Bauernhof verbrachte, da schlief eine schwarze Katze immer auf den rosa Schweinen, die das völlig in Ordnung fanden. Und wenn sie zwischen den gelben Entenküken schlief, sah das farblich recht apart aus. Ich hab nie gesehen, dass irgend ein Tier die Katze verscheucht hätte.

    Deine Anzuchtplantage sieht ganz großartig aus!!! (y) Aber wie sollen die Pflänzchen es noch so lange aushalten, bis sie rausdürfen? Vergeilen die nicht bis dahin? (Ja, vermutlich eine Ignorantenfrage. Hab ja bisher sowas noch nicht probiert und muss, bis ich mir das auch zutraue, erst noch mit einfältigen Fragen nerven. ;))

    Um den Meter Schnee beneide ich dich wahrlich nicht. Aber irgendwann ist der auch mal Geschichte.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Unangenehm wird die Mietze für die Pferde sicher nicht sein. Kaum Gewicht, schnurrt, gibt warm, und unter Umständen auch eine Massage. Was will man mehr? :D

    Rosa die Pflanzen halten es sehr gut aus bis mitte-ende Mai, und das Vergeilen hält sich mit Kunstlicht in Grenzen.

    Vor ein paar Tagen durften auch die ersten Grossen auf die Fensterbänke, da gibt es um diese Zeit eigentlich schon genug Licht. Ich denke Tomate, Tomatillo und Paprika geniessen die verschneiten Aussicht :cool: Leider wird es bei uns noch immer nicht richtig warm. Die polare Luft herrscht wiedermal über weite Teile Kanadas, und macht keine Anstalten, vor ende April in den Norden zu wandern. Daher schmilzt die Schneedecke echt im Schneckentempo. Da wird viel viel Geduld abverlangt.

    Da erweist sich das frühe Vorziehen wiedermal als Vorteil. Denn bis ich draussen was aussäen könnte, müsste ich heuer bei dem eisigen Frühling eh bis ende Mai warten. So kommen dann ende Mai wenigstens gleich richtig grosse Pflanzen raus. Nur habe ich heute beim Vereinzeln gemerkt, dass mir das Ganze irgendwie aus dem Ruder gelaufen ist. Göga wird mir am Samstag zusätzliche Regale besorgen müssen, und ich werde wohl 1-2 Möbelstücke aus dem Wohnzimmer verbannen, um Platz für die Pflänzchen zu machen. Tochterkinds Fensterbank ist schon besetzt, ich denke da kommt dann auch noch ein Regal dazu. Aber die Kleine freut sich wenigstens so richtig, hat mir eine dicke Umarmung gegeben, als sie entdeckt hat, dass ihr Fenster voller Tomatillos ist.

    Ist ja nur mehr für zwei Monate, und es sieht auch super aus, der ganze Dschungel. Ich fluche zwar bei der Giessgymnastik, aber ich freue mich auch riesig über jede Blüte...

    Und weil Ostern ist, habe ich mir ein kleines Geschenk gemacht, die Zaubergartenseite ist nun endlich online. Alles noch in der Testphase, eine Freundin will mir noch die Texte korrigieren (bin ja kein Comm.-profi, sie hingegen schon), aber zumindest ist alles soweit funktional. Ich freue mich wie ne Eins. Nächste Woche wird dann die Grafikerin engagiert, brauche schöne Visitenkarten die ich verteilen kann. Wollte das eigentlich alles selber "basteln", aber da ich das Alles über die Firma von meinem Mann abwickeln kann, wäre ich doof, nein zum Profi zu sagen :-)

    Nachdem draussen nur eine dicke Schneedecke zu sehen ist, so wird es wenigstens schönes Grün und ein paar Blüten aus dem Indoorgarten geben:

    P3280563.jpgP3280554.jpgP3280556.jpgP3280557.jpgP3280558.jpgP3280559.jpgP3280560.jpgP3280561.jpgP3280562.jpgP3280553.jpgP3280564.jpg
     
    Wow, Jardin, deine Anzucht ist der Hammer :D Deine Pflanzen sehen wirklich super aus! (y)
    - Ich kann es gar nicht erwarten, in der nächsten Saison auch endlich wieder mehr Platz für die Anzucht zu haben...

    Wie schön, dass es mit deiner Zaubergarten-Homepage doch schneller ging als gedacht (y) - ich drücke die Daumen, dass nichts dazwischen kommt, und dass sie bald offiziell in Betrieb gehen kann! :pa:
     
    Sie ist schon in Betrieb Lauren. Nur wird sie nach und nach ausgebessert, Fotos hinzugefügt etc.

    Warts nur ab, nächstes Jahr um diese Zeit machst du mir mit deinem Indoordschungel mächtig Konkurrenz :-D
     
    Konkurrenz eher nicht, aber deutlich mehr als in diesem und im letzten Jahr wird es hoffentlich wieder werden. :)
    Momentan trauere ich den Zeiten, in denen ich zig Tomaten- und Paprikasorten und anderes im Testanbau hatte, schon ein wenig hinterher. :-( Ich liebe Versuchsanbau, und wenn es nur im Hobbygartenbau ist. (y)
    Bin schon sehr gespannt auf deine Homepage - und natürlich auf den Saisonstart im Zaubergarten! :cool:
     
  • Vielen Dank - ich bin begeistert! :cool:

    Und vielen Dank für dein Lob für meinen Minigarten :pa: freut mich sehr, dass er gefallen hat.
     
    Also ohne Kunstlicht würde das alles nicht funktionieren, ja klar, verstehe! Werd mich also erstmal um die richtige Beleuchtung kümmern, ehe ich mich an einen größeren Indoor-Dschungel wage ;) - so üppig wie bei dir wird er aber wohl nie werden, dazu reicht meine Gemüsefläche im Garten gar nicht, um da so viel wachsen zu lassen. Das unlustigste bei deiner Pflanzung dürfte allerdings die "Gießgymnastik" (schönes Wort! :grins:) sein. Wie oft pro Woche musst du da "trainieren"?

    (Deine Tochter hat ja schon die richtige Einstellung, dass sie sich über eine Fensterbank voller Tomaten in ihrem Zimmer freut! Ich weiß nicht, ob ich als Kind da so tolerant gewesen wäre.)

    Hast du eigentlich im Sommer, wenn deine Pflanzen im Freien sind, kein Schneckenproblem? Oder überleben die Viecher eure langen Winter nicht?

    P.S. Und gibt's bei euch auch bunte Ostereier, für die Kids zum Suchen? Dann möcht ich schon mal schöne Ostern wünschen! :d
     
    Rosa - mein Indoordschungel ist auch deswegen so gross, weil ich immer sehr grosszügig säe, und dann die (vielen) überschüssigen Pflanzen beim Strassenverkauf verkaufe. So grosse Fläche habe ich dann doch nicht, um alles unterzubringen.

    Die Giessgymnastik ist vom Wetter abhängig. Bei sonnigen Tagen jeden Tag, bei bewölktem Himmel alle 2-3 Tage. Meist halt dann, wenn die Blätter schon leicht schlaff sind :D

    Schnecken habe ich keine. Ab und zu ein Tigerschneggele im Kompost, mal die eine oder andere Häuschenschnecke im Wald, aber die Spanierinnen mögen unser Klima nicht. :?:

    Bunte Eier gibt es schon, allerdings werden die nicht draussen gesucht (würde in einer Schneeschlacht enden), sondern im ganzen Haus. Aber erst am Sonntag ;) Dir auch ein frohes Osterfest!
     
    Schnecken habe ich keine. Ab und zu ein Tigerschneggele im Kompost, mal die eine oder andere Häuschenschnecke im Wald, aber die Spanierinnen mögen unser Klima nicht. :?:
    Oh, da bist du aber wahrlich zu beneiden!!! Nun ist klar, wofür euer harter Winter gut ist. ;)
    Bisher habe ich im wilden Garten noch keine "Spanier" gesehen, nur Häuschchenschnecken, für die Spanier hat die Saison allerdings auch noch nicht richtig angefangen... Ich hoffe wirklich, dass wir dort nicht so eine Schneckenplage haben werden wie im Minigarten, denn das kann einem den ganzen Anbau verleiden :orr:
    - Habe schon überlegt ob man ggf. Laufenten ausleihen könnte, die die Schnecken vertilgen? (Eine Nachbarin meiner Oma, mit einem sehr großen Grundstück, machte das früher immer...)

    Ich bin mal gespannt ob man in unseren Breiten am Sonntag draußen Ostereier suchen kann... momentan denke ich aber eher, dass es nicht danach aussieht. ;)
     
    Das sind die Vorteile von unserem nordischen Klima. Wir haben auch keine Zecken, ist auch zu kalt für sie. Ansonsten halt die üblichen "Übeltäter" wie Läuse oder Milben, die sich aber gut mit natürlichen Fressfeinden bekämpfen lassen. Und da ich den Wald schon jahrelang wild lasse, bietet er auch genug Nistmöglichkeiten für meine Helfer.

    Wieso mieten - schafft euch doch Laufenten an, der wilde Garten ist gross genug :D Eure Kleine wird begeistert sein :o

    Solange kein meterhoher Schnee draussen liegt, kann man doch ein paar Osternester draussen machen. Das ist halt so bei mir, davon werde ich wohl immer träumen, denn wir hatten noch nie "grünes" Ostern...
     
    Jardin, du hast Recht, für gewöhnlich würde ich das auch machen, aber noch sind wir alle ziemlich angekränkelt, bzw. leiden unter dieser wirklich bescheidenen Bronchitis :orr: Da wäre mir mildes Wetter für die Eiersuche lieber gewesen als eisiger Wind... mal sehen wie es wird.

    Um selbst Laufenenten zu halten, scheint mir der Garten viel zu klein :lol: ich fürchte, das gäbe auf Dauer ein Chaos.
    Was ich momenan erwäge (aber auch noch nicht sofort, ersteinmal gucken wie sich alles entwickelt) wären zwei Häschen, die einen schönen Stall und Auslauf bekommen könnten. Allerdings ist es auch dafür noch zu früh, und dann muss ja auch unser Huftier endlich wieder richtig in unseren Alltag integriert werden, an Beschäftigung wird es sicher nicht fehlen.
    Es gibt ja auch einige Besuchsmiezen, die sich regelmäßig auf unser Grundstück verirren - vielleicht können wir uns für den Anfang mit einer anfreunden, das wäre auch schon spannend für unsere Kleine. :)
     
    Och, Streunerkätzchen :pa: Die werden bestimmt nicht mehr von euch weg wollen.

    Huftiere sind zeitintensiv, in der Tat...Hast du eigentlich eine(n) Mitreiter(in), da du derzeit wohl kaum aufs Pferd steigen wirst? :pa:
     
    Streuner sind es nicht, die Miezen gehören alle den Nachbarn (lauter Katzenfreunde, sehr sympathisch :) ) - leider waren die Miezen, die wir bisher gesehen haben, recht scheu, allerdings kennen sie uns ja auch nicht... mal sehen wie es sich entwickelt wenn wir dauerhaft dort sind. :)

    Unser Huftier bekommt seit einiger Zeit Beritt... eine RB wäre natürlich gut gewesen, aber offengestanden fehlt es uns ein wenig am Vertrauen (war ja als Jugendliche selbst lange RB und habe dabei einiges erlebt und gesehen... sagen wir so, jeder, der mit 12-16 selbst geritten ist hat aus erster Hand mitbekommen, wie Pferdemädchen ticken. Es gibt sehr verantwortungsbewusste, die alles wunderbar machen, und leider gibt es auch einige, die an gnadenloser Selbstüberschätzung leiden - das mache ich allerdings keinem zum Vorwurf, so ist die Jugend nunmal, und das ist auch ihr gutes Recht... wir waren alle einmal jung. ;) Wir wohnen nur ein gutes Stück weit weg und haben deswegen sehr wenig Kontrolle... deswegen wollten wir sicher gehen. Wenn sie nach dem Umzug nahe beim Haus steht, wollen wir auf jeden Fall gucken ob sich etwas ergibt - vielleicht hätte ja sogar eins der Nachbarmädchen Interesse. Es wäre mir auf jeden Fall lieb, wenn ich das alles etwas mehr im Überblick hätte und ggf. auch sofort vor Ort sein und mich immer wieder selbst vergewissern könnte, dass alles passt. Mal sehen, was kommt.
     
    Da ist es wichtig, einen guten Stall zu finden, aber das weisst du ja ohnehin.

    Auf "meiner" Ranch stehen ja nicht nur Zuchtpferde, sondern auch ein paar Pensionsgäste. Die werden dann mit dem Einverständniss der Besitzer für Unterricht genommen. Wobei der Unterricht immer nur von der Trainerin-Ranchbesitzerin selbst gegeben wird, und nur Einzelstunden (sie macht für meine Beiden eine Ausnahme, weil sie Geschwister sind, dürfen sie zu zweit in die Reitstunde). Die Trainerin passt dann sehr gut auf, welches Pferd sie für welchen Reiter nimmt, und für die Besitzer ist es eine super Lösung, weil das Tier bewegt wird, und sie wissen, dass Alles in Ordnung ist. Also keine Massenabfertigung, alles schön im kleinen Rahmen.
     
  • Zurück
    Oben Unten