Karl´s Steinreich im Wandel des Jahres

Das sieht ja total vielfältig und interessant aus. Alle Achtung !!!
Eure Cotula hispiola und das sedum rupestre fand ich besonders hübsch.
Das erstgenannte wg. dem silbrigen Farbton, das zweite wg. der skurilen Wuchsform.
Muss mal meine Fotos durchschauen, hab nämlich auch ein großes Herz für Sedum, Wurze und Co.....
Hab so viel dazugelernt - DANKE !!!
 
  • Hallo Eva-Maria,

    ja, es gibt Begeisterte, die haben viele, viel Semper-Arten. Es soll wohl ca. 3000 Arten geben. Manche sind auch schwierig zu halten. Unterschiede in den Blütenfarben gibt es schon, von Lila bis Pink. Aber gelbe hab ich auch, blühen noch nicht. Ich hoffe, dass sie dieses Jahr blühen.

    LG Karl
     
    Hallo Billa,

    zuerst blühen die kleinen Semper und später die großen. Ist schon gewaltig, was da so aus dem Rosetten wächst. Je größer die Rosette ist, desto länger und dicker wird der Blütenstiel. Ich hatte schon Semper, die hatten Blütenstängel von 4o cm Länge.

    LG Karl
     
  • Hallo flour Bubbel,

    schön, dass du ein großes Herz für die kleinen, anspuchslosen und interessanten Steingartenpflanzen hast. Ich finde, die Rosetten ist der interessanteste Teil der Semper.

    Hier habe ich mal eine Sonderform, aber nicht bei mir im Steingarten.

    105045.webp

    Gruß Karl
     
  • Eine Blütencristate! Absolut herrlich, Karl, hab ich bei Semps noch nie gesehen!
    Meine Clematis hat grade so eine, aber das hier ist mir neu. Toll!

    A propos Cristaten: Ich hab' mir einen Cristaten-Kaktus zugelegt, der leider schon einen schwarzen Fleck hat, aber egal:

    P1130882.webp

    Ist leider nur für drinnen. Namen hab ich auch keinen.

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo Billa,

    einen Cristaten-Kaktus hatte ich vor etlichen Jahren auch mal. Bei mir ist der dann nicht mehr gewachsen und hat Schadstellen bekommen. Musste ihn dann entsorgen. Vielleicht habe ich auch Fehler gemacht. Ist schon lange her, ich weis es nicht mehr ganz so genau. Hoffentlich hast du mehr Glück damit.

    LG Karl
     
  • Hallo Eva-Maria,

    ja, es gibt Begeisterte, die haben viele, viel Semper-Arten. Es soll wohl ca. 3000 Arten geben.

    LG Karl

    Moin Karl,
    da darf ich Dich korrigieren :grins:
    Es gibt sage und schreibe mittlerweile 6000 (!!) verschiedene Sorten.
    Ich hab' auch nich' schlecht gestaunt, als ich DAS beigebracht bekam.
     
    Hallo Eva-Maria,

    selbstverständlich darfst du mich korrigieren, sogar gern. Aber Hut ab, die Zahl habe ich noch nicht gelesen. Meine Zahl ist aber schon ein paar Jahre alt.
    Aber, da muss ich unbedingt was anfügen. Semper neigen dazu, für wilde Kreuzungen besonders empfänglich zu sein. Es kann praktisch jeder seine eigene Sorte relativ leicht züchten. Natürlich gibt es Züchter, die einen relativen Überblick über die Sorten haben, zumindest über die seinen. Und auch über die Sorten der befreundeten Züchter. Ich glaube, es gibt keinen Mensch, der alle Sorten kennt. Aber 6000 Sorten unterscheiden, ich könnte das nicht.

    LG Karl
     
    Ich versuch's mal, danke fürs Däumchendrücken, Karl!

    Hier noch meine Blütencristate an der Clematis:

    P1130984.webp

    Karl, kennst du zufällig dieses unauffällige, niedrige Kraut mit den weißen Blütchen? Ist das ein Steingartengewächs?

    P1130972.webp P1130971.webp

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo Billa,

    leider kenne ich die Pflanze auch nicht. Ich glaube, ich bin auch der Letzte, den man wegen Pflanzennamen fragen kann.
    Eine Bemerkung möchte ich hier klugschwätzerich doch machen. Steingartenpflanzen an sich gibt es nicht. Du wirst dich jetzt wundern, wegen meiner Meinung. In der Regel sind die Pflanzen, die man in Steingärten pflanzt, sonnenhungrig, genügsam, anspruchslos, nicht so groß und nicht sehr wuchernd. Sie sollten in der Mehrheit nicht nur in der Blütezeit schön aussehen, sondern möglichst ganzjährig, so eine Art Interessengemeinschaft. Die Pflanzen, die man in einem Steingarten pflanzt, kann man grundsätzlich auch in jedem anderen Beet pflanzen. Das Problem bei den meist kleinen Pflanzen, die man im Steingarten einsetzt, werden in einem normalen Beet meist untergebuttert und kommen kaum zur Wirkung. Aber das weist du ja selbst.

    N 14-07-02-2822.webp N 14-07-02-2825.webp

    N 14-07-02-2811.webp

    Hier mal 3 Pflanzen, abseits der Blütezeit, die immer noch attraktiv aussehen. Solche Pflanzen machen u.a. den Reiz des Steingartens aus.
    Links oben: Draba rigida var. Bryoides – Felsenblümchen, Die Blüten sind schon lange weg und die Pflanze ist auch ein wenig gewachsen. Sogar die graue Stelle aus dem Vorjahr ist kleiner geworden, einfach hübsch.
    Rechts oben: Sonnenröschen, habe ich nach der Blüte radikal zurück geschnitten. Ist wieder ausgetrieben und sieht den Sommer über recht nett aus.
    Unten: Kanadische Blutwurz - Sanguinaria canadensis. Die Blätter haben sich nach der Blüte voll entfaltet und zieren den Steingarten über den Sommer.

    Die Cristate sind immer ein Hingucker. Ich denke, viele die man so sieht, sind ja offenbar keine gezüchteten Formen, sondern zufällige Launen der Natur. Diese Formen sind mir immer noch ein wenig rätselhaft.



    LG Karl
     
  • Ein paar aktuelle Impressionen aus meinem Steingarten.

    Stg 14-07-02-2809.webp Stg 14-07-02-2821.webp
    Vorn das normale Sedum, dass eigentlich wie Unkraut wächst, blüht nun vereinzelt. Hinten die lila-blühende Mittagsblume. Vor Jahren hatte ich mir schon mal eine gelbe Mittagsblume gegönnt, die hatte aber nicht den Winter überlebt. Die hier habe ich in diesem Jahr gekauft und einfach im Blumentopf belassen, um sie zum Winter ins Gewächshaus zu setzen. Nun ist die total über den Blumentopf hinaus gewachsen. Ich werde diese teilen und ein Teil hier im Steingarten belassen und den anderen Teil ins Gewächshaus überwintern. Mal sehen, wie es wird. Die gelbe Mittagsblume wuchert komischer Weise nicht.

    Stg 14-07-02-2823.webp
    Der Rotmoos-Mauerpfeffer ist auch in voller Blüte.

    Stg 14-07-02-2813.webp
    Ausschnitt aus dem Steingarten. Teils Pflanzen, die die Blüte schon hinter sich haben, aber trotzdem noch schönes Blattwerk haben.

    Stg 14-07-02-2836.webp
    Der Zitronen-Thymian blüht nun schon seit Wochen.

    Gruß Karl
     
  • Hallo Karl,
    ich schau hier öfter mal rein, weil ich Deine Sammlung so toll finde :)
    Ich hab da was in meinem Garten, das zum ersten Mal blüht.
    Es sind nur 4 Rosetten, aber voll mit weißen Blüten, und ich denke, es ist auch eine Semper Art.
    Schau doch mal, bitte
    Anhang anzeigen 403644
     
    moin,
    schaut eher wie eine "Bitterwurz = Lewissia" aus.
    Ein Sempervivum ist dies definitiv nicht,
    solch' aparte Blüten hat es in der Sempswelt leider nicht.
     
    Hallo Jolantha,

    eine Semper ist das auf keinen Fall. Es fehlen alle typischen Merkmale der Semper.

    Hallo Billa,

    deine Jovibarba könnte eine heuffelii sein. Bei mir sind die Jovibarba noch nicht ganz so weit. Ich warte auch schon drauf. Sie bringt zu den engen Verwandten, die Sempervivum, einen etwas anderen Farbtupfer.

    LG Karl
     
    Schön ist unser Wetter derzeit nicht. Sehr wechselhaft, nicht kalt aber immer wieder Regen. Der große Vorteil, man braucht nicht so sehr gießen. Zumindest tut es den pflanzen gut. Auch im Steingarten, wie man sieht, wächst alles sehr gut. An Arbeiten fällt im Moment nur das Abschneiden verblühter Pflanzenteile an. Es deutet sich aber an, dass einige Pflanzen ein Ausdehnungsdrang haben. Diese werden dann im Nachgang eingekürzt.

    Stg 14-07-09-2842.webp Stg 14-07-09-2843.webp
    Diese Sempervivum, gänzlich grün, ohne rötlichen Farbstellen hat relativ starke Blütenstängel. Es fehlen bei den Blütenblätter die sonst dominierenden lila-farbenen Streifen.

    Stg 14-07-09-2845.webp Stg 14-07-09-2846.webp
    Dieses Allerwelt-Sedum bringt erstaunlich schöne Blüten hervor. Ich habe aber festgestellt, das es nicht jedes Jahr blüht.

    Stg 14-07-09-2847.webp Stg 14-07-09-2850.webp
    Links der Rotmoos-Mauerpfeffer mit seiner Blütenpracht ist ein schöner Blickfang. Rechts der Zitronen-Thymian ist ein Dauerblüher.

    Gruß Karl
     
    Deine Steingarten-Impressionen begeistern mich immer wieder, Karl. Das "Allerwelts-Sedum" gefällt mir sehr, hab solche Blüten noch nicht gesehen. Ebenso kenn ich den Rotmoos-Mauerpfeffer nicht, find ich auch sehr schön. Bei dir ist immer was los! Bei mit blüht dagegen momentan gar nichts von meinen paar Steingartenpflanzen. Naja, außer den 3 Hauswurzen in einer Schale.
     
    Hallo Rosabelverde,

    die Gartenkunst ist ja, dass auf einem Beet möglichst immer was blüht und das was nicht blüht, sollte dazu auch noch hübsch aussehen. Da hat ja der Steingarten ab einer bestimmten Größe, einen großen Vorteil, weil der Schwerpunkt auf kleine Pflanzen liegt. Da bekommt man halt auf dem qm mehr Pflanzen. In sofern ist es mein Mindestanspruch, dass zumindest jetzt noch reichlich Blüten da sind.

    Stg 14-07-12-2851.webp Stg 14-07-12-2864.webp
    Das kannst du auf den ersten beiden Bilder sehen.

    Stg 14-07-12-2853.webp Stg 14-07-12-2857.webp
    Derzeit sind es aber die Sempervivum und verschiedene Sedum-Arten, die die Farbpunkte setzen. Im Steingarten wimmelt es im Moment von Fluginsekten, von der Hummel, über Bienen aber auch sehr viele kleinere Insekten. Auch selbst Fliegen sind in den Blüten zu sehen. Vielleicht hängt es auch damit zusammen, weil ich hinter dem Steingarten ein Insektenhotel aufgestellt habe. Das wird übrigens auch sehr gut angenommen.

    Stg 14-07-12-2852.webp Stg 14-07-12-2859.webp
    Bei mir blüht auch die erste Jovibarba. Komischer Weise fehlt in der Blüte die Farbe völlig. Allerdings ist das in der Blütenwelt auch nicht so häufig und somit wiederum eine Besonderheit. Rechts die Blüte des gelben Mittagsblümchen. Hier kommt immer mal eine Blüte, genauso wie das lila-farbene.

    Gruß Karl
     
    So können natürlich auch abgeblühte Steingartenpflanzen auch aussehen.

    Stg 14-06-27-2727.webp Stg 14-07-15-2945.webp
    So, wie ich es bisher festgestellt habe, blüht der gelbe Mauerpfeffer nicht gleich im ersten Jahr so üppig. Wenn er dann im Teppich blüht, erschöpft sich die Pflanze fast vollständig. Da der Mauerpfeffer wie Unkraut wächst, lohnt es sich zumeist ein neues Polster heran zu ziehen und das alte Polster heraus zu nehmen. Das werde ich auch bei dieser Pflanze so machen.

    Stg 14-06-28-2770.webp Stg 14-07-15-2946.webp
    Bei diesen Sedum ist das so ähnlich. Nun habe ich aber kein weiteres Polster und Absenker von dieser Pflanze. Ich möchte die Pflanze aber unbedingt erhalten. Ich werde Teile davon wieder aufpäppeln.

    Stg 14-07-15-2947.webp
    Die farblosen Blüten der Jovibarba. Trotzdem gehen die Insekten dran. Manchmal hört man ja, dass Insekten sich nach Farben orientieren.

    Stg 14-07-15-2948.webp
    Sedum und Semper dominieren gegenwärtig den Steingarten.

    Sommerliche Grüße Karl
     
  • Zurück
    Oben Unten