Karl´s Steinreich im Wandel des Jahres

moin Karl,
lich lasse die mauerpfeffer-Polster immer komplett abblühen und zupfe dann
die verblühten Teile ab. Darunter kommen dann immer schon neues Pfefferchen,
ein schier nicht endendender Kreislauf :-)
 
  • Hallo Eva-Maria,

    genau das habe ich auch gemacht, naja, das Ergebnis sieht man. Du hast natürlich recht, das wird wieder. Ist auch unverwüstlich. Da ich an mehreren Stellen im Steingarten immer mindestens 4-5 kleinere Polster habe, mache ich es mir da einfacher und mache ein abgeblühtes Polster raus, es wächst ja genug nach. Mitunter ist es auch so, dass nicht das gesamte Polster blüht, da lasse ich die Polster auch stehen.

    LG Karl
     
    Ein paar neue blühende Pflanzen gibt es wieder in meinem Steingarten, als Ersatz für abgeblühte Pflanzen.

    Stg 14-07-20-2961.webp Stg 14-07-20-2968.webp
    Diese krautige Pflanze ist eigentlich zu groß für meinen Steingarten. Hatten wir irgendwann mal gekauft mit der Angabe, wird 20 cm groß. Na ja, bei mir zu üppig. Die werde ich in den Garten umsetzen.

    Stg 14-07-20-2962.webp Stg 14-07-20-2964.webp
    Hier legen sich die Blütenstiele durch die schweren Blüten wie ein Kranz um. Sie wird sehr gern von Insekten besucht.

    Stg 14-07-20-2965.webp Stg 14-07-20-2967.webp
    Dieses Sedum bringt schöne aufrechte Blüten, die auch recht lange blühen.

    Stg 14-07-20-2963.webp
    Ich wusste gar nicht, dass ich so viele Jovibarba im Steingarten habe. Jetzt sehe ich erst, wo überall diese Blüten hervor kommen. Das Besondere an den Jovibarba ist, dass die Kindel ohne Ausläufertriebe wachsen. Manche werden, da ohne Bindung vom Winde verweht, oder von Tieren verschleppt und wurzeln dann irgendwo an. Und dann hat man sie im gesamten Steingarten.

    Gruß Karl
     
  • Hallo mal wieder,

    das finde ich auch toll an den Jovibarbae, sie sind sozusagen das 'tumbleweed' des Steingartens.

    Ich habe dir etwas mitgebracht, was zu gern in deinem Steingarten wohnen und das Abgeblühte wegputzen würde:

    P1140622.webp

    Sorry, das Foto ist etwas dunkel geworden.

    Denk jetzt aber nicht, ich wollte dich zur Schnecke machen. ;)

    Hallo Billa,

    leider kenne ich die Pflanze auch nicht. Ich glaube, ich bin auch der Letzte, den man wegen Pflanzennamen fragen kann.
    Eine Bemerkung möchte ich hier klugschwätzerich doch machen. Steingartenpflanzen an sich gibt es nicht. Du wirst dich jetzt wundern, wegen meiner Meinung. In der Regel sind die Pflanzen, die man in Steingärten pflanzt, sonnenhungrig, genügsam, anspruchslos, nicht so groß und nicht sehr wuchernd. Sie sollten in der Mehrheit nicht nur in der Blütezeit schön aussehen, sondern möglichst ganzjährig, so eine Art Interessengemeinschaft. Die Pflanzen, die man in einem Steingarten pflanzt, kann man grundsätzlich auch in jedem anderen Beet pflanzen. Das Problem bei den meist kleinen Pflanzen, die man im Steingarten einsetzt, werden in einem normalen Beet meist untergebuttert und kommen kaum zur Wirkung. Aber das weist du ja selbst.LG Karl

    Och, das ist doch nicht klugschwätzerisch - im Gegenteil, du fasst nochmal zusammen, was inzwischen landläufig gemeint wird, wenn jemand nach einer "Steingartenpflanze" fragt.

    Hallo Billa,

    deine Jovibarba könnte eine heuffelii sein.LG Karl

    Danke dir, schau ich nach!

    Mir geht es übrigens wie dir, ich bemerke erst jetzt bei der Blüte, wie viele Jovibarbae ich habe und wo sie sitzen. Bis vor wenigen Monaten warmir der Unterschied nicht einmal klar. Und letztes Jahr wusste ich nicht einmal, dass es welche gibt.
    :grins:

    Grüßle und wieder mal ein Kompliment zu deinen schönen Kombinationen im Steingarten! Da sitzen wunderbare Gegensätze und Kumpanen beieinander, gefällt mir mal wieder sehr, was du zeigst.

    Grüßle
    Billa
     
  • Hallo Billa,

    schön dass du bei mir reinschaust und vielen Dank für deine netten Worte. Das mit der Schnecke ist ein gutgemeinter Tipp. Irgendwie funktioniert der bei mir aber nicht. Teils habe ich auch krautige Pflanzen, die ihr Blattwerk ausbreiten und darunter ist es eigentlich schneckenfreundlich. Erst jetzt mit deinen Zeilen habe ich über Schnecken im Steingarten nachgedacht. Gut, vereinzelt gibt es einige wenige kleine. mit denen ich absolut kein Problem habe. Jetzt denke ich mal, dass dies vielleicht mit dem relativ trockenen Terrain im Steingarten zusammen hängt und die da nicht ihr optimales Klima vorfinden.

    Einen schönen Sommerabend wünscht Karl
     
    Heute nun ein paar neue Bilder aus meinem Steinreich.

    Stg 14-07-24-2982.webp
    Die Blume hatte ich letztens erst gezeigt. Sie ist ziemlich dominant im Steingarten.

    Stg 14-07-24-2990.webp
    Hallo Billa, blüht dein Fiederpolster Cotula hispida auch noch?

    Stg 14-07-24-2991.webp
    Die Mittagsblume – Delosperma cooperii blüht seit Mitte Mai, nicht sehr üppig, aber stetig. Jede Blüte blüht nur wenige Tage, hier macht es die Summe. Dabei ist die Pflanze mindestens 4x so groß geworden.

    Stg 14-07-24-2994.webp Stg 14-07-24-3004.webp
    Diese Pflanze kann sich nicht über mangelnden Insektenbesuch beschweren.

    Gruß Karl
     
  • Hallo Karl,

    ja, das vlüht auch noch! Es ist stellenweise aber vertrocknet - entweder ist das der Hitze geschuldet, oder aber es hat unterirdisch die Maus daran genagt. Herr Maulwurf wirft grade auch wieder Häufen auf, vielleicht hat er dran vorbeigegraben, und nun fehlt die Bodenhaftung.

    Erst jetzt mit deinen Zeilen habe ich über Schnecken im Steingarten nachgedacht. Gut, vereinzelt gibt es einige wenige kleine. mit denen ich absolut kein Problem habe. Jetzt denke ich mal, dass dies vielleicht mit dem relativ trockenen Terrain im Steingarten zusammen hängt und die da nicht ihr optimales Klima vorfinden.

    Das stimmt natürlich. *nick*

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    ja, der milde Winter und die teils große Hitze hat dafür gesorgt, dass vieles dieses Jahr eher blüht. Das ist zwar schön, aber im Steingarten gehen jetzt so langsam die Blüten aus. Einzelne Pflanzen blühen noch, aber die große Masse wie im Frühjahr und Frühsommer ist es nicht mehr. Da das jedes Jahr so ist, haben wir hinter dem Steingarten ein gemischtes Staudenbeet mit Sommer- und Herbstblumen angelegt. Beide Beete werden durch einen schmalen Splitweg getrennt, aber erscheinen von der Terrasse aus gesehen, wie eine Einheit. So übernimmt das Staudenbeet mit Phlox und Rudbeckia nun den Blickfänger. Im Staudenbeet haben wir ein Insektenhotel aufgestellt, dass sehr gut angenommen wird.

    Stg 14-07-31-3092.webp HG 14-07-31-3110.webp

    HG 14-07-31-3100.webp HG 14-07-31-3101.webp

    HG 14-07-31-3103.webp HG 14-07-31-3105.webp

    HG 14-07-31-3106.webp

    Gruß Karl
     
    Hallo Karl,
    ich möchte mich mit den Lobeshymnen gern anschließen. Auch du hast einen tollen und abwechslungsreichen Garten. Einfach Klasse! Auch dir Danke fürs zeigen.
    Liebe Grüße Biggimaus
     
  • Hallo ihr Beiden,

    vielen Dank für die netten Worte.

    Stg 14-07-31-3096.webp
    Die Mittagsblume – Delosperma cooperii, hatte ich dieses Jahr in einem 9er Topf gekauft. Zwischenzeitlich ist daraus ein Polster von 30 cm geworden. Und immer wieder erscheinen seit Juni Blüten.

    Stg 14-07-31-3097.webp
    Ein Stückchen Steingarten, wo kaum noch was blüht. Die Pflanzen an sich haben zumeist auch außerhalb der Blütezeit ein schönes Aussehen. Hier zeigt sich in Kombination mit den Steinen eine auch schöne Seite des Steingartens.

    Stg 14-07-31-3098.webp
    Die Ranunculus alpestris – Ranunkel hat schon im März geblüht (#179) und erwacht nun mit einer weiteren Blüte im Juli/August.

    Gruß Karl
     
  • Hallo karlh,

    vielleicht wäre diese Nelke

    DSCN9218.webp
    Dianthus amurensis

    noch etwas, um die Blütezeit im Steingarten zu verlängern.
    Auch der Zwerggamander (Teucrium chamaedrys 'Nanum' ) läuft jetzt zur Hochform auf.
    Und falls du Erdodium für deinen Steingarten geeignet fändest, da gibt es etliche Durchblüher bis zum Herbst.

    LG
    maryrose
     
    Hallo Maryrose,

    das ist ein guter Tipp, vielen Dank dafür. Genau für den Herbst suche ich noch geeignete Pflanzen, da es bei mir im Steingarten in dieser Zeit recht dünn mit Blüten aussieht. Alle 3 sind ja immergrün, das ist im Steingarten ja recht wichtig. Werd mal schauen, ob ich die eine oder die andere bekomme. Wir haben bei uns viele Möglichkeiten. Wenn ich im Handel kein Glück habe, wird es zur Raritätenbörse Ende August in Erfurt bestimmt klappen.

    LG Karl
     
    Hallo Karl,

    ich hab ja noch einen Geheimtipp. Ist zuverlässig allerdings nur geeignet, wenn du bereit bist, die Pflanze im Herbst ins Haus zu holen.
    Ich hab sie deswegen auch mit dem Topf im Steingarten versenkt und bring sie im Winter in Sicherheit: Grasstern (Rhodohypoxis)

    DSCN9255.webpDSCN9256.webp
    Und wenn du ein eher "saures" Plätzchen anbieten kannst: Lungenenzian
    (Gentiana pneumonanthe) - blüht bis in den Oktober hinein.

    DSCN9260.webp
     
    Nachdem mir etliche saukalte bayerische Winter sie zunichte gemacht haben, bin ich vorsichtig geworden;) - auch bezüglich meiner Empfehlungen. Ich hab meine hier von einem ortsansässigen Experten ( ich weiß nicht, ob dir der Name Eugen Schleipfer etwas sagt) und der verhätschelt seine Pflanzen wirklich nicht. Aber auch der hat mir empfohlen, sie besser frostsicher zu überwintern,

    maryrose
     
    :d:d:d
    Verrückt sind nocht nur die Winter. Zunehemend machen mir die Sommer zu schaffen.
     
    Wenn man es betrachtet, von -15° bis +35° sind es glatt 50° Temperaturunterschied zwischen Sommer und Winter. Und das waren noch nicht mal die ganz extremen Temperaturen.

    Selbst mit Bekleidung ist es fast unmöglich sich in dem ganzen Bereich wohl zu fühlen. Für eine Pflanze, die das alles "einfach so" aushalten muss, ist es noch schwerer.
     
    Hallo,

    vielen Dank für die vielen Beiträge. Ich hatte in den letzten Tagen wenig Zeit, sorry wenn ich nicht gleich geantwortet habe. Für die Tipps bin ich euch dankbar.

    Mit dem winterhart ist das so eine Sache. Wer klimatisch gesegnet ist, wie im Rheingraben oder am Niederrhein, kann damit etwas lockerer umgehen. Teile der Regionen Bayern, Sachsen und Thüringen sind mehr vom kontinentalen Festlandklima betroffen und müssen da vorsichtiger sein. Wie sagt man so schön, Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Wenn auf einer überregionalen Pflanzenbörse ein Händler ist, der vom Niederrhein oder Holland kommt, dem kann man den Begriff winterhart nicht vollständig abkaufen.

    LG Karl
     
  • Zurück
    Oben Unten