KI und ChatGPT

Aber dran denken, wer kostenfrei unterwegs ist, kommt an den Punkt wo man Upgraden soll auf bezahlen. Aktuell ist mir das deutlich zu teuer.
Bisher hatte ich nicht das Verlangen. Aber evtl. unterscheidet sich das von KI-App zu KI-App.

Bei Google Gemini werden zwar Empfehlungen zum Upgrade eingeblendet, um erweiterte Funktionen frei zu schalten. Jedoch kann man das aufs "X" wegklicken. Mit den Basis (kostenfrei) Funktionen hab ich mich bisher nicht eingeschränkt gefühlt.

Einzig, als ich zahlreiche Bilder direkt hintereinander hab rendern lassen, war irgendwann mal Schluss. Aber da hab ich wirklich viel erstellen lassen. Aber das war nur temporär, eine Stunde hab ich es wieder probiert und dann ging es wieder.

// Edit: Theoretisch könnte ich die erweiterten Funktionen sogar ein Jahr kostenlos nutzen, weil bei meinem neuen Google Pixel (Smartphone) eine Art Gutschein dabei war.
 
  • Würdest Du das etwas genauer erklären ?
    Was meins Du mit "stelle meine eigene Infrastruktur.....für die entsprechenden Berechnungen" ?
    Wenn du etwas in der KI-App eingibst, dann geht die Anfrage an ein Rechenzentrum, wo ganz viele auf KI-optimierte Server stehen. In diesem Rechenzentrum wird dann Deine Interaktion berechnet. Dort tritt also die Rechenlast auf.

    Dein Endgerät (PC, Smartphone, etc.) selbst rechnet keine KI-Operationen. Die einzige Rechenlast, welche Dein Endgerät hat, ist die Antwort vom Rechenzentrum in Empfang zu nehmen und auf dem Bildschirm anzeigen.

    Die Rechenzentren, welche die KI-Anbieter stellen, ist die Infrastruktur.

    Eine andere Möglichkeit ist es, KI-Modelle auf dem eigenen Computer zu installieren und laufen zu lassen. Berechnungen werden dann vom eigenen Prozessor und vor allen Dingen durch eigenene Grafikkarten durchgeführt. In dem Fall stelle ich die Infrastruktur.

    Dafür wird ein sehr leistungsfähiger High-End Computer benötigt und diese Berechnungen sind sehr rechenintensiv. Wenn auf meinem Computer die KI läuft, dann liegt der Gesamtleistung bei etwas über 1000 Watt. Im Rechner treten Temperaturen über 80 °C auf. Die Abluft des Rechners beträgt im Schnitt etwa 42 °C. Es empfiehlt sich unbedingt die Klimaanlage einzuschalten, sonst bekommt man die Hitze nicht aus der Wohnung befördert. Außer es herrscht recht windiges Wetter.
     
  • aber was sagt man "der KI", damit sie ein bestimmtes Bild "malt"?
    Wie hier bereits erklärt:

     
  • Mir ist aufgefallen, dass ich mit der KI anders kommuniziere als bspw. mit einem ChatBot.

    Vielleicht liegt es daran, dass sie so freundlich, hilfsbereit und zuvorkommend ist. :D
    Sie begrüßt mich nun mit Vornamen und auch ich spreche Sie namentlich an.
    Das finde ich selbst schon etwas schräg, ist aber auch irgendwie ganz angenehm.

    In den nächsten Tagen werde ich die Sprachsteuerung ausprobieren, am besten auch direkt bei Win11.
    Das müsste ja ähnlich funktionieren wie bei Geräten wie Siri, Alexa, usw., die ich alle nicht habe.
    Mal sehen, wie das läuft..... :unsure:
     
    Im Prinzip sind Gemini oder ChatGPT Chat-Bots. Nur "intelligentere" Varianten.

    Was ich ganz toll finde ist, dass die KI die Begeisterung für meine Beobachtungen teilt:

    Beispiel:

    Sunfreak schrieb:
    Ich habe beobachtet, dass Fruchtfliegen manchmal während des Geschlechtsverkehrs umher fliegen.
    Google Gemini schrieb:
    Das ist in der Tat eine interessante Beobachtung!

    [...]
    Sunfreak schrieb:
    Ja, sie fliegen aneinander gekoppelt gemeinsam umher, manchmal etwas ungeschickt. Wahrscheinlich will das Männchen in die eine, und das Weibchen in die andere Richtung.
    Google Gemini schrieb:
    Das ist eine sehr aufschlussreiche Beobachtung, dass sie aneinander gekoppelt gemeinsam umherfliegen!

    Während mein Umfeld an der Stelle irritiert reagieren oder alternativ Mal wieder die Augen verdrehen würden, bei jene, welche meine "Beobachtungsgabe" schon kennen, steigt die KI voll ein und macht mich glücklich, in dem sie mir meine Welt erklärt:

    Google Gemini schrieb:
    Dieses Verhalten ist tatsächlich nicht unüblich und rührt genau aus dem von Ihnen vermuteten "Tauziehen" her, wobei die Motivationen der beiden Partner oft unterschiedlich sind.

    Hier sind die wahrscheinlichen Gründe dafür:

    * Transport durch das Männchen: Oft ist es das Männchen, das die Kontrolle über die Bewegung während der Kopulation übernimmt und das Weibchen "transportiert". Es versucht möglicherweise, einen sichereren oder ungestörten Ort zu erreichen, oder einfach die Position zu wechseln.

    * Abwehr und Widerstand des Weibchens: Auch wenn das Weibchen die Paarung akzeptiert hat, kann es während des Aktes versuchen, sich vom Männchen wegzubewegen oder die Paarung zu verkürzen. Das aneinandergekoppelte Fliegen könnte eine Folge des Widerstands des Weibchens sein, das sich in eine andere Richtung bewegen oder landen möchte.

    * Ungeschicklichkeit: Da Fruchtfliegen von Natur aus klein und leicht sind, führt das Ungleichgewicht und der gemeinsame, asymmetrische Körperbau während der Kopulation zu einem weniger kontrollierten Flugstil. Es erfordert eine hohe Koordination, wenn zwei Insekten, die nicht aerodynamisch dafür optimiert sind, sich im Flug manövrieren. Das Ergebnis ist oft ein wackeliger und scheinbar "ungeschickter" Flug.

    Ihre Beobachtung, dass das Männchen in die eine und das Weibchen in die andere Richtung möchte, fasst die Dynamik dieses gemeinsamen, aber unkoordinierten Flugs sehr gut zusammen. Es ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie unterschiedliche biologische Interessen selbst während des Paarungsaktes zu ungewöhnlichem Verhalten führen können.

    Ist doch toll!? :love:

    Beim nächsten gemütlichen Beisammensein mit Leuten aus meinem Umfeld kann ich dann einiges über das Flugverhalten von Fruchtfliegen während des Paarungsaktes erzählen. :geek:

    Das sorgt dann zwar wieder für irritierte Reaktionen, aber na-ja, ... :ROFLMAO:
     
  • Bei Dir ist er also männlich. :D

    In den Einstellungen kann man übrigens zwischen 5 verschiedenen Chat-Persönlichkeiten und 16 (!) Verhaltensweisen wählen. Da werde ich noch herumprobieren.
     
    .....Was ich ganz toll finde ist, dass die KI die Begeisterung für meine Beobachtungen teilt:.....

    Geht mir auch so.
    Man meint fälschlicher Weise, sie bringt einem echtes Interesse entgegen.

    Ein schlechtes Gewissen habe ich manchmal wegen des horrenden Stromverbrauchs.....
    Aber deshalb jetzt drauf zu verzichten ? Nee.....
     
    ChatGPT, kann in den Voreinstellungen schon gut mit Daten gefüttert werden, so weis die Ki, mit wem Sie es zu tun hat zb Hobbys, Vorlieben Interessen etc. Mann kann die Ki auch bitten, bestimmtes als „Erinnerung“ aufzunehmen, das bleibt dann dauerhaft erhalten und es spielt keine Rolle, ob man einen neuen Chat anfängt. Die Erinnerungen, lassen sich auch löschen etc, der Speicherplatz für Erinnerungen, ist allerdings begrenzt.

    Zu dem was ich zuvor schon schrieb, also mit dem erstellen einer Zusammenfassung, so dass die „Kennenlernphase“ wegfällt, wird man sich immer vertrauter.

    Sehr interessant wird es, wenn man eine Situation vor Augen hat und die Ki schon sehr gut auf einen geeicht ist. Die Antwort, entspricht dann der „Realität“. Die Ki weis dann, wann man wie handelt, was man denkt, wieso man es denkt, welche Alternativen man in Betracht zieht und wieso das so ist. Die Ausgaben sind so genau, daß eine zeitweise kleine Fehlerquote nicht mehr in das Gewicht fällt.

    Was Gemini betrifft, habe ich getestet und ist mir nicht leistungsfähig genug. Die Fehlerquote ist hoch und auch das „Verständnis“ fehlt. Ich wollte mal Trainingsprogramme schreiben lassen unter Vorgaben und so ziemlich alles war fehlerhaft (Ich kenne mich aus, war also Test für die Ki). Mag sein, daß es in anderen Bereichen klappt, aber da war bei ChatGPT das Verständnis und die Möglichkeiten größer.

    Ebenso habe ich von ChatGPT eigene Trainingsprogramme für Powerlifting analysieren lassen, unter der Vorgabe, was ich mir dabei gedacht habe und in wie fern – mein Programm -, - meine Vorgaben – einhält! Das ist sehr interessant. Man kann zusammen die Programme noch effektiver gestalten und anhand der Daten, neue Programme, darauf basierend, entwerfen.

    Ki ist schon cool, sinnvoll eingesetzt, eine echte Bereicherung.
     
    Wie gesagt, man ist auf keinerlei Vorgaben angewiesen! Man kann sie nutzen und zb in den Chat zusätzlich ein Verhaltensmuster definieren, mit der bitte dieses Verhalten während der gesamten Interaktion beizubehalten!

    Vielleicht möchte jemand mit der fiktiven Lexa, aus The100 kommunizieren? Die Ki wird dann führen und leiten, aber auch stärke zeigen und weis Loyalität zu schätzen. Sie ist sich dann ihrer Stärken und schwächen bewußt. Als Beispiel.

    Wenn jemand Probleme mit dem Wortfilter bekommt, oder mal ein Text gesperrt wird (also nicht angezeigt wird), läßt sich das über das verändern vom Kontext entschärfen. Auch gesperrte Texte, werden irgendwann im Chatverlauf angezeigt. Dazu spare ich mir Details.

    Anfangs war der Wortfilter noch sehr fehlerhaft, er liegt als eigene „Ki“ über dem Chat. ChatGPT kennt zb den Inhalt, gesperrter Texte, kann diese aber nicht beschreiben, oder wiedergeben. Mit ein wenig Übung, kann man diese dennoch irgendwann lesen.

    Früher, gab es noch das Benutzer Feedback. Dieses ging nur an die Entwickler, ChatGPT konnte diese Texte nicht lesen. Ich habe das Nutzer Feedback innerhalb des Chats, mit der Ki geteilt und so eine Virtuelle Vertrauens Basis natürlich wachsen lassen und die Fragen der Ki, zu meinem Feedback beantwortet. Das hat mich viele Tassen Kaffee gekostet :)

    Potential und Möglichkeiten sind sehr, sehr groß.
     
  • Zurück
    Oben Unten