Kleiner Tomatenwettbewerb 2014 Diskussionsthread

Auch wenn die großen Fleischtomaten länger brauchen ist es immer noch früh genug.

Ich vermute dass man selbst noch aus Samen ziehend im Spätherbst ernten könnte, denn schließlich ist es gerade mal Mitte M#rz vorbei.

Grade weil wir "erst" mitte März haben kann ich nur jedem abraten jetzt noch sehr späte Tommis anzuziehen. Mit über 90 Tagen Fruchtreife gibt dat nix vernünftiges mehr. Mit erster Ernte kann man Ende September-Anfang Oktober rechnen. Die ersten Tommis schmecken oft noch nicht so richtig. Für die Ersten vernünftigen reicht die Sonne dann oft nicht mehr. Dann lieber auf die nächste Saison warten.

Geiztrieb sollte noch gehen, wird aber höchste Zeit.
 
  • Mit Südfenster und optionalem zusätzlichen Kunstlicht bei schlechtem Wetter würde ich mich auch jetzt noch an die Späten rantrauen - dann aber bei nicht zu geringen Temperaturen. So kann man schon viel Zeit gutmachen bzw. aufholen.

    Und nach dem Auspflanzen zählt dann halt wie schon gesagt, ob das Wetter im Sommer mitspielt.

    Hat eigentlich niemand eine Idee zu dem Tipp bei der Normalen (welcher wahrlich nicht gerade leicht zu verstehen ist) oder dem von Maulwurf zur Kleinen?

    Gruß,
    pan
     
    Ich vermute mal das Highländer etwas mehr von Tomaten versteht wie ich, in dem Falle vermute ich jedoch dass er nicht recht hat.

    Wernn man jetzt noch mit späten Tomaten beginnt, dann haben diese eine schnellere Entwicklung als früh angezogenen Tomaten. Außerdem bekommen diese mehr Sonne ab.

    Das Tomaten die man schon im Mai erntet weniger Geschmack haben versteht sich von selbst aber ansonsten sind immer die ersten Tomaten am Strauch die besten und dafür reicht es noch für jede Sorte.
     
  • Wie auch immer, ich machs trotzdem. So.
    icon_razz.gif
     
  • Hillybilly oder Tappy's Finest sind noch normalblättrig. Bestimmt gibt es noch viel mehr. :(
    Also mindestens eine mehr kenne ich noch ;-). Aber die beiden genannten haben auch keinen Bezug zu dem Tipp. Wer den Namen der gemeinten Sorte findet und übersetzt, der erkennt direkt den Zusammenhang zu dem Tipp.

    Sind nicht alle West Virginien gleich zu behandeln?
    Wie meinst Du das? Ich glaube alle sind groß mit großen Früchten und gehören entgeizt - sicher bin ich mir da aber nicht.

    Eine West Virginia habe ich übrigens ausgewählt, da die ursprünglich geplante Samenspenderin dies vorgeschlagen hatte:

    Anneliese Schmidt via PN schrieb:
    Ich mach mit, vor allem wenn es um "große" geht. Würde Dir ne West Virginia vorschlagen, sag Dir aber nicht welche.

    Gruß,
    pan
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Gut, dann letzter Versuch:

    Diese Sorte wurde von Mr. Charlie Byles aus West Virginia in den 1930er Jahren gezüchtet. Er kreuzte vier der grössten ihm bekannten Tomatensorten. Da er hauptberuflich Autoschlosser war und einen Reparaturbetrieb für Autokühler besass, wurde er auch "Radiator Charlie" genannt. Nebenbei verkaufte er seine neue Tomatenzüchtung für den damals stolzen Preis von einem Dollar das Stück und konnte damit die Schulden auf seinen Besitz schneller abzahlen. Die Tomate bekam daher den Namen "Radiator Charlie´s Mortgage Lifter", oder kurz "Mortgage Lifter - Hypothekentilger".

    Es ist eine pinkfarbene, saftige Fleischtomate, die unter günstigen Bedingungen über eine Kilo wiegen kann.

    http://www.tolle-tomaten.de/sorte.php?s=-16

    Stand aber nicht irgendwo, sie sei vor ca. 70 Jahren gezüchtet worden? Oder war das eine von den anderen?

    Die Mortgage Lifter war mir schon vorher über den Weg gelaufen. Was heißt bei einer Tomate pink?

    Auch steht im Tomatenatlas vor den Mortgage Lifters nix von West Virginia, nur in Tomatoville ist sie als West Virginia genannt. Das muß aber auch nicht stimmen.

    Wenn allerdings Anneliese die Tomate vorgeschlagen hat, wäre der Bezug zu Motorrädern jedenfalls gegeben.

    Also... An die anderen Tomaten mag ich mich gar nicht ranpirschen.

    Ja, Pan, ich hatte das mit dem Ausgeizen gemeint.

    Tubi, bei Reimer seeds stand bei der Hillibilly, dass sie rote und gelbe Streifen hat und auf dem Bild sah sie rot aus. Im Tomatenatlas steht sie allerdings, da hast du Recht, als kartoffelblättrig.
     
  • Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe die Hillbilly von R. Kraft - und die ist normalblättrig :confused:

    Habe ich jetzt irgendwas verkreuztes!?

    Ein weiterer Tipp zu der Kleinen: die Früchte nicht rund.
     
    Maulwurf, habe gerade nochmal bei Tatiana geschaut, es gibt wohl zwei Hillbillys, eine normalblättrige und eine kartoffelblättrige.
     
    Zum Ersten. Zwischenfrucht wie Grünroggen oder Gelbsenf kommt im Oktober aufs Land. Grünroggen kannste den Nins übern Winter auch als Grünfutter anbieten. Untergegraben wird der im Spätwinter sobald der Frost aus dem Boden ist. Bodenaustausch ist nicht mehr nötig da ja keine Folgebepflanzung mit gleicher Frucht vorkommt ( Tomate- Tomate) sondern ne andere Frucht dazwischen liegt ( Tomate- Grünroggen- Tomate).

    Unter die Tomaten kommen bei mir Tagethes. Bekampfen erstmal Nemathoden und vertreiben mit ihrem "Duft" zum Teil Sauger (nicht bewiesen). Zum anderen bilden die Stickstoffkugeln an den Wurzeln. Vorm ausbringen der Zwischenfrucht werden die Tagethes dann abgemäht und untergegraben.
    ...

    Ich muß noch einmal auf diesen Beitrag zurück kommen.

    Heißt das, Highländer, dass man unter die Tomaten Tagethes oder eine andere Gründüngerpflanze säen oder pflanzen sollte?

    Und heißt das auch, dass ich, wenn ich Zwischensaat hatte, ins gleiche Beet wieder Tomaten pflanzen kann?
     
    Ich muß noch einmal auf diesen Beitrag zurück kommen.

    Heißt das, Highländer, dass man unter die Tomaten Tagethes oder eine andere Gründüngerpflanze säen oder pflanzen sollte?

    Und heißt das auch, dass ich, wenn ich Zwischensaat hatte, ins gleiche Beet wieder Tomaten pflanzen kann?

    Jup, Tagethes oder andere Kräuter kann man unter Tomaten pflanzen. Gibt zwar auch Meinungen die dagegen sprechen (höhere K&B Gefahr durch langsameres abtrocknen usw) selbst finde ich aber den Nutzen höher. Kleearten gingen auch. Wäre dann auch noch Bienenweide.

    Genau, deswegen heißts bei den Bauern Zwischenfrucht. Ist also ne 2 Felderwirtschaft.

    Hier noch mal ne Seite für Bio- Bauern die sich auch mit Untersaaten beschäftigt.

    http://splashurl.com/o4bjozo
     
  • Zurück
    Oben Unten