Kartoffel- und Nachtschattenzöglinge 2022

  • Der Sommer ist, glaube ich, nie in allen Landdsteilen gleich.
    Wir hatten hier schon total verregnete, kühle Sommer während im Westen das schönste Wetter war.
    Auch dieses Jahr gab es trotz allgemeiner Schönwetterlage Unterschiede.
    Deswegen brauchen wir auch glaube ich nicht zu befürchten, dass wir wettermäßig nächstes Jahr alle genau den gleichen Sommer bekommen werden. Das wird sicher nicht passieren.

    Weder ist der Sommer bei allen gleich noch ist das gleich, was hier jeder einzelne als schön empfindet. Wenn es mir schon zu warm wird, räkeln sich andere genüsslich in der Sonne und fühlen sich erst richtig wohl.

    Dann muss ich eben nach Dänemark ziehen.
    Ihr könnt gerne nächstes Jahr unser diesjähriges Wetter haben. Ich nehme dann lieber einen Sommer, wie in 2021.

    Der 2021er Sommer hat für mich auch gepasst. Im Sommerhalbjahr denke ich manchmal, dass ich jetzt gerne in einem der skandinavischen Länder leben würde - wenn da nicht das dunkle Winterhalbjahr wäre. (Und natürlich alle menschlichen Bindungen, Familie, Freunde, die mich hier halten.)

    Meine Snackpaprika haben dieses Jahr übrigens super getragen bzw tragen noch.

    Nochmal zur Pepino zurück: Ist es eine ganz irre Balkongärtner-Idee, eine Pepino einer Tomate im 30l-Topf an die Füße zu setzen?
     
  • Da gibt es aber ganz viele Mücken.......


    Irgendwo habe ich noch das dazu passende T-shirt, leider noch in Kindergröße, von meinem Bruder liebevoll handbemalt:
    Eine große Mücke auf dem Bauch, ganz viele kleine Mücken auf den Schulterpartien und dazu die Aufschrift: Moskito Fanklub

    Das Orginal hatten wir in Narvik in einem Schaufenster gesehen. Ich hätte es gerne gehabt, aber da Sonntag war, hatte der Laden zu. Da konnte ich, zerstochen wie ich war, nur durchs Fenster gucken.
     
  • Meiner hitzt die Bude halt noch um drei Grad auf. Und wenn ich zocken will, friert er nach 30 Minuten ein, weil er zu heiß wird...

    Ich hab halt mit dem Notebook gearbeitet.

    Ich kenne die Schwierigkeiten auch. Bei mir ist es auch so mit der Abwärme und beim Video Schnitt gerät das System wegen der Wärme dann schnell an die Grenzen oder ich gerate an meine Grenzen wenn ich die Lüfter voll aufdrehe und der Raum dann 5 Grad wärmer ist.
     
  • Hm, mich irritiert hier was...:unsure:
    Genauer gesagt, mir fehlt hier was...:oops:
    Hab mir den Threadtitel nochmal angeschaut und dann alles was danach geschrieben wurde, zugegebenermaßen nur auf die Schnelle quer gelesen...
    Hat denn wirklich niemand von euch Kartoffeln angebaut?:confused:

    LG Conya
     
  • Wir hatten Kartoffeln im väterliche Garten. Aber ich habe sie nicht gelegt und betreut, auch die Sorte nicht ausgewählt, weshalb ich nicht darüber berichtet habe. Ich durfte nur zwei Reihen "Annabel" ernten, an einem glutheißen Sommertag.
    Die Anzahl war ordentlich, aber in einem nässeren Jahr wären nicht so viele Kartoffeln klein geblieben. Aber lecker waren sie!
     
    Hat denn wirklich niemand von euch Kartoffeln angebaut?:confused:
    Nein, kein Platz und vor Allem keine Lust auf Braunfäule wegen der Tomaten... schade eigentlich.
    Kann man es denn nun mit Tomaten im Garten riskieren, Kartoffeln anzubauen?
    Aber so verpilzt wie bei uns alles ist bekommen die garantiert Braunfäule.... :cautious:
     
    @Pyromella Ja sie schmecken viel besser als die "Wasserknollen" aus dem Supermarkt, schon deshalb geht bei mir gar nix ohne Kartoffelanbau.

    @Tubi Hattest Du nicht letztes Jahr welche?
    Vielleicht habe ich das aber auch falsch in Erinnerung...

    @Taxus Baccata Hm, also Braunfäuleerreger gibt es überall, auch bei mir im Busch, aber trotzdem habe ich immer Kartoffeln in etlichen Sorten, teils sogar in direkter Mischkultur mit Tomaten, und das schon seit Jahrzehnten.
    Inzwischen werden hier auch von den Landwirten wieder vermehrt Kartoffeln angebaut, aber die werden so oft gespritzt dass von den Feldern keine Gefahr droht.

    LG Conya
     
    Hm... vielleicht probiere ich es auch nochmal aus.
    Zwar kann ich nicht sagen, dass die Bio Kartoffeln, die es hier zu kaufen gibt, wässrig schmecken, aber klar sind selbst angebaute Kartoffeln sehr lecker, das ist keine Frage...
    Ich fürchte nur, dass hier die Braunfäule eher zuschlagen wird. Irgendwie hatten wir ja letztes Jahr so einen krassen Ausbruch - dh da kamen wohl sehr viele Sporen mit den starken Stürmen - und sogar in diesem Jahr merkte man noch was davon.
    In den Jahren davor hatten wir keine oder nahezu keine Braunfäule, obwohl es da sogar mehr geregnet hatte.
    Jetzt heißt es halt, sich irgendwie damit arrangieren....
     
    womit und gegen was "spritzen" die Bauern denn?
    Nun im konventionellen Anbau wird z. B. mit Herbiziden das Unkraut bekämpft, mit Insektiziden geht man gegen tierische Schädlinge vor und man nutzt Fungizide um z. B. präventiv gegen die Krautfäule zu spritzen. Außerdem verwendet man noch keimhemmende Mittel zur besseren Lagerung, Beizmittel vor dem ausbringen der Knollen auf dem Feld und es wird auch immer noch etwa zwei Wochen vor der Ernte das Kraut abgetötet.
    Immerhin muss man erwähnen, manche konventionelle Betriebe, meist Kleinere, bekämpfen das Unkraut manuell, also mit Maschinen und hin und wieder wird das Kraut vor der Ernte auch maschinell beseitigt, aber im Schnitt wird bis zu 15 mal Chemie eingesetzt... übrigens wird auch bei den Biobetrieben gegen Krautfäule gespritzt, allerdings mit anderen Mitteln.

    LG Conya
     
  • Zurück
    Oben Unten