Kartoffeln 2013

Würde ich auch machen an deiner stelle. Ich kann zum Glück noch anhäufeln, hab ja müllsäcke genommen. Ich frage mich aber schon die ganze zeit, wie oft und bis zu welcher höhe ich anhäufeln kann..
 
  • Anhäufeln kann beides bedeuten:

    • Komplett abdecken
    • oder nur die Erde anhäfueln und das Kraut raus schauen lassen
    Anhäufeln kann man so oft machen wie man Erde hat um einen Wall zu formen. Grundsätzlich könnte man so durchaus die Kartoffeln durchaus unter einem 40cm hohen Wall abzudecken. In der Praxis hat man aber meist nur Erde für 10 cm Wall.
    Wer kann deckt seine Kartoffeln gegen die Kälte komplett mit Erde ab und so können diese auch einioge Minusgrade ohne Probleme überstehen.
     
  • Aus meiner Sicht - bin aber noch Kartoffelanfänger - sollte Fäulniserscheinung nur dann vorkommen, wenn es zu Staunässe kommt.

    Staunässe kann dabei nicht nur durch verdichtete Erde, sondern auch durch zuviel Regen entstehen. Wenn natürlich das Wasser tagelang im Garten steht, dann wird es vermutlich Probleme geben, aber über feuchte Erde sollten sich die Kartoffeln eher freuen.

    Ich kann hier aber nur aus meinen Erfahrungen schreiben und unser Garten ist in den Jahren so gut präpariert, dass dieser auch 50l. in 24 Stunden problemlos wegstecken kann.
     
    Nun sind auch die mehlig kochenden und die fest kochenden im Beet. Die anderen (die blauen und roten) sind in den Maurerkübeln. Letztere habe ich nun heute wieder mit Erde bedeckt.

    Der Regen ist heute auch in meinem Garten angekommen. Es regnete immer mal wieder und als ich abends nach Hause bin, regnete es sanft, so ein Fieselniesel. Dazu ist es sa.kalt.

    Dieser Regen ist gut für den Garten. Drücke euch die Daumen, dass der Regen nicht noch alles zunichte macht.
     
  • Alles was Grün ist und aus der Erde schaut kann bei Frost absterben.
    Entweder mit Erde bedecken also einfach soviel draufkippen das es verschwunden ist, kann man ja wenns besser wird wieder vorsichtig wegharken, oder Zeitungspapier geht auch mal für ne Nacht wird nur aufweichen bei dem Regen aber eine Nacht hält das.
     
    Das stimmt nicht ....

    Dem Schnittlauch, Rhabarber, Petersilie, Kohl und zahlreichen Blumen kann das bischen Kälte nichts anhaben. auch Kopfsalat, Radischen, Rettiche können leichte Minusgrade verkraften.
     
    Ich kann hier aber nur aus meinen Erfahrungen schreiben und unser Garten ist in den Jahren so gut präpariert, dass dieser auch 50l. in 24 Stunden problemlos wegstecken kann.

    wir haben in 30cm tiefe eine Lehmschicht, die das Wasser sehr staut... da hilft kein Präparieren... wir hatten vorgestern 64 l in 24v Stunden und davor und danach auch noch einiges... Mein Kartoffelacker ist eine Schlammgrube....

    Ich denke bei Kübel - wie bei Gitti - ist es halt schlechter...da kann auch durch die Löcher nur noch wenig weg. Da hilft wohl nur Tüte drüber damit nicht noch mehr Wasser in die Erde kommt.

    Alles was Grün ist und aus der Erde schaut kann bei Frost absterben.

    Ich denke Stupsis Antwort bezog sich nur auf die Kartoffel...
     
    64l. ist schon sehr krass, vor allem dann wenn das Wasser dass zuvor kam noch nicht abgeflossen ist.

    Auch bein uns ist in tieferer Schicht Lehmboden und so bin ich dieses Frühjahr schon selber bei jedem Schritt 15cm in den Gartenboden eingesunken.

    Natürlich können dann die Kartoffeln wegfaulen. Aber nur weil man die Kartoffeln mit nasser Erde anhäufelt verfaulen die Kartoffeln nicht.
     
  • Natürlich können dann die Kartoffeln wegfaulen. Aber nur weil man die Kartoffeln mit nasser Erde anhäufelt verfaulen die Kartoffeln nicht.

    ich denke schon, wenn sie dann nicht mal mehr übers Grün "atmen" also verarbeiten können....

    ich warte mit dem Schaufeln, bis es kein Schlamm mehr ist :d
    Ich will die Kartoffeln ja nicht erschlagen...
     
  • Meine Kartoffeln sehen relativ gut aus. Zwar ist die Erde noch sehr nass (bei dem Wetter aber auch kein Wunder) aber es steht kein Wasser im Kübel und die Pflanzen stehen wie ne Eins :)

    Die Löcher im Kübel und die Kieselsteinschicht scheinen somit gut zu funktionieren.

    Nur die eine Kartoffel im Eimer will irgendwie nicht wachsen, keine Ahnung was ich da falsch gemacht habe.

    Wann kann man eigentlich Kartoffeln ernten? Wenn das "Grün" abgestorben ist oder?
     
    ja - wenn man die Kartoffel einlagern will, dann sollte man jedoch die Kartoffeln noch etwwas länger in der Erde lassen.

    Ich gehe dann meist hin, eine nach der anderen auszugraben je nach Bedarf.
     
    Von deinen Sorten ist nur die Belana früh. Die beiden anderen sind späte Sorten.
    Die Belana kannst du während der Blüte schon mal testen.
    Kartoffeln die du nicht lagern willst, kannst du aber praktisch ab dann essen, wenn sich Knollen gebildet haben. Ist halt dann Luxus. Schätze so 8 Wochen nach Pflanzung, weiß es aber nicht genau und kommt ja auch drauf an.
     
    Einlagern möchte ich die nicht.
    Nach Bedarf ernten klingt gut :)
    Wie lange braucht eine Kartoffel denn ca. vom Setzen bis zur ersten Ernte?

    Geleget werden die Kartoffeln alle zum gleichen Zeitpunkt. Sobald dann das Kraut abgestorben ist , lasse ich es erst noch etwas liegen (solange es keine Krautfäule hatte ) und dann schneide ich es so ab, dass noch ein Strunk zu sehen ist. So weis ich immer noch wo die Kartoffeln waren und welche schon geerntet sind.

    Das ganze ist aber dennoch problematisch. Man muss dann immer wieder stückchenweise etwas nachpflanzen oder Gründdünger nachsäen, damit hier kein Unkrautherd entsteht.
     
    Ah ok danke :)
    Habe eben auch nochmal einbischen gesucht und da steht, dass Belana ca. 110-130 Tage braucht und die anderen beiden Sorten sogar 130-150 Tage.
    Dann muss ich mich wohl noch gedulden.

    Wie gesagt, so lange dauert es nur, wenn du den vollen Ertrag willst, oder die Kartoffeln mit harter Schale brauchst zur Einlagerung.
    "Naschen" kannst du schon viel früher !
     
  • Similar threads

    Oben Unten