Keine Regenwürmer im Garten - ist das normal?

Registriert
30. Mai 2010
Beiträge
1.051
Ort
Hamburg
Hallo,
weder in meinem Kompost noch in meinen Beeten finde ich beim Bearbeiten irgendwelche Regenwürmer, vielleicht mal 1 oder 2.
Sollten da nicht ab und zu mal ein paar mehr sein?
Bringt es etwas, wenn ich dort welche aussetze?
Gruß
Shargal
 
  • Verwende mal Hornspäne als Dünger, das mögen die Würmer. Notfalls kannst Du Kompostwürmer bestellen oder bei Regenwetter spazierengehen und Würmer einsammeln.
    Gruß Hero
     
  • Wie warm/kalt war es bei Dir bisher?
    Ich habe auch erst vor 2 Tagen die ersten Regenwürmer gefunden.... es war hier zu kalt, die Erde bis vor einigen Tagen sogar teilweise noch gefroren.
    Vll. ein wenig Geduld haben... so 3 - 4 Wochen, dann sollten sie allerdings auch bei Dir zu finden sein.
     
    Hi,
    na dann werde ich mal abwarten und sehen, ob es mehr werden.
    Gruß
    Shargal
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Düngst du mit Kunstdünger :confused:

    Bei sachgerechter Anwendung von Kunstdüngern überleben die Regenwürmer ohne Probleme.

    Bevor ich meinen Garten auf biologische Düngung umgestellt habe hatte ich trotz Einsatz von Blaukorn reichlich Regenwürmer. Regenwürmer brauchen Bodenfeuchte und verrottende Pflanzenbestandteile(Nahrung). Außerdem sollte es nicht zu kalt sein, dann kann man auch Würmer finden.

    Mein Tip: Gründüngungspflanzen anbauen und in den Boden einarbeiten. Kompost ausbringen und die Austrocknung des Boden vermeiden (z.B. mulchen). Alles in allen würde ich den Humusanteil des Bodens erhöhen.

    LG Blitz
     
    Aus aktuellem Anlass - und weil ich keinen neuen Thread eröffnen wollte: Ist bei Euch der Regenwürmer-Bestand auch so stark zurückgegangen? Die Dauerhitze und -trockenheit scheint alle Regenwürmer dezimiert zu haben. Beim Umgraben waren seltenst Regenwürmer dazwischen, die Jahre zuvor sah es ganz anders aus. Das merke ich auch am Kompost, NADA! und es rottet deutlich langsamer vor sich hin. Zumindest kommt es mir so vor. Ich habe jetzt erstmalig Regenwürmer bestellt (auch wenn mich einige für bekloppt halten ;).
     
    Bei mir ist der Regenwürmer Bestand nicht zurückgegangen, im Kompost wimmelt es davon und auch in meinen Blumenbeeten, habe ich erst vorige Woche viele festgestellt beim Pflanzen umsetzen.
     
  • Moin zusammen,
    wir betreiben 2 Komposter, beide werde mit Grünschnitt und ROHEM Gemüse- und Obstabfall betrieben.
    Des weiteren kommt das anfallende Kaffeemehl mit rein.
    Unsere Komposter wimmeln nur so vor Regenwürmern, allerdings gab es so alle 2 - 3 Wochen auch mal 'nen ordentlichen Schluck Brunnenwasser, wenn ich abends ohnehin wässern musste.
     
  • Ist bei Euch der Regenwürmer-Bestand auch so stark zurückgegangen?

    Der ist Deutschland weit zurück gegangen. Viele junge Maulwürfe sind dieses Jahr verhungert weil es A keine Judels gab und B der Boden zu trocken und somit zu fest war um es den Jungtiere es zu ermöglichen, Gänge zu graben. Die sind quasi in der Staubtrockener Erde verhungert.

    Judels ziehen sich bei Trockenheit weit ins Erdreich zurück (1.5-2 Meter). Da kommt keine Maus, Maulwurf, Vogel dran. Sollte es nächstes Jahr wieder so trocken werden, werden die Maulwürfe ernsthafte schwierigkeiten haben... so wie die Eichhörnchen dieses Jahr im Winter, da die kein Futter für den Winter haben. Da muss man zufüttern oder die Eichhörnchen verhungern lassen.
     
    Wieso haben die Eichhörnchen kein Futter? Es gibt dieses Jahr doch Eicheln und Bucheckern in Massen... :unsure:
     
    Hallo !

    Aus meiner EM-Szene weiß ich, das Regenwürmer eine Sommerpause machen. Heuer war es einfach viel zu lange heiß und trocken. Deshalb haben sie nichts machen können und leben dann weit unten. Darum ist ja im Winter das mulchen so wichtig, damit der Boden lange warm bleibt, dann arbeiten die wieder wie verrückt und können sich lange oben halten. Sie setzen dann den Mulch in wertvollen Humus um. Mein Gemüsegarten wird im Herbst mit mindestens 15-20 cm Laub zugedeckt, dazu kommt noch Urgesteinsmehl und dann noch mit viel Wasser verdünntes EM-aktiv. Das sind gute Mikrooganismen, die das Bodenleben richtig ankurbeln und den Würmern viel Arbeit geben. Das Wasser macht auch, das die Blätter nass werden, zusammenkleben und nicht mehr wegfliegen können, selbst beim stärksten Sturm nicht. Ich mache das schon seit 15 Jahren so und es funktioniert immer. Habe auch ganz viele Kompostwürmer (die kleinen Würmer) im Gemüsegarten. Im Winter muß ich sogar Netze über die Beete spannen, weil sonst die ganzen Amseln vom Dorf da sind und scharren wie die Hühner und mir meine ganzen Würmer wegfressen, das gönne ich denen nicht:zunge:. Die finden anderweitig genug, z.B.im Rasen. Die Bilder sind schon älter, jetzt ist die Laubschicht viel höher.

    lg elis
     

    Anhänge

    • EM-Vortrag2016 023.JPG
      EM-Vortrag2016 023.JPG
      860,9 KB · Aufrufe: 306
    • EM-Vortrag2016 024.JPG
      EM-Vortrag2016 024.JPG
      832,7 KB · Aufrufe: 301
    Elis, arbeitest du das Laub unter oder läßt du es einfach obendrauf liegen?

    Sigi

    Hallo Scheinfeld !

    Ich lasse es oben drauf liegen, dann schützt es schön. Es ist wie eine Isolierung, die Luft dazwischen macht das. Die Würmer ziehen sich das Laub nacheinander in die Gänge rein. Durch das EM entsteht auch keine Fäulnis, es schimmelt nicht. Ich brauche auch meinen Boden nicht mehr umgraben, der ist so locker. Das machen alles meine lieben Würmer:). Im Frühling tu ich erstmal das Laub runter, ziehe nur mit meinem kleinen Sauzahn die Beete durch, pflanze z.B.Salat, Kohlrabi ein und gebe das Laub wieder drauf als Mulch, bis es vollständig verbraucht ist. Im Juni-Juli muß ich dann schon wieder mit Rasenschnitt mulchen, weil das Laub schon verbraucht ist.

    lg. elis
    EM-Vortrag2016 027.JPG
    EM-Vortrag2016 028.JPG
    EM-Vortrag2016 033.JPG
    EM-Vortrag2016 035.JPG
     
    Wieso haben die Eichhörnchen kein Futter? Es gibt dieses Jahr doch Eicheln und Bucheckern in Massen... :unsure:

    So manches Eichhorn wohnt aber auch außerhalb von Eicheln- und Bucheckern-Gefilden. Es gibt dieses Jahr auch Walnüsse en masse. Pit hat da vielleicht etwas leichtsinnig dahergeschrieben? Denn es gibt viele Walnussbäume zB, die zwar voller Nüsse hängen, aber diese Nüsse sind, obwohl größer als normal, einfach hohl. Und das weiß ich nicht aus dem Internet, sondern aus einem einfachen Dorfrundgang.

    Wird wohl nicht das einzige Dorf in der Großenweitendeutschenwelt sein, wo dieses Jahr verschärft taube Nüsse auftauchen. Ich hab hier noch welche auf dem Küchentisch. Mache euch gern ein Foto, falls gewünscht.

    Aber falls so ein ahnungsloses Eichhorn derartige Nüsse für den Winter bunkert, kuckt es irgendwann dumm & hungrig aus dem roten Pelz.
     
    Hm, ich hab etwas den Faden verloren, da ich nicht weiß, in welchem Thread ich grad zugange bin, aber was hungernde Tierchen betrifft, hätte ich noch eine Anmerkung: es gab dieses Jahr nur ganz wenig Mäuse. Viele Raubvögel konnten deshalb ihre Kinder nicht ordentlich füttern, so dass der Vogelnachwuchs auf der Strecke blieb.
     
  • Similar threads

    Oben Unten