Kartoffel- und Nachtschattenzöglinge 2022

  • Ha cool(y)... und ich hatte schon befürchtet dass es im ganzen großen Gartenforum keine Kartoffelfreunde mehr gibt :)

    Und wie haben sie sich gemacht und biste mit den Sorten zufrieden?

    LG Conya
     
    Vielleicht ist eine Tomoffel ne Idee für manch einen. Hab ich selber aber noch nie probiert.

    Kartoffeln find ich ziemlich cool. Als Fan von Nachtschattengewächsen sollte sie auch für mich dazu gehören. Aber außer als Liebhaberei in Form von ner Einzelpflanze im Topf, hab ich immer verzichtet. Zu Gunsten der Tomaten.

    Für die Küche hol ich mir die Kartoffeln auf dem Wochenmarkt. Hab da meinen Gärtner. Sind zwar die Teuersten. Aber halt auch die Ernte vom eigenen Landkreis. Dazu auch noch alte Sorten. Das isses mir dann schon wert. Und lecker sind sie sowieso...
     
  • Was die Tomoffel betrifft, das botanische Kunstgebilde müsste allen Tomatenfreunden die sich wegen Krautfäule sorgen nen Infarkt bescheren :grinsend:

    Ja gut, wenn man keinen Platz für Kartoffeln hat ist es natürlich nix mit dem Anbau.
    Ich hatte mich aber doch gewundert, dass es hier nur so wenige tun, da hatte ich irgendwie mit mehr gerechnet

    LG Conya
     
  • Bei mir ist es tatsächlich in allererster Linie ein Platzproblem. Ich weiß immer schon nicht, wo ich Kürbis und Melone unterbringen soll, und dann na ja, "beruhigt" man sein Gewissen wegen der fehlenden Kartoffeln eben damit, dass es ja wahrscheinlich eh nicht so gut für die Tomaten wäre. 😉
    Wenn ich jetzt 600qm Garten hätte, würde ich durchaus Kartoffeln anbauen. Aber ich finde irgendwie dass der Aufwand für 2-3 Portionen nicht lohnt, da kaufen wir, so wie Michi, auch immer die regionalen Bio Kartoffeln, die durchaus sehr gut sind.
    Mal gucken ob ich irgendwo ein lohnendes Stückchen Beet abzwacken kann, dann gibt es hier vielleicht auch mal wieder selbst angebaute Kartoffeln.
     
    Was ist denn mit @Supernovae ? Hatte sie nur letztes Jahr so toll viele Kartoffelsorten?
    @Elkevogel hat doch auch immer Kartoffeln, mindestens zum Urbarmachen der harten Lehmecken.


    Mein Vater hat sich übrigens für Kartoffeln, dafür aber leider gegen Tomaten in seinem Garten entschieden. Angeblich brauchen die Tomaten ja soviel Wasser! (Da kann ich reden, wie ich will.)
    Naja, so zieht er Kartoffeln im Garten und ich meine Tomaten auf meinem Balkon.
     
    Mein Vater hat sich übrigens für Kartoffeln, dafür aber leider gegen Tomaten in seinem Garten entschieden. Angeblich brauchen die Tomaten ja soviel Wasser! (Da kann ich reden, wie ich will.)
    Naja, so zieht er Kartoffeln im Garten und ich meine Tomaten auf meinem Balkon.
    Kartoffeln machen ja auch deutlich weniger Arbeit. Das ist doch auch gut.
     
  • Da ich nicht mehr die Jüngste bin, habe ich in den letzten Jahren meine Ackerfläche verkleinert. Im September 2022 habe ich wieder ein Stück (0,60 cm auf 10 Meter Länge) umgegraben. Ich möchte wieder mehr Kartoffeln anbauen. Meine Lieblingssorte: Goldmarie.
    Ich liebe Kartoffeln.

    Tomaten baue ich natürlich auch an.
    Wollte 2023 eigentlich nur 20 Pflanzen anbauen, aber bin mir inzwischen sehr unsicher.
     
    Angeblich brauchen die Tomaten ja soviel Wasser! (Da kann ich reden, wie ich will.)
    Das ist sehr schade. Im Boden eingepflanzt sind sie ja total genügsam, da muss man kaum gießen - falls sie nicht überdacht sind. Im Gegenteil, da ist anderes deutlich durstiger, da die Tomaten ja so unglaublich tief wurzeln.
     
    So lange mein Vater Tomaten gezogen hat, hat er sie gegossen, als sollten es Sumpfpflanzen werden. Dank des trockenen Bodens drum herum haben die Tomaten das auch ohne Schäden weggesteckt. Deshalb ist er davon überzeugt, dass sie viel Wasser bräuchten. Da macht man nichts.

    Ich bin nur jedes zweite bis dritte Wochenende dort - das ist zu selten, als dass ich ihm in seine Pflanzenauswahl reinpfuschen könnte.

    Von so kleinen Schrullen abgesehen, über die ich gut hinwegsehen kann, freue ich mich viel mehr, was er immer noch alles im Garten gewuppt bekommt. Ich denke, dass er ohne diesen Garten längst nicht so fit wäre, wie er immer noch ist.
     
    Ich habe meine, die im Boden standen (überdacht) selbst während der großen Hitze nicht annähernd täglich gegossen sondern nur alle paar Tage. Könnte man alle so halten wäre es so viel einfacher...
    Leider habe ich nicht für alle Platz im Boden. (Und auf dem geschützten, heißen Balkon, wo das Gießen trotz der großen Kübel sehr aufwendig war, warfen sie halt auch sehr viel ab... deswegen will ich darauf nicht verzichten.)
     
    Man kann seine Tomaten auch mulchen.
    Mit Rasen, viel Rasen, Stroh. Eine ganz dicke Schicht. Und immer mal erneuern.
    Deshalb muss man seine Tomaten nicht ständig bewässern. 1x in der Woche reicht.


    Ich weiß das. Mein Vater mulcht auch fast alles, was sich nicht wehrt - aber die Ansicht, dass Tomaten viel Wasser bräuchten, bekomme ich bei ihm nicht geändert.

    Ich habe meine Tomaten selbst im Kübel bei den heißen Tagen nicht täglich gewässert. Dafür gab es, wenn es Wasser gab, halt soviel, bis es aus dem Topf unten wieder rauslief. Zum Mulchen hatte ich nicht viel Material, dafür hatte jede Tomate reichlich Basilikum zu Füßen wachsen.
     
    So lange mein Vater Tomaten gezogen hat, hat er sie gegossen, als sollten es Sumpfpflanzen werden. Dank des trockenen Bodens drum herum haben die Tomaten das auch ohne Schäden weggesteckt. Deshalb ist er davon überzeugt, dass sie viel Wasser bräuchten. Da macht man nichts.
    Bei Tomaten geht vieles.

    Ich hatte 2022 meine Frühtomaten in 10l Kübeln. Die sind mir dann im superheißen Juni ständig ausgetrocknet, daher hab ich sie den Sommer über einfach im Anstau gehalten. Geht auch.

    Bei mir ist es so, dass zu trockene Tomaten die Tomaten abwerfen oder aber beim Gießen dann die Tomaten platzen lassen. Ich gieße daher alle paar Tage, die Trockenkultur mögen die meinen nicht. Hängt vermutlich auch stark von der Sorte ab.

    Paprika, Gurken und Kürbisse sind noch schlimmer. Die leiden ja schon bei 35-40°C (im Schatten), selbst wenn der Boden frisch gewässert wurden. Trockenheit plus Hitze mögen die bei mir garnicht.

    MfG
     
  • Zurück
    Oben Unten